Campsegret

französische Gemeinde

Campsegret (okzitanisch Camp Sègret) ist eine französische Gemeinde mit 390 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Périgueux und zum Kanton Périgord Central. Sie besteht aus dem Hauptort sowie einigen Weilern (hameaux) und Einzelgehöften (fermes).

Campsegret
Camp Sègret
Campsegret (Frankreich)
Campsegret (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementPérigueux
KantonPérigord Central
GemeindeverbandIsle et Crempse en Périgord
Koordinaten, 0° 34′ O44° 56′ N, 0° 34′ O
Höhe68–201 m
Fläche13,83 km²
Einwohner390 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte28 Einw./km²
Postleitzahl24140
INSEE-Code
WebsiteCampsegret

Campsegret – Ortsbild

Lage und Klima

Der Ort Campsegret liegt in der Kulturlandschaft des Périgord knapp 35 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Périgueux in einer Höhe von ca. 80 m.[1] Die Stadt Bergerac liegt nur etwa 14 km südwestlich. Das Klima ist gemäßigt, Regen (ca. 860 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992015
Einwohner568785545390351390

Der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben zurückzuführen.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist traditionell land- und forstwirtschaftlich orientiert; die Bewohner lebten jahrhundertelang als Selbstversorger. Heute spielen auch die Fischzucht und die Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) wichtige Rollen im Wirtschaftsleben.

Geschichte

Zur mittelalterlichen Geschichte des Ortes ist nichts bekannt.

Sehenswürdigkeiten

  • Die im Stil der Neogotik erbaute Pfarrkirche Saint-Étienne ist dem Erzmärtyrer Stephanus geweiht. Der Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird dominiert von einem Glockenturm mit steinernem Spitzhelm. Das Innere ist einschiffig.
  • Ein Gebäude nahe der Kirche verfügt noch über einen spätmittelalterlichen Rundturm.
  • Eine der Gottesmutter geweihte Kapelle (oratoire) wurde im Jahr 1956 gebaut.
  • Nördlich des Ortes befindet sich eine intermittierende Quelle, deren Wasser jedoch nicht trinkbar ist.
Commons: Campsegret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise