Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 14. und 16. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase14. August (Qualifikation)
16. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleRenaud Lavillenie (Frankreich FRA)
SilbermedaillePaweł Wojciechowski (Polen POL)
BronzemedailleJan Kudlička (Tschechien CZE)
Kévin Menaldo (Frankreich FRA)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

Die Bronzemedaille wurde in diesem Wettbewerb zweimal ausgegeben. Zum dritten Mal nach 2010 und 2012 wurde der Franzose Renaud Lavillenie Europameister. Er war auch der Olympiasieger von 2012, Weltmeister von 2009, Vizeweltmeister von 2013 und WM-Dritte von 2011. Den zweiten Platz belegte der polnische Weltmeister von 2011 Paweł Wojciechowski. Die beiden Bronzemedaillen verdienten sich der Tscheche Jan Kudlička und der Franzose Kévin Menaldo.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

IWRInternationale Wettkampfregeln
CRWettkampfregeln
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
DNSnicht am Start (did not start)
verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,16 mFrankreich  Renaud LavillenieDonezk, Ukraine15. Februar 2014[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord6,00 mRussland Rodion GataullinEM Helsinki, Finnland12. August 1994

Anmerkung zum Welt- und Europarekord:
Der oben genannte Weltrekord, gleichzeitig Europarekord, wurde in der Halle erzielt. Inzwischen werden nach IWR 160, CR31.2 (Weltrekordkategorien)[2] – in Verbindung mit IWR 160, CR31.13 (Hallenweltrekorde)[3] in der Halle erzielte Rekorde als absolute Rekorde anerkannt.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprang der französische Europameister Renaud Lavillenie, der im Finale 5,90 m erzielte, womit er zehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm 26 Zentimeter.

Qualifikation

14. August 2014, 10:15 Uhr

26 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,65 m. Kein Springer musste diese Marke allerdings angehen. Dreizehn Athleten hatten 5,50 m übersprungen. Nachdem dann zwei Sportler 5,60 m überquert hatten, einer darunter, der bei 5,60 m erst eingestiegen war, wurde der Qualifikationswettkampf abgebrochen. Die Jury entschied, dass alle noch im Wettbewerb befindlichen vierzehn Teilnehmer am Finale teilnehmen durften (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 5,50 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)
5,305,405,505,60
1Renaud LavillenieFrankreich  Frankreich5,60xo
2Karsten DillaDeutschland  Deutschland5,50oxoo
Alexander GripitschRussland Russland5,50oxoo
4Konstadínos FilippídisGriechenland  Griechenland5,50xoxoo
5Diogo FerreiraPortugal  Portugal5,50xxooxo
6Paweł WojciechowskiPolen  Polen5,50oxxo
7Melker Svärd JacobssonSchweden  Schweden5,30xoxxx
8Michal BalnerTschechien  Tschechien5,30xoxxx
Luke CuttsVereinigtes Konigreich  Großbritannien5,30xoxxx
NMGiuseppe GibiliscoItalien  ItalienogVxxx
Pauls PujātsLettland  Lettlandxxx
Didac SalasSpanien  Spanienxxx
Tobias ScherbarthDeutschland  Deutschlandxxx
Nikandros StylianouGriechenland  Griechenlandxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)
5,305,405,505,60
1Jan KudličkaTschechien  Tschechien5,60oxo
2Steven LewisVereinigtes Konigreich  Großbritannien5,50oo
Kévin MenaldoFrankreich  Frankreich5,50oo
Ilja MudrowRussland Russland5,50o
Robert SoberaPolen  Polen5,50oo
6Sergeij KucherjanuRussland Russland5,50xoxo
7Piotr LisekPolen  Polen5,50oxxo
8Edi MaiaPortugal  Portugal5,50xoxoxxo
9Marquis RichardsSchweiz  Schweiz5,40xooxxx
10Arnaud ArtBelgien  Belgien5,30oxxx
Igor BychkovSpanien  Spanien5,30oxxx
Dimítrios PatsoukákisGriechenland  Griechenland5,30oxxx
NMMareks ĀrentsLettland  LettlandogVx–r
DNSAlhaji JengSchweden  Schweden
Malte MohrDeutschland  Deutschland

Finale

Europameister Renaud Lavillenie bei seinem Sprung über 5,80 m

16. August 2014, 15:03 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
Versuchsserie (m)
5,405,505,605,655,705,755,805,906,01
1Renaud LavillenieFrankreich  Frankreich5,90oooxxx
2Paweł WojciechowskiPolen  Polen5,70oooxxx
3Jan KudličkaTschechien  Tschechien5,70oxooxxx
Kévin MenaldoFrankreich  Frankreich5,70oxooxxx
5Alexander GripitschRussland Russland5,65ooxxooxxx
6Piotr LisekPolen  Polen5,65ooxoxoxxx
7Konstadínos FilippídisGriechenland  Griechenland5,60oooxxx
8Edi MaiaPortugal  Portugal5,60xooxxoxxx
9Sergeij KucherjanuRussland Russland5,40oxx–x
Karsten DillaDeutschland  Deutschland5,40oxxx
11Steven LewisVereinigtes Konigreich  Großbritannien5,40xxox–xx
NMIlja MudrowRussland RusslandogVxxx
Diogo FerreiraPortugal  PortugalogVxxx
Robert SoberaPolen  PolenogVxxx

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen