Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1976

Inoffizielle Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1976nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Spiele der dritten inoffiziellen Eishockey-Junioren-Weltmeisterschaft im Jahre 1976 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1975 bis zum 1. Januar 1976 in Finnland statt. Von der Internationalen Eishockey-Föderation wird sie nicht in ihren Statistiken geführt, da sie nicht der Veranstalter war. Kanada wurde durch die Castors de Sherbrooke repräsentiert. Weltmeister wurde wie im Vorjahr das Team der Sowjetunion.

Spiele und Abschlusstabelle

Pl.Sowjetunion 1955 Kanada Tschechoslowakei Finnland Schweden SpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955  UdSSR5:23:26:45:2440019:108:0
2.Kanada  Kanada2:55:44:11:17420212:274:4
3.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei2:34:52:04:2420212:104:4
4.Finnland  Finnland4:61:40:27:2410312:142:6
5.Schweden  Schweden2:517:12:42:7410323:172:6

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Waleri JewstifejewSowjetunion 1955 UdSSR4448
Karel HolýTschechoslowakei Tschechoslowakei4527
Waleri BraginSowjetunion 1955 UdSSR4426
Sergei PodgorzewSowjetunion 1955 UdSSR4246
Matti ForssFinnland Finnland44154
Björn JohanssonSchweden Schweden43250
Jozef LukáčTschechoslowakei Tschechoslowakei4235
Peter MarshKanada Kanada44048
Thomas GradinSchweden Schweden43142
Hannu HelanderFinnland Finnland43142
Anders HåkanssonSchweden Schweden43148

Medaillen und Mannschaften

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Sergei Abramow, Sergei Babariko, Waleri Bragin, Nikolai Drosdezki, Dmitri Fedin, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Frolikow, Irek Gimajew, Gennadi Ikonnikow, Waleri Jewstifejew, Alexander Kabanow, Sergei Lantratow, Jewgeni Nowitschenko, Wassili Paiussow, Wassili Perwuchin, Sergei Podgorzew, Michail Schostak, Wiktor Schukow, Juri Schundrow, Anatoli Stepanow
Trainer: Igor Tusik
Silber
Kanada
Kanada
Alain Bélanger, Joe Carlevale, Ron Carter, Dan Chicoine, Mario Claude, Robert Desormeaux, Mark Green, Jere Gillis, Denis Hallé, Bernie Harbec, Ken Johnston, Floyd Lahache, Fern LeBlanc, Normand Lefebvre, Brendan Lowe, Peter Marsh, Benoît Perreault, Richard Sévigny, Bobby Simpson, Regis Vallières
Trainer: Ghislain Delage
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Petr Brokeš, Marián Brúsil, Jiří Heinz, Zdeněk Hňup, Karel Holý, Jiří Jána, Jaroslav Januš, Miloš Jelínek, Jindřich Kokrment, Norbert Král, Luboš Kšica, Jozef Lukáč, Tomáš Netík, Marián Repaský, Peter Šťastný, Jaroslav Stix, Pavol Švárny, Ladislav Vošta, Zdeněk Venera, František Větrovec
Trainerstab: Gustav Bubník, Ladislav Horský

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterSergei BabarikoSowjetunion 1955 UdSSR
Bester VerteidigerWassili PerwuchinSowjetunion 1955 UdSSR
Bester StürmerWaleri JewstifejewSowjetunion 1955 UdSSR
All-Star-Team
Angriff:Kanada Peter Marsh – Tschechoslowakei Karel Holý – Sowjetunion 1955 Waleri Jewstifejew
Verteidigung:Sowjetunion 1955 Wassili PerwuchinSchweden Björn Johansson
Tor:Tschechoslowakei Pavol Švárny