Vezins

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Vezins
Vezins (Frankreich)
Vezins (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionPays de la Loire
Département (Nr.)Maine-et-Loire (49)
ArrondissementCholet
KantonCholet-2
GemeindeverbandCholet Agglomération
Koordinaten, 0° 43′ W47° 7′ N, 0° 43′ W
Höhe113–184 m
Fläche18,02 km²
Einwohner1.741 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte97 Einw./km²
Postleitzahl49340
INSEE-Code
Websitewww.mairie-de-vezins.com

Vezins ist eine französische Gemeinde mit 1.741 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Cholet und ist Mitglied im Gemeindeverband Cholet Agglomération. Die Einwohner werden Vezinais und Vezinaises genannt.

Geografie

Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Vezins liegt etwa 14 Kilometer ostnordöstlich von Cholet und etwa 41 Kilometer südsüdwestlich von Angers in der Région naturelle Mauges und historisch im Südwesten der Provinz Anjou. Die Gemeinde befindet sich im Einzugsgebiet der Loire auf einer Höhe von etwa 140 m und wird von der Èvre von Ost nach West durchquert. Vezins wird außerdem vom Ruisseau de la Gelinière, vom Ruisseau du Pont aux Jards, vom Ruisseau de la Limonière, vom Ruisseau les Pileteries, vom Flüsschen Mazerie, vom Ruisseau de Montbault und von verschiedenen kleineren Bächen entwässert.

Teile des Gebiets von Vezins gehören zu den beiden ZNIEFF-Naturzonen „Zone à l’ouest des Poteries“ (520012921) und „Prairie de la Moutinerie“ (520014720).[1] Etwa 96 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, der restliche Teil entfällt auf bebautes Gelände.[2]

Umgeben wird Vezins von den Nachbargemeinden Chemillé-en-Anjou im Norden, Coron im Osten, Chanteloup-les-Bois im Süden, Nuaillé im Südwesten sowie Trémentines im Westen.

Geschichte

Es gibt keine Hinweise der Antike auf dem Territorium der Gemeinde, das zweifellos lange vom Wald bedeckt war. Der Name von Vezins erscheint zum ersten Mal in Dokumenten des 12. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit waren die De La Portes die Seigneurs des Ortes.

1794 war Vezins einer der historischen Orte im Aufstand der Vendée. Es fanden mehrere große Schlachten statt, die Spuren ließen. Vezins unterzog sich den Durchgang der Höllenkolonnen, die die Stadt und das Schloss zerstörten. Nur wenige Häuser im Ort hielten stand.

Die Aktivitäten der Zeit waren Weben, Granitschnitt und Keramikproduktion. Heute sind nur zwei Töpferöfen noch aktiv.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620132020
Einwohner108310441073126513941582163516431733
Quellen: Cassini und INSEE
Pfarrkirche Saint-Pierre

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Saint-Pierre, erbaut 1847
  • Kapelle aus dem 19. Jahrhundert
  • Beinhaus, erbaut 1848
  • Schloss Vezins aus dem 18./19. Jahrhundert
  • Haus, genannt „Palais de justice“, aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  • Hospital der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz im Weiler L’Hôpital, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert
  • Konvent Sainte-Elisabeth der Franziskaner, errichtet 1666
  • Windmühle im Weiler L’Eperonnière aus dem 18. Jahrhundert
  • Mehrere Wegekreuze

Verkehr

Die Departementsstraße D 960, die ehemalige Route nationale 160, von Saumur über Coron im Nordosten und nach Les Sables-d’Olonne über Cholet im Südwesten durchquert Vezins von Ost nach West, wobei das Zentrum umfahren wird. Die Departementsstraße D 65 führt nach Chemillé-en-Anjou im Norden und nach Maulévrier im Süden. Eine Buslinie der Transportgesellschaft Choletbus des Gemeindeverbands verbindet Coron mit Cholet, Chanteloup-les-Bois und Lys-Haut-Layon.[4] Eine Buslinie der Transportgesellschaft Aléop der Region verbindet die Gemeinde mit Cholet und Saumur.[5]

Gemeindepartnerschaften

Vezins pflegt seit 1977 eine Partnerschaft mit Vezin, einem Ortsteil der Stadt Andenne in Belgien, die durch eine Verbundenheit von Fußballvereinen zustande kam.[6]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 542–543.
Commons: Vezins – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise