Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Hochsprung der Männer

Sportveranstaltung 2014

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 13. und 15. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase13. August (Qualifikation)
15. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleBohdan Bondarenko (Ukraine UKR)
SilbermedailleAndrij Prozenko (Ukraine UKR)
BronzemedailleJaroslav Bába (Tschechien CZE)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg der Hochspringer aus der Ukraine. Europameister wurde der amtierende Weltmeister Bohdan Bondarenko. Er gewann vor Andrij Prozenko. Bronze ging an den tschechischen Olympiadritten von 2004 Jaroslav Bába.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

IWRInternationale Wettkampfregeln
CRWettkampfregeln
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2,45 mKuba  Javier SotomayorSalamanca, Spanien27. Juli 1993
Europarekord[2]2,42 mSchweden  Patrik SjöbergStockholm, Schweden14. Juni 2014
Deutschland BR  Carlo ThränhardtBerlin, Deutschland26. Februar 1988
Ukraine Bohdan BondarenkoNew York, USA30. Juni 1987
Meisterschaftsrekord2,36 mRussland Andrei SilnowEM Göteborg, Schweden9. August 2006

Anmerkung zum Europarekord:
Carlo Thränhardts oben genannter Europarekord wurde in der Halle erzielt. Inzwischen werden nach IWR 160, CR31.2 (Weltrekordkategorien)[3] – in Verbindung mit IWR 160, CR31.13 (Hallenweltrekorde)[4] in der Halle erzielte Rekorde als absolute Rekorde anerkannt.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprang der ukrainische Europameister Bohdan Bondarenko, der mit seinen 2,35 m aus dem Finale allerdings nur einen Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm sieben, zum Weltrekord zehn Zentimeter.

Doping

Im Hochsprung gab es einen Dopingfall.

Der Russe Iwan Uchow, zunächst Bronzemedaillengewinner, war zusammen mit elf weiteren russischen Leichtathleten 2012 und 2013 Teil eines Dopingprogramms mit Anabolen Steroiden. Grundlage für diese Erkenntnisse war der vom Internationalen Sportgerichtshof CAS in Auftrag gegebene McLaren-Report. Iwan Uchow wurde für vier Jahre gesperrt, seine Ergebnisse zwischen dem 16. Juli 2012 und dem 31. Dezember 2015 wurden annulliert, darunter sein Olympiasieg 2012 und sein dritter Platz bei diesen Europameisterschaften.[5]

Benachteiligt wurde insbesondere der Tscheche Jaroslav Bába, der erst mit vielen Jahren Verspätung Anspruch auf die Bronzemedaille hatte und dem die Teilnahme an der Siegerehrung verwehrt blieb.

Qualifikation

13. August 2014, 10:07 Uhr

23 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,28 m. Nur elf Athleten übersprangen 2,23 m, womit klar war, dass die Qualifikation hier abgebrochen werden konnte, denn mindestens zwölf Teilnehmer mussten für das Finale ermittelt werden. Die Situation würde sich durch Angehen der eigentlichen Qualifikationshöhe nicht ändern. Diese elf Hochspringer hatten sich für das Finale qualifiziert. Dahinter lagen drei Athleten gleichauf, die 2,19 m ohne jeden Fehlversuch übersprungen hatten. So waren hier vierzehn Teilnehmer zur Finalteilnahme berechtigt (hellgrün unterlegt).

Gruppe A

Mickaël Hanany hatte mit übersprungenen 2,19 m zu viele Fehlversuche und schied aus
PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)
2,102,152,192,23
1Bohdan BondarenkoUkraine Ukraine2,23o
Mihai DonisanRumänien  Rumänien2,23oooo
3Daniil ZyplakowRussland Russland2,23oooxo
4Chris BakerVereinigtes Konigreich  Großbritannien2,23oooxxo
Tichomir IwanowBulgarien  Bulgarien2,23oooxxo
6Andrej TschurylaBelarus  Belarus2,23ooxoxxo
7Raivydas StanysLitauen  Litauen2,19oooxxx
Gianmarco TamberiItalien  Italien2,19oooxxx
9Matúš BubeníkTschechien  Tschechien2,19ooxxoxxx
10Mickaël HananyFrankreich  Frankreich2,19xoxxoxxx
11Adónios MástorasGriechenland  Griechenland2,15xoxxx

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)Anmerkung
2,102,152,192,23
1Jaroslav BábaTschechien  Tschechien2,23ooo
Wojciech TheinerPolen  Polen2,23oooo
3Marco FassinottiItalien  Italien2,23oooxo
Andrij ProzenkoUkraine Ukraine2,23ooxo
5Jurij KrymarenkoUkraine Ukraine2,19oooxxx
6Jussi ViitaFinnland  Finnland2,19oxooxxx
7Eugenio RossiSan Marino  San Marino2,19xooxoxxx
8Lukáš BeerSlowakei  Slowakei2,19oxxoxoxxx
9Konstandinos BaniotisGriechenland  Griechenland2,15ooxxx
10Viktor NinovBulgarien  Bulgarien2,15oxxoxxx
11Alexei DmitrikRussland Russland2,10oxxx
DOPIwan UchowRussland Russland2,23ooofür das Finale zugelassen

Finale

Mit Bohdan Bondarenko wurde der amtierende Weltmeister nun auch Europameister

15. August 2014, 19:46 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)
2,212,262,302,332,352,43
1Bohdan BondarenkoUkraine Ukraine2,35xooxr
2Andrij ProzenkoUkraine Ukraine2,33oxxooxxoxxx
3Jaroslav BábaTschechien  Tschechien2,30oxxoxoxxx
4Daniil ZyplakowRussland Russland2,26ooxxx
5Jurij KrymarenkoUkraine Ukraine2,26xxooxxx
6Marco FassinottiItalien  Italien2,26oxoxxx
Gianmarco TamberiItalien  Italien2,26oxoxxx
Tichomir IwanowBulgarien  Bulgarien2,26oxoxxx
9Wojciech TheinerPolen  Polen2,26oxxoxxx
10Andrej TschurylaBelarus  Belarus2,21xxoxxx
Mihai DonisanRumänien  Rumänien2,21xxoxxx
Chris BakerVereinigtes Konigreich  Großbritannien2,21xxoxxx
NMRaivydas StanysLitauen  LitauenogVxxx
DOPIwan UchowRussland Russland2,30oooxxx

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen