NGC 288

Kugelsternhaufen im Sternbild Bildhauer

NGC 288 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von 13′ und eine scheinbare Helligkeit von 9,37 mag. Seine Entfernung zur Sonne beträgt etwa 30.000 Lichtjahre, sein Durchmesser rund 120 Lichtjahre.[4]

Kugelsternhaufen
NGC 288
HST-Bild
AladinLite
SternbildBildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension00h 52m 47,4s [1]
Deklination−26° 35′ 24″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseX [2]
Helligkeit (visuell)9,37 mag [3]
Helligkeit (B-Band)10 mag [3]
Winkelausdehnung13′ [2]
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,012 [1]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitMilchstraße
Rotverschiebung−0,000155 ± 0,000001 [3]
Radialgeschwindigkeit(−46,4 ± 0,4) km/s [3]
Entfernungca. 30.000 Lj
Metallizität [Fe/H]−1,24
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum27. Oktober 1785
Katalogbezeichnungen
 NGC 288 • C 0050-268 • GCl 2 • ESO 474-SC37 • Mel 3 • GC 162 • h 74 • h 2354 • H VI 20

Das Objekt wurde am 27. Oktober 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 288 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise