Ruder-Weltmeisterschaften 1982

Ruder-Weltmeisterschaften 1982

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1982 wurden auf dem Rotsee in Luzern, Schweiz unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 28. und 29. August 1982 statt.

Frauen-Achter der DDR, Bronzemedaillengewinnerinnen der WM 1982; die Aufnahme entstand in Berlin rund zwei Wochen vor den Wettkämpfen

Ergebnisse

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Männer

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (M1x)[1]Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Rüdiger Reiche
7:00,67Sowjetunion  Sowjetunion
Wassili Jakuscha
7:01,15Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
John Biglow
7:02,08
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2]Osterreich  Österreich
Raimund Haberl
7:12,57Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Scott Roop
7:14,26Italien  Italien
Luca Migliaccio
7:14,58
Doppelzweier (M2x)[3]Norwegen  Norwegen
Rolf Thorsen
Alf John Hansen
6:23,66Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Klaus Kröppelien
Joachim Dreifke
6:25,36Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Zdeněk Pecka
Václav Vochoska
6:28,08
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4]Italien  Italien
Francesco Esposito
Ruggero Verroca
6:34,85Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Paul Fuchs
William Belden
6:37,28Schweiz  Schweiz
Kurt Steiner
Pius Z’Rotz
6:38,87
Doppelvierer (M4x)[5]Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Karl-Heinz Bußert
Uwe Mund
Uwe Heppner
Martin Winter
5:55,50Deutschland BR  BR Deutschland
Albert Hedderich
Raimund Hörmann
Dieter Wiedenmann
Michael Dürsch
5:59,10Sowjetunion  Sowjetunion
Wiktor Rudakowitsch
Wladimir Koldyschkin
Alexander Sdrawomyslow
Waleri Kleschnjow
6:00,90
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6]Norwegen  Norwegen
Hans Magnus Grepperud
Sverre Løken
6:41,98Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Carl Ertel
Ulf Sauerbrey
6:44,88Niederlande  Niederlande
Sjoerd Hoekstra
Joost Adema
6:45,72
Zweier mit Steuermann (M2+)[7]Italien  Italien
Carmine Abbagnale
Giuseppe Abbagnale
Giuseppe Di Capua (Stm.)
6:59,63Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Seyfarth
Karsten Schmeling
Hendrik Reiher (Stm.)
7:01,55Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Doleček
Milan Škopek
Oldřich Hejdušek (Stm.)
7:02,07
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8]Schweiz  Schweiz
Bruno Saile
Jürg Weitnauer
Hans-Konrad Trümpler
Stefan Netzle
6:10,41Sowjetunion  Sowjetunion
Witali Jelissejew
Alexander Kulagin
Waleri Dolinin
Alexei Kamkin
6:11,82Rumänien 1965  Rumänien
Petru Iosub
Valer Toma
Daniel Voiculescu
Constantin Airoaie
6:12,32
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9]Italien  Italien
Marco Romano
Daniele Boschin
Paolo Martinelli
Pasquale Aiese
6:17,79Spanien  Spanien
Guillermo Müller Gascón
José María de Marco Pérez
Enrique Briones Pérez
Luis María Moreno Perpiñá
6:19,68Danemark  Dänemark
Mikael Espersen
Flemming Jensen
Lars Porneki
Kim Hagsted
6:20,33
Vierer mit Steuermann (M4+)[10]Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Thomas Greiner
Hans Sennewald
Ulrich Kons
Ullrich Dießner
Andreas Gregor (Stm.)
6:19,04Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vojtěch Caska
Josef Neštický
Jan Kabrhel
Karel Neffe
Jiří Pták (Stm.)
6:21,69Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Andrew Sudduth
Charles Altekruse
John Everett
Fred Borchelt
Robert Jaugstetter (Stm.)
6:25,33
Achter (M8+)[11]Neuseeland  Neuseeland
Leslie O’Connell
Mike Stanley
Andrew Stevenson
George Keys
Roger White-Parsons
Christopher White
Anthony Brook
David Rodger
Andrew Hay (Stm.)
5:36,99Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jens Doberschütz
Hans-Peter Koppe
Gert Uebeler
Jörg Friedrich
Ralf Brudel
Harald Jährling
Bernd Niesecke
Bernd Höing
Klaus-Dieter Ludwig (Stm.)
5:39,17Sowjetunion  Sowjetunion
Žoržs Tikmers
Dimants Krišjānis
Dzintars Krišjānis
Wiktor Omeljanowytsch
Wiktor Diduk
Wladimir Krylow
Zigmantas Gudauskas
Nikolai Solomachin
Juris Bērziņš (Stm.)
5:39,52
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12]Italien  Italien
Vittorio Valentinis
Mauro Torta
Franco Pantano
Valentino Tontodonati
Renzo Borsini
Lanfranco Borsini
Claudio Castiglioni
Leonardo Salani
Giuseppe Di Capua (Stm.)
5:49,45Danemark  Dänemark
Michael Djervig
Jørn Jørgensen
Ivar Molgaard
Arne Højlund
Søren Hansson
Søren Christensen
Jan Christensen
Bent Fransson
Jan Rasmussen (Stm.)
5:50,47Spanien  Spanien
Fernando Climent Huerta
Angel Sáez Bernardos
Francisco Goicoechea García
Antonio Elizalde Aldabaldetrecu
Alberto Molina Castillo
Ángel Viana Bravo
Javier Puertas Cabezudo
Dionisio Redondo González
José Delgado (Stm.)
5:51,90

Frauen

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (W1x)[13][14]Sowjetunion  Sowjetunion
Irina Fetissowa
3:42,83Rumänien 1965  Rumänien
Valeria Răcilă
3:42,92Neuseeland  Neuseeland
Stephanie Foster
3:44,61
Doppelzweier (W2x)[13][15]Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Bratischko
Antonina Machina
3:19,47Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Kerstin Kirst
Martina Schröter
3:23,05Kanada  Kanada
Janice Mason
Lisa Roy
3:26,49
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[13][16]Sowjetunion  Sowjetunion
Larissa Popowa
Jelena Chlopzewa
Olga Kaspina
Tatjana Baschkatowa
Maria Semskowa-Korotkowa (Stf.)
3:32,41Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jutta Hampe-Behrendt
Heidi Westphal
Cornelia Linse
Jutta Ploch
Elke Rost (Stf.)
3:12,48Rumänien 1965  Rumänien
Maria Moșneagu
Maricica Țăran
Elisabeta Lipă
Sofia Corban
Ecaterina Oancia (Stf.)
3:16,63
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[13][17]Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Silvia Fröhlich
Marita Sandig
3:32,41Polen  Polen
Małgorzata Dłużewska
Czesława Kościańska
3:34,58Kanada  Kanada
Elizabeth Craig
Patricia Smith
3:35,93
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[13][18]Sowjetunion  Sowjetunion
Swetlana Semjonowa
Walentina Semenowa
Galina Stepanowa
Larissa Sawarsina
Nina Tscheremissina (Stf.)
3:17,16Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kathryn Keeler
Carol Bower
Harriet Metcalf
Barbara Kirch
Valerie McClain-Ward (Stf.)
3:19,55Rumänien 1965  Rumänien
Rodica Arba
Mihaela Armășescu
Darko
Elena Horvat
Dinu (Stf.)
3:19,71
Achter (W8+)[13][19]Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Makuschkina
Ludmila Konoplewa
Nina Umanez
Olena Teroschyna
Natalija Jazenko
Marina Studnewa
Raissa Doligaida
Sarmīte Stone
Nina Frolowa (Stf.)
2:57,97Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Elizabeth Miles
Shyril O’Steen
Kristine Norelius
Janet Harville
Jennifer Marshall
Joline Esparza
Jane McDougall
Kristen Thorsness
Nanette Bernadou (Stf.)
3:01,50Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Angelika Noack
Ute Steindorf
Sabine Portius
Carola Miseler
Steffi Götzelt
Sigrid Anders
Iris Rudolph
Karin Metze
Kirsten Wenzel (Stf.)
3:02,89

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion  Sowjetunion5229
2Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik46111
3Italien  Italien415
4Norwegen  Norwegen22
5Neuseeland  Neuseeland112
Schweiz  Schweiz112
7Osterreich  Österreich11
8Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten426
9Rumänien 1965  Rumänien134
10Tschechoslowakei  Tschechoslowakei123
11Danemark  Dänemark112
Spanien  Spanien112
13Deutschland BR  BR Deutschland11
Polen  Polen11
15Kanada  Kanada22
16Niederlande  Niederlande11
Summe18181854

Einzelnachweise