Ruder-Weltmeisterschaften 2015

Ruder-Weltmeisterschaften 2015

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2015 wurden vom 30. August bis 6. September 2015 auf dem Lac d’Aiguebelette in Savoyen (Frankreich) unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen.

Vorlauf Vierer ohne Steuermann

Die Regattastrecke war bereits Schauplatz der Ruder-Weltmeisterschaften 1997 sowie Regatten des Ruder-Weltcups. Die französische Kandidatur setzte sich auf dem Kongress des Weltruderverbandes FISA mit 110:33 Stimmen gegen die Bewerbungen aus Strathclyde (Großbritannien) und Varese (Italien) durch. Der Deutsche Ruderverband (DRV) bewarb sich mit der Regattastrecke Beetzsee zunächst ebenfalls um die Austragung.[1] Im Mai 2011 wurde die Bewerbung allerdings aufgrund finanzieller Risiken zurückgezogen.[2]

Bei der Veranstaltung wurden Ruder-Weltmeister in 26 Bootsklassen ermittelt, davon 13 für Männer, 9 für Frauen und 4 für Pararuderer. Die Wettkämpfe in einer weiteren Bootsklasse des Pararuderns fielen aus, da nur eine Mannschaft gemeldet wurde. Insgesamt nahmen rund 1300 Teilnehmer aus 77 Nationen an der Regatta teil.[3] Das größte Aufgebot wurde von den USA (alle 27 Bootsklassen) gestellt, gefolgt von Großbritannien und Deutschland mit Meldungen in jeweils 25 Klassen.[4]

Neben der Ermittlung der Ruder-Weltmeister stellte die Regatta außerdem den wichtigsten Qualifikationswettkampf zur olympischen Ruderregatta 2016 in Rio de Janeiro dar. Über alle Bootsklassen verteilt wurden 129 der 215 Startplätze vergeben, in denen 380 Sportler Platz finden. Insgesamt werden 550 Athleten bei den Olympischen Sommerspielen 2016 im Rudersport an den Start gehen. Die Qualifikation bei den Weltmeisterschaften 2015 ist nicht personengebunden, sondern bezieht sich auf die Startberechtigung der NOKs in der Bootsklasse.

Ergebnisse

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten.

Männer

Die Streckenlänge beträgt in allen Läufen 2000 Meter.

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (M1x)[5]Tschechien  Tschechien
Ondřej Synek
6:54,76Neuseeland  Neuseeland
Mahé Drysdale
6:55,10Litauen  Litauen
Mindaugas Griškonis
6:57,64
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[6]Neuseeland  Neuseeland
Adam Ling
6:53,80Slowenien  Slowenien
Rajko Hrvat
6:54,59Serbien  Serbien
Miloš Stanojević
6:55,88
Doppelzweier (M2x)[7]Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:03,33Litauen  Litauen
Rolandas Maščinskas
Saulius Ritter
6:05,31Neuseeland  Neuseeland
Robert Manson
Christopher Harris
6:06,73
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[8]Frankreich  Frankreich
Stany Delayre
Jérémie Azou
6:13,38Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
William Fletcher
Richard Chambers
6:15,15Norwegen  Norwegen
Kristoffer Brun
Are Strandli
6:15,62
Doppelvierer (M4x)[9]Deutschland  Deutschland
Karl Schulze
Philipp Wende
Lauritz Schoof
Hans Gruhne
5:53,22Australien  Australien
David Crawshay
Karsten Forsterling
Cameron Girdlestone
David Watts
5:54,75Estland  Estland
Andrei Jämsä
Allar Raja
Tõnu Endrekson
Kaspar Taimsoo
5:56,34
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[10]Frankreich  Frankreich
Maxime Demontfaucon
Damien Piqueras
Pierre Houin
Morgan Maunoir
5:48,50Deutschland  Deutschland
Roman Acht
Daniel Lawitzke
Philipp Grebner
Jonathan Rommelmann
5:48,81Danemark  Dänemark
Emil Espensen
Andrej Bendtsen
Mathias Larsen
Oscar Petersen
5:50,41
Zweier ohne Steuermann (M2-)[11]Neuseeland  Neuseeland
Eric Murray
Hamish Bond
6:15,83Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Foad
Matt Langridge
6:22,35Serbien  Serbien
Miloš Vasić
Nenad Beđik
6:25,36
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[12]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Joel Cassells
Sam Scrimgeour
6:29,40Frankreich  Frankreich
Augustin Mouterde
Théophile Onfroy
6:32,02Deutschland  Deutschland
Jonas Kilthau
Matthias Arnold
6:34,53
Zweier mit Steuermann (M2+)[13]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nathaniel Reilly-O’Donnell
Matthew Tarrant
Henry Fieldman (Stm.)
6:51,31Deutschland  Deutschland
Jakob Schneider
Clemens Ernsting
Jonas Wiesen (Stm.)
6:57,36Serbien  Serbien
Viktor Pivač
Martin Mačković
Luka Mladenović (Stm.)
6:59,53
Vierer ohne Steuermann (M4-)[14]Italien  Italien
Marco Di Costanzo
Matteo Castaldo
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
5:46,78Australien  Australien
William Lockwood
Joshua Dunkley-Smith
Spencer Turrin
Alexander Hill
5:48,74Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Scott Durant
Alan Sinclair
Tom Ransley
Stewart Innes
5:49,00
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[15]Schweiz  Schweiz
Lucas Tramèr
Simon Schürch
Simon Niepmann
Mario Gyr
5:55,31Danemark  Dänemark
Kasper Winther
Jens Vilhelmsen
Jacob Barsøe
Jacob Larsen
5:57,58Frankreich  Frankreich
Franck Solforosi
Thomas Baroukh
Thibault Colard
Guillaume Raineau
5:58,22
Achter (M8+)[16]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matthew Gotrel
Constantine Louloudis
Peter Reed
Paul Bennett
Mohamed Sbihi
Alex Gregory
George Nash
William Satch
Phelan Hill (Stm.)
5:36,18Deutschland  Deutschland
Maximilian Munski
Malte Jakschik
Maximilian Reinelt
Eric Johannesen
Anton Braun
Felix Drahotta
Richard Schmidt
Hannes Ocik
Martin Sauer (Stm.)
5:36,36Niederlande  Niederlande
Dirk Uittenbogaard
Boaz Meylink
Kaj Hendriks
Boudewijn Röell
Olivier Siegelaar
Tone Wieten
Mechiel Versluis
Robert Lücken
Peter Wiersum (Stm.)
5:38,09
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[17]Deutschland  Deutschland
Tobias Schad
Simon Barr
Torben Neumann
Florian Roller
Tobias Franzmann
Stefan Wallat
Claas Mertens
Can Temel
Felix Heinemann (Stm.)
5:38,92Frankreich  Frankreich
Gaël Chocheyras
Alexis Guerinot
Clément Duret
Thibault Lecomte
Clément Fonta
Vincent Cavard
Clément Roulet-Dubonnet
Fabrice Moreau
Thibaut Hacot (Stm.)
5:40,14Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Tobin McGee
John Devlin
Christopher Lambert
Peter Schmidt
Phillip Henson
Alex Twist
David Smith
Matthew Lenhart
John Carlson (Stm.)
5:40,41

Frauen

Die Streckenlänge beträgt in allen Läufen 2000 Meter.

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (W1x)[18]Australien  Australien
Kim Crow
7:38,92Tschechien  Tschechien
Miroslava Knapková
7:41,88China Volksrepublik  Volksrepublik China
Duan Jingli
7:43,21
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[19]Neuseeland  Neuseeland
Zoe McBride
7:32,45Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Imogen Walsh
7:33,99Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kathleen Bertko
7:34,58
Doppelzweier (W2x)[20]Neuseeland  Neuseeland
Eve Macfarlane
Zoe Stevenson
6:45,09Griechenland  Griechenland
Aikaterini Nikolaidou
Sofia Asoumanaki
6:46,51Deutschland  Deutschland
Julia Lier
Mareike Adams
6:47,19
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[21]Neuseeland  Neuseeland
Sophie MacKenzie
Julia Edward
6:53,01Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Charlotte Taylor
Katherine Copeland
6:54,22Sudafrika  Südafrika
Kirsten McCann
Ursula Grobler
6:55,79
Doppelvierer (W4x)[22]Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Amanda Elmore
Tracy Eisser
Megan Kalmoe
Olivia Coffey
6:27,07Deutschland  Deutschland
Annekatrin Thiele
Carina Bär
Marie-Cathérine Arnold
Lisa Schmidla
6:28,41Niederlande  Niederlande
Nicole Beukers
Chantal Achterberg
Inge Janssen
Carline Bouw
6:29,69
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[23]Deutschland  Deutschland
Katrin Thoma
Leonie Pieper
Lena Müller
Anja Noske
6:25,10Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Brianna Stubbs
Ruth Walczak
Emily Craig
Eleanor Piggott
6:27,07Niederlande  Niederlande
Anne Marie Schonk
Mirte Kraaijkamp
Elisabeth Woerner
Marie-Anne Frenken
6:28,27
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[24]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Helen Glover
Heather Stanning
6:52,99Neuseeland  Neuseeland
Grace Prendergast
Kerri Gowler
6:56,75Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Felice Mueller
Elle Logan
7:00,55
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[25]Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kristine O’Brien
Grace Latz
Adrienne Martelli
Grace Luczak
6:25,22Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Rebecca Chin
Karen Bennett
Lucinda Gooderham
Holly Norton
6:31,52China Volksrepublik  Volksrepublik China
Yin Dameng
Cheng Wenjing
Yi Liqin
Yu Jing
6:35,56
Achter (W8+)[26]Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Victoria Opitz
Meghan Musnicki
Amanda Polk
Lauren Schmetterling
Emily Regan
Kerry Simmonds
Tessa Gobbo
Heidi Robbins
Katelin Snyder (Stf.)
6:05,65Neuseeland  Neuseeland
Kayla Pratt
Emma Dyke
Ruby Tew
Kelsey Bevan
Grace Prendergast
Kerri Gowler
Genevieve Behrent
Rebecca Scown
Frances Turner (Stf.)
6:08,52Kanada  Kanada
Lisa Roman
Cristy Nurse
Jennifer Martins
Ashley Brzozowicz
Christine Roper
Susanne Grainger
Natalie Mastracci
Lauren Wilkinson
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:09,05

Pararudern

Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Pararudern-Bootsklassen 1000 Meter.

Beim Para-Rudern konnte in den paralympischen Bootsklassen die Qualifikation für die Paralympischen Sommerspiele 2016 erreicht werden. In der einzigen nicht-paralympischen Bootsklasse, dem LTA-Doppelzweier (Mixed), wurde nur eine einzige Meldung durch die USA mit Natalie McCarthy und Jesse Karmazin eingereicht.

BootsklasseGoldSilberBronze
AS-Einer der Männer (ASM1x)[27]Australien  Australien
Erik Horrie
4:45,55Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tom Aggar
4:51,09Ukraine Ukraine
Igor Bondar
4:51,70
AS-Einer der Frauen (ASW1x)[28]Israel  Israel
Moran Samuel
5:25,92Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Rachel Morris
5:27,02Norwegen  Norwegen
Birgit Skarstein
5:31,94
TA-Doppelzweier (TAMix2x)[29]Australien  Australien
Gavin Bellis
Kathryn Ross
4:03,51Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Laurence Whiteley
Lauren Rowles
4:04,03Frankreich  Frankreich
Perle Bouge
Stéphane Tardieu
4:06,08
LTA-Doppelzweier (LTAMix2x)[30]Nur eine Mannschaft gemeldet (USA), daher keine Läufe
LTA-Vierer mit Steuerfrau/-mann (LTAMix4+)[31]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Grace Clough
Daniel Brown
Pamela Relph
James Fox
Oliver James (Stm.)
3:19,56Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jaclyn Smith
Danielle Hansen
Zachary Burns
Richard Vandegrift
Jennifer Sichel (Stf.)
3:19,82Kanada  Kanada
Victoria Nolan
Veronique Boucher
Curtis Halladay
Andrew Todd
Kristen Kit (Stf.)
3:27,38

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich59115
2Neuseeland  Neuseeland5319
3Deutschland  Deutschland3429
4Australien  Australien325
5Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten3137
6Frankreich  Frankreich2226
7Tschechien  Tschechien112
8Italien  Italien11
Schweiz  Schweiz11
Israel  Israel11
Kroatien  Kroatien11
12Danemark  Dänemark112
Litauen  Litauen112
14Slowenien  Slowenien11
Griechenland  Griechenland11
16Serbien  Serbien33
Niederlande  Niederlande33
18Kanada  Kanada22
Norwegen  Norwegen22
China Volksrepublik  Volksrepublik China22
21Ukraine Ukraine11
Estland  Estland11
Sudafrika  Südafrika11
Summe26262678

Weblinks

Commons: Ruder-Weltmeisterschaften 2015 – Sammlung von Bildern
  • Ruder-WM 2015 beim Weltruderverband (FISA)
  • Offizielle Website (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive)

Einzelnachweise