Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige2020nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 44. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2020 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 9. Dezember 2019 und dem 3. Februar 2020 42 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Wie bereits im Vorjahr wurde keine Qualifikation zur Division III des Folgejahres ausgetragen, sondern sämtliche gemeldeten Mannschaften waren auf die Divisionen verteilt worden.

Weltmeister wurde zum 18. Mal die Mannschaft aus Kanada, die sich im Finale mit 4:3 gegen die russische Auswahl durchsetzen konnte. Für Kanada war es der dritte Titel in den letzten sechs Jahren. Die Schweiz belegte in der Top-Division den fünften Rang, der deutsche Nachwuchs belegte den neunten Platz und hielt somit die Klasse. Österreich erreichte in der Gruppe A der Division I den ersten Rang und stieg somit nach zehnjähriger Abstinenz wieder in die Top-Division auf.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Tschechien Top-DivisionOstrava
Třinec
26. Dezember 2019 – 5. Januar 202010173.474315.595
Belarus Division I AMinsk9. Dezember 2019 – 15. Dezember 2019647.412153.160
UkraineUkraine Division I BKiew12. Dezember 2019 – 18. Dezember 2019635.295152.353
Litauen Division II AVilnius6. Januar 2020 – 12. Januar 202067.30315486
Korea Sud Division II BGangneung28. Januar 2020 – 3. Februar 202065.02215334
Bulgarien Division IIISofia13. Januar 2020 – 19. Januar 202085.27620263

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Division II
    • Gruppe A: 6. bis 12. Januar 2020 in Vilnius, Litauen
      Teilnehmer: Vereinigtes Konigreich  Großbritannien, Japan  Japan (Absteiger), Litauen  Litauen, Rumänien  Rumänien, Serbien  Serbien (Aufsteiger), Spanien  Spanien
    • Gruppe B: 28. Januar bis 3. Februar 2020 in Gangneung, Südkorea
      Teilnehmer: Belgien  Belgien, China Volksrepublik  Volksrepublik China (Aufsteiger), Israel  Israel, Kroatien  Kroatien, Niederlande  Niederlande, Korea Sud  Südkorea (Absteiger)

Modus

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wurde in insgesamt sechs Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielte mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit acht Teilnehmern.

In den Divisionen I und II wurden die jeweils zwölf Mannschaften in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Die Division III spielt wie zuletzt vor zwei Jahren mit acht Teilnehmern. Beide Teilnehmer der Qualifikation des Vorjahres wurden in die Division III aufgenommen und der eigentlich abgestiegene Letzte, die Mannschaft Neuseelands, verblieb in der Division III.

Aus der Top-Division stieg der Letztplatzierte der Relegationsrunde in die Gruppe A der Division I ab. Aus selbiger stieg der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Gruppe B der Division I abstieg. Im Gegenzug stieg der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B stieg ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger galt genauso für die Division II A, II B und – was den Aufstieg anging – die Division III. Ob Mannschaften aus der Division III absteigen müssen, hängt davon ab, ob 2020 wieder ein Qualifikationsturnier durchgeführt wird.

Top-Division

WM 2020 der U20-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterKanada  Kanada
SilberRussland Russland
BronzeSchweden  Schweden
AbsteigerKasachstan  Kasachstan
 
Austragungsort(e)Ostrava & Třinec, Tschechien
Eröffnung26. Dezember 2019
Endspiel5. Januar 2020
Zuschauer173.474 (5.595 pro Spiel)
Tore202 (6,52 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKanada Joel Hofer
Bester VerteidigerSchweden Rasmus Sandin
Bester StürmerKanada Alexis Lafrenière
Wertvollster SpielerKanada Alexis Lafrenière
TopscorerSchweden Samuel Fagemo (13 Punkte)

Die Top-Division der U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2019 bis zum 5. Januar 2020 in den tschechischen Städten Ostrava und Třinec, die im Osten des Landes liegen, ausgetragen. Gespielt wurde in der Ostravar Aréna (10.004 Plätze), der Heimspielstätte des HC Vítkovice aus der Extraliga, sowie der Werk Arena, in der der Lokalrivale HC Oceláři Třinec seine Heimspiele austrägt, mit 5.200 Plätzen. Insgesamt besuchten 173.474 Zuschauer die 31 Turnierspiele, was einem Schnitt von 5.595 pro Partie entspricht.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2019 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Finnland  Finnland (1)Vereinigte Staaten  USA (2)
Schweiz  Schweiz (4)Russland Russland (3)
Schweden  Schweden (5)Kanada  Kanada (6)
Slowakei  Slowakei (8)Tschechien  Tschechien (7)
Kasachstan  Kasachstan (9)Deutschland  Deutschland (10)

Die U20-Auswahl Kanadas besiegte Russland mit 4:3 im Finale des Turniers und gewann damit ihren 18. U20-Weltmeistertitel. Es war der zweite Titelgewinn der Kanadier in den vergangenen drei Jahren. Für Russland blieb damit lediglich der zweite Platz. Die schwedische Mannschaft gewann das Spiel um den dritten Platz gegen Titelverteidiger Finnland mit 3:2. Kasachstan stieg als Verlierer der Relegation gegen die deutsche Mannschaft in die Gruppe A der Division I ab, während Österreich in die Top-Division aufstieg.

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier besten Teams jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-o.-System ausgetragen wurde. In diesem Jahr wurde jedoch erstmals nach dem Viertelfinale noch einmal neu gesetzt. Die Fünften der Gruppenphase bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Gruppe A der Division I.

Austragungsorte

Ostrava
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Tschechien)
Austragungsorte der Top-Division
Třinec
Ostravar Aréna
Kapazität: 10.004
Werk Arena
Kapazität: 5.200
Ostravar Aréna
Werk Arena

Vorrunde

Gruppe A

26. Dezember 2019
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz Schweiz
M. Verboon (2:49)
J. Gerber (18:51)
J. Salzgeber (30:37)
G.-M. Wetter (48:55)
M. Verboon (53:54)
5:3
(2:1, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
M. Musorow (15:10)
R. Djomin (24:54)
M. Musorow (35:39)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 1.397
26. Dezember 2019
19:00 Uhr
Schweden Schweden
N. Höglander (21:05)
S. Fagemo (54:51)
A. Holtz (64:55)
3:2 n. V.
(0:1, 1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
P. Puistola (16:21)
K. Tanus (33:35)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.471
27. Dezember 2019
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei
O. Okuliar (24:49)
D. Tkáč (57:04)
R. Džugan (59:53)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
M. Musorow (29:43)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.915
28. Dezember 2019
15:00 Uhr
Finnland Finnland
P. Puistola (4:54)
Ak. Räty (13:21)
J. Oden (27:15)
Aa. Räty (28:26)
M. Kokkonen (33:14)
E. Erholtz (34:51)
Ak. Räty (39:30)
V. Petman (52:03)
8:1
(2:0, 5:1, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
R. Džugan (36:34)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.915
28. Dezember 2019
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
G. Kohler (39:47)
N. Gross (54:09)
2:5
(0:2, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Schweden Schweden
S. Fagemo (3:25)
S. Fagemo (9:58)
N. Höglander (21:28)
K. Henriksson (29:02)
L. Raymond (34:12)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.109
29. Dezember 2019
15:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Bujalski (10:13)
1:7
(1:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Finnland Finnland
P. Puistola (6:01)
K. Tanus (14:31)
M. Maccelli (20:54)
Aa. Räty (32:37)
P. Puistola (47:06)
M. Kokkonen (53:49)
K. Nousiainen (57:58)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 3.012
30. Dezember 2019
15:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
O. Boiko (31:38)
M. Musorow (53:57)
2:6
(0:1, 1:4, 1:1)
Spielbericht
Schweden Schweden
S. Fagemo (15:12)
S. Fagemo (22:37)
L. Öberg (24:08)
N. Höglander (27:40)
J. Berggren (30:57)
L. Raymond (51:13)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 2.375
30. Dezember 2019
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Faško-Rudáš (38:34)
R. Džugan (46:37)
2:7
(0:3, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
G. Kohler (7:55)
G. Kohler (10:04)
V. Nussbaumer (14:49)
S. Knak (33:21)
S. Schmid (39:55)
M. Henauer (50:09)
M. Verboon (52:27)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.915
31. Dezember 2019
15:00 Uhr
Schweden Schweden
A. Holtz (8:59)
A. Eriksson (9:14)
P. Broberg (13:16)
O. Bäck (25:08)
A. Holtz (36:09)
S. Fagemo (59:44)
6:2
(3:0, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
K. Kováčik (45:17)
R. Džugan (58:03)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.154
31. Dezember 2019
19:00 Uhr
Finnland Finnland
A. Honka (12:49)
J. Oden (28:33)
2:5
(1:0, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
F. Berri (20:19)
G. Jobin (22:18)
F. Berri (36:03)
S. Knak (50:03)
V. Nussbaumer (59:48)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 1.573
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Schweden Schweden4310020:0811
2.Schweiz Schweiz4300119:129
3.Finnland Finnland4201119:107
4.Slowakei Slowakei4100308:223
5.Kasachstan Kasachstan4000407:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

26. Dezember 2019
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechien Tschechien
Š. Kubíček (2:46)
J. Myšák (7:41)
M. Blümel (25:31)
J. Jeník (37:25)
4:3
(2:2, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Russland Russland
J. Samula (10:19)
W. Podkolsin (14:32)
J. Samula (26:16)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
26. Dezember 2019
19:00 Uhr
Kanada Kanada
C. McMichael (23:31)
B. Hayton (26:34)
N. Foote (33:03)
B. Hayton (50:47)
A. Lafrenière (56:49)
T. Dellandrea (58:50)
6:4
(0:2, 3:0, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
S. Pinto (3:10)
A. Kaliyev (18:32)
N. Robertson (52:45)
S. Pinto (56:42)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
27. Dezember 2019
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
J.-J. Peterka (2:32)
J.-J. Peterka (22:53)
D. Bokk (28:36)
3:6
(1:2, 2:2, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten USA
J. Harris (7:04)
Z. Jones (18:37)
S. Pinto (34:16)
C. Hall (38:31)
B. Brink (47:18)
O. Wahlstrom (50:51)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 5.013
28. Dezember 2019
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien
H. Haš (16:41)
J. Jeník (49:17)
L. Zábranský (52:30)
3:4
(1:2, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
L. Reichel (1:41)
J.-J. Peterka (7:31)
D. Bokk (33:22)
D. Bokk (47:33)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
28. Dezember 2019
19:00 Uhr
Russland Russland
A. Chowanow (1:44)
P. Dorofejew (10:14)
N. Rtischtschew (13:43)
N. Alexandrow (22:18)
J. Sokolow (33:09)
G. Denissenko (36:24)
6:0
(3:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
29. Dezember 2019
19:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
A. Kaliyev (36:41)
N. Robertson (36:47)
A. Kaliyev (41:20)
3:1
(0:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Russland Russland
A. Romanow (43:04)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
30. Dezember 2019
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland
Y. Valenti (58:53)
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
N. Foote (11:50)
L. Foudy (32:24)
C. Addison (34:01)
T. Dellandrea (59:50)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 6.102
30. Dezember 2019
19:00 Uhr
Vereinigte Staaten USA
S. Pinto (3:45)
A. Kaliyev (21:19)
J. Drury (26:01)
C. Caufield (63:14)
4:3 n. V
(1:2, 2:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
L. Zábranský (9:35)
L. Zábranský (18:16)
P. Čajka (48:41)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
31. Dezember 2019
15:00 Uhr
Russland Russland
K. Martschenko (6:10)
K. Martschenko (13:19)
G. Denissenko (34:19)
P. Dorofejew (34:59)
P. Dorofejew (38:40)
D. Woronkow (40:38)
6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
N. Kinder (57:43)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 4.628
31. Dezember 2019
19:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Veleno (4:41)
B. Hayton (9:57)
N. Foote (9:57)
C. McMichael (14:30)
L. Foudy (31:34)
D. Cozens (32:30)
J. McIsaac (50:00)
7:2
(4:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
V. Střondala (31:10)
L. Zábranský (31:24)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kanada Kanada4300117:139
2.Vereinigte Staaten USA4210117:138
3.Russland Russland4200216:086
4.Tschechien Tschechien4101212:184
5.Deutschland Deutschland4100309:193

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Gruppe A der Division I wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen.

2. Januar 2020
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
L. Reichel (21:21)
L. Brune (31:48)
J.-J. Peterka (41:09)
D. Bokk (51:47)
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Kasachstan Kasachstan
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 1.022
4. Januar 2020
11:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
S. Alexandrow (4:39)
O. Boiko (25:05)
S. Alexandrow (41:32)
D. Schaporow (56:27)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Deutschland Deutschland
L. Schinko (58:31)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 1.489
5. Januar 2020
11:00 Uhr
Deutschland Deutschland
D. Bokk (12:18)
D. Bokk (30:12)
T. Fleischer (31:35)
L. Reichel (33:03)
N. Heinzinger (34:27)
E. Mik (55:45)
6:0
(1:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Kasachstan Kasachstan
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 1.124

Finalrunde

In diesem Jahr wurde neu eingeführt, dass die Mannschaften nach dem Viertelfinale noch einmal neu gesetzt wurden, nach diesen, bei Gleichheit nacheinander angewandten Kriterien: Position in der Gruppe, Punkte, Tordifferenz, erzielte Tore, Position in der Setzliste zu Beginn des Turniers. Nach dem üblichen Prinzip „Bester gegen Schlechtester“ ergaben sich somit die Halbfinalpaarungen Schweden (11 Punkte) gegen Russland (6 Punkte) und Kanada (9 Punkte) gegen Finnland (7 Punkte).

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
 A1 Schweden Schweden5     
B4 Tschechien Tschechien0
B1 Kanada Kanada5
A3 Finnland Finnland0 
B2 Vereinigte Staaten USA0
 
A3 Finnland Finnland1
B1 Kanada Kanada4
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
 B3 Russland Russland3
B1 Kanada Kanada6  
 
A4 Slowakei Slowakei1
A1 Schweden Schweden4
Spiel um Platz 3
B3 Russland Russland5 
A2 Schweiz Schweiz1A1 Schweden Schweden3
 
 B3 Russland Russland3A3 Finnland Finnland2

Viertelfinale

2. Januar 2020
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz Schweiz
G. Jobin (27:08)
1:3
(0:0, 1:3, 0:0)
Spielbericht
Russland Russland
D. Woronkow (21:12)
A. Chowanow (34:07)
D. Woronkow (38:13)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 3.158
2. Januar 2020
15:00 Uhr
Kanada Kanada
B. Hayton (6:47)
C. McMichael (21:21)
J. Bernard-Docker (23:42)
L. Foudy (29:02)
A. Lafrenière (30:50)
B. Hayton (41:00)
6:1
(1:0, 4:0, 1:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
O. Okuliar (46:10)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 7.074
2. Januar 2020
17:30 Uhr
Vereinigte Staaten USA
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Oden (44:23)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 4.451
2. Januar 2019
20:00 Uhr
Schweden Schweden
N. Höglander (13:08)
H. Gustafsson (15:09)
N. Höglander (20:45)
V. Söderström (44:04)
D. Gustafsson (50:44)
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693

Halbfinale

4. Januar 2020
15:00 Uhr
Schweden Schweden
R. Sandin (0:16)
S. Fagemo (14:54)
R. Sandin (31:02)
N. Lundkvist (44:25)
4:5 n. V.
(2:3, 1:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Russland Russland
I. Morosow (3:04)
A. Chowanow (5:40)
J. Sokolow (12:05)
J. Sokolow (48:35)
I. Morosow (63:24)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693
4. Januar 2020
19:00 Uhr
Kanada Kanada
C. McMichael (1:48)
A. Lafrenière (3:05)
J. Drysdale (3:55)
T. Dellandrea (14:49)
A. Lafrenière (37:53)
5:0
(4:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693

Spiel um Platz 3

5. Januar 2020
15:00 Uhr
Schweden Schweden
R. Sandin (12:08)
S. Fagemo (30:34)
L. Öberg (33:19)
3:2
(1:2, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
P. Puistola (8:22)
M. Maccelli (19:00)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 7.954

Finale

5. Januar 2020
19:00 Uhr
Kanada Kanada
D. Cozens (31:01)
C. McMichael (49:20)
B. Hayton (51:21)
A. Thomas (56:02)
4:3
(0:0, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Russland Russland
N. Alexandrow (29:37)
G. Denissenko (35:46)
M. Sorkin (48:46)
Ostravar Aréna, Ostrava
Zuschauer: 8.693

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Samuel FagemoSchweden Schweden78513+36
Barrett HaytonKanada Kanada76612+16
Nils HöglanderSchweden Schweden75611+627
Alexis LafrenièreKanada Kanada54610+34
Rasmus SandinSchweden Schweden73710+36
Grigori DenissenkoRussland Russland7369+48
Kristian TanusFinnland Finnland7279+40
Dylan CozensKanada Kanada7279+64
Calen AddisonKanada Kanada7189+40
Trevor ZegrasVereinigte Staaten USA5099+64

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

SpielerTeamSpMinSaTGTSOSv%GTS
Joel HoferKanada Kanada6337:421489193,921,60
Hugo AlnefeltSchweden Schweden6369:1917113192,402,12
Amir MiftachowRussland Russland5197:50867191,862,12
Justus AnnunenFinnland Finnland6362:0119016191,582,65
Spencer KnightVereinigte Staaten USA4241:2611510091,302,49

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Kanada Kanada
2Russland Russland
3Schweden Schweden
4Finnland Finnland
5Schweiz Schweiz
6Vereinigte Staaten USA
7Tschechien Tschechien
8Slowakei Slowakei
9Deutschland Deutschland
10Kasachstan Kasachstan

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Calen Addison, Kevin Bahl, Jacob Bernard-Docker, Quinton Byfield, Bowen Byram, Dylan Cozens, Nico Daws, Ty Dellandrea, Jamie Drysdale, Aidan Dudas, Nolan Foote, Liam Foudy, Barrett Hayton, Joel Hofer, Alexis Lafrenière, Raphaël Lavoie, Jared McIsaac, Connor McMichael, Dawson Mercer, Olivier Rodrigue, Ty Smith, Akil Thomas, Joe Veleno
Cheftrainer: Dale Hunter
Silber
Russland
Russland
Nikita Alexandrow, Jaroslaw Askarow, Alexander Chowanow, Grigori Denissenko, Pawel Dorofejew, Danila Galenjuk, Maxim Groschew, Daniil Issajew, Ilja Kruglow, Anton Malyschew, Kirill Martschenko, Amir Miftachow, Daniil Missjul, Iwan Morosow, Wassili Podkolsin, Daniil Pylenkow, Alexander Romanow, Nikita Rtischtschew, Jegor Samula, Daniil Schurawljow, Jegor Sokolow, Maxim Sorkin, Dmitri Woronkow
Cheftrainer: Waleri Bragin
Bronze
Schweden
Schweden
Hugo Alnefelt, Oskar Bäck, Jonatan Berggren, Tobias Björnfot, Philip Broberg, Jesper Eliasson, Albin Eriksson, Samuel Fagemo, Adam Ginning, David Gustafsson, Hugo Gustafsson, Karl Henriksson, Nils Höglander, Alexander Holtz, Nils Lundkvist, Linus Nässén, Mattias Norlinder, Linus Öberg, Nikola Pasic, Erik Portillo, Lucas Raymond, Rasmus Sandin, Victor Söderström
Cheftrainer: Tomas Montén
Absteiger in die Division IA:Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:Osterreich Österreich

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerAlexis LafrenièreKanada Kanada
Bester TorhüterJoel HoferKanada Kanada
Bester VerteidigerRasmus SandinSchweden Schweden
Bester StürmerAlexis LafrenièreKanada Kanada

All-Star-Team

Angriff:Schweden Samuel Fagemo – Kanada Barrett HaytonKanada Alexis Lafrenière
Verteidigung:Russland Alexander RomanowSchweden Rasmus Sandin
Tor:Kanada Joel Hofer

Division I

Gruppe A in Minsk, Belarus

WM 2020 der U20-Junioren der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen6
AufsteigerOsterreich  Österreich
AbsteigerSlowenien  Slowenien
 
Austragungsort(e)Minsk, Belarus
Eröffnung9. Dezember 2019
Schlusstag15. Dezember 2019
Zuschauer47.412 (3.160 pro Spiel)
Tore79 (5,27 pro Spiel)
 
Bester TorhüterLettland Jānis Voris
Bester VerteidigerBelarus Illja Salaujou
Bester StürmerOsterreich Benjamin Baumgartner
TopscorerOsterreich Benjamin Baumgartner (11 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 9. bis 15. Dezember 2019 in der belarussischen Landeshauptstadt Minsk ausgetragen. Die Spiele fanden in der 9.614 Zuschauer fassenden Tschyschouka-Arena, der Heimspielstätte des HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga, statt. Insgesamt besuchten 47.412 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 3.160 pro Partie entspricht. Der österreichischen Auswahl gelang nach zehn Jahren in der Division I der Aufstieg in die Top-Division. Slowenien musste hingegen den direkten Wiederabstieg in die B-Gruppe hinnehmen.[1]

Austragungsort
Minsk, Belarus
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Belarus)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätten
Tschyschouka-Arena
Kapazität: 9.614
Außenansicht der Arena
9. Dezember 2019
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
L. Rødne (4:30)
P. Finstad (21:10)
S. Frøberg (23:10)
P. Finstad (33:38)
J. Hermansson (38:22)
L. Halmrast (39:35)
6:2
(1:0, 5:2, 0:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
L. Markun (32:00)
M. Török (37:06)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.512
9. Dezember 2019
16:00 Uhr
Danemark Dänemark
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
G. Prohorenkovs (12:01)
K. Bucenieks (31:54)
K. Bucenieks (54:29)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.341
9. Dezember 2019
19:30 Uhr
Belarus Belarus
W. Pintschuk (6:42)
I. Ussau (17:59)
A. Paulenka (30:29)
A. Protas (41:29)
4:3
(2:3, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
V. Ploner (4:55)
B. Baumgartner (9:29)
P. Huber (18:41)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 5.546
10. Dezember 2019
12:30 Uhr
Slowenien Slowenien
M. Török (7:00)
1:2 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Almquist (27:49)
M. Almquist (61:08)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.348
10. Dezember 2019
16:00 Uhr
Osterreich Österreich
J. Payr (16:49)
P. Huber (44:55)
T. Harnisch (48:55)
B. Baumgartner (59:12)
B. Baumgartner (59:54)
5:2
(1:2, 0:0, 4:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
C. Spaberg Olsen (1:55)
J. Hermansson (4:02)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.542
10. Dezember 2019
19:30 Uhr
Lettland Lettland
G. Prohorenkovs (44:57)
P. Zabusovs (46:11)
J. Švanenbergs (60:13)
3:2 n. V.
(0:1, 0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Kazjalouski (6:11)
P. Dsjanissau (57:50)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 6.541
12. Dezember 2019
12:30 Uhr
Slowenien Slowenien
Ž. Primožič (32:30)
1:9
(0:5, 1:1, 0:3)
Spielbericht
Lettland Lettland
J. Švanenbergs (0:48)
A. Siņegubovs (2:25)
V. Jašunovs (5:01)
P. Zabusovs (8:50)
J. Švanenbergs (11:32)
D. Fjodorovs (36:39)
D. Fjodorovs (50:05)
M. Tumānovs (50:47)
V. Jašunovs (58:02)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.314
12. Dezember 2019
16:00 Uhr
Danemark Dänemark
M. Jensen (19:35)
P. Schultz (35:24)
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Osterreich Österreich
D. Maier (4:16)
S. Peeters (20:35)
B. Baumgartner (26:30)
S. Peeters (47:00)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.359
12. Dezember 2019
19:30 Uhr
Belarus Belarus
W. Pintschuk (31:38)
J. Aksjanzjuk (59:20)
2:3 n. V.
(0:2, 1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
J. Hafsmoe (6:55)
L. Rødne (19:06)
J. Hermansson (61:48)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 6.888
13. Dezember 2019
12:30 Uhr
Lettland Lettland
P. Zabusovs (5:07)
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
B. Baumgartner (9:44)
L. Lindner (24:40)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.582
13. Dezember 2019
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen
P. Finstad (PS)
1:0 n. P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.593
13. Dezember 2019
19:30 Uhr
Belarus Belarus
A. Katschelouski (30:08)
A. Paulenka (40:52)
I. Salaujou (41:52)
A. Protas (58:50)
4:1
(0:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
M. Bohinc (59:30)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 6.318
15. Dezember 2019
12:30 Uhr
Osterreich Österreich
S. Peeters (16:51)
P. Huber (19:28)
M. Rebernig (55:36)
P. Huber (58:13)
4:1
(2:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
M. Tavčar (52:40)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 1.491
15. Dezember 2019
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Grīnbergs (25:05)
R. Polcs (48:08)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 2.035
15. Dezember 2019
19:30 Uhr
Danemark Dänemark
O. True (45:42)
P. Schultz (48:41)
2:7
(0:4, 0:1, 2:2)
Spielbericht
Belarus Belarus
W. Schtschetschin (1:16)
A. Schkrabau (2:42)
U. Alistrau (15:12)
A. Protas (16:06)
M. Pyschkajla (30:49)
A. Protas (50:14)
U. Barkouski (53:27)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 7.002
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Osterreich Benjamin Baumgartner55611+1010
Osterreich Paul Huber5448+80
Lettland Jānis Švanenbergs5358+76
Belarus Aljaksej Protas5437+36
Belarus Jauhen Aksjanzjuk5167+46
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Norwegen Henrik Fayen Vestavik3184:37411,3095,40
Lettland Jānis Voris5278:56521,0893,90
Belarus Aljaksej Kolassau3161:25401,4992,98
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Osterreich  Österreich5400118:1012
2.Lettland  Lettland5310118:0511
3.Belarus  Belarus5302019:1211
4.Norwegen  Norwegen5120212:117
5.Danemark  Dänemark5011306:163
6.Slowenien  Slowenien5001406:251

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
Osterreich
Österreich
Patrick Antal, Benjamin Baumgartner, Luca Egger, Tim Harnisch, Paul Huber, Benjamin Lanzinger, Luis Lindner, David Maier, Thimo Nickl, Timo Pallierer, Julian Payr, Senna Peeters, Jacob Pfeffer, Valentin Ploner, Maximilian Rebernig, Paul Schmid, Alexander Schmidt, Lucas Thaler, Martin Urbanek, Leon Wallner, Jakob Wetzelsberger, Benedikt Wohlfahrt
Trainer: Marco Pewal

Gruppe B in Kiew, Ukraine

WM 2020 der U20-Junioren der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen6
AufsteigerUngarn  Ungarn
AbsteigerItalien  Italien
 
Austragungsort(e)Kiew, Ukraine
Eröffnung12. Dezember 2019
Schlusstag18. Dezember 2019
Zuschauer35.295 (2.353 pro Spiel)
Tore121 (8,07 pro Spiel)
 
Bester TorhüterUkraine Artur Ohandschanjan
Bester VerteidigerUngarn Dávid Pokornyi
Bester StürmerFrankreich Pierrick Dubé
TopscorerPolen Jakub Lewandowski (13 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 12. bis 18. Dezember 2019 in der ukrainischen Landeshauptstadt Kiew ausgetragen. Die Spiele fanden im 7.000 Zuschauer fassenden Sportpalast statt. Insgesamt besuchten 35.295 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 2.353 pro Partie entspricht. Der ungarischen Mannschaft gelang zwei Jahre nach dem Abstieg der Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Italien stieg erstmals seit 2008 in die Gruppe A der Division II ab. Ausschlaggebend war die 4:5-Niederlage gegen Aufsteiger Estland.

Austragungsort
Kiew, Ukraine
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Ukraine)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sportpalast Kiew
Kapazität: 7.000
Außenansicht des Sportpalasts in Kiew
12. Dezember 2019
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Italien Italien
M. Soelva (17:01)
S. DeLuca (20:14)
A. Großrubatscher (44:46)
3:15
(1:3, 1:8, 1:4)
Spielbericht
Polen Polen
J. Lewandowski (7:51)
S. Brynkus (9:44)
M. Witan (12:31)
K. Filipek (22:13)
K. Wałęga (23:19)
I. Smal (27:18)
S. Bieniek (29:31)
K. Gruzla (31:53)
S. Brynkus (32:05)
K. Filipek (33:02)
J. Lewandowski (39:27)
J. Blanik (48:24)
K. Wałęga (48:53)
K. Wałęga (55:54)
K. Wałęga (56:16)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 330
12. Dezember 2019
16:30 Uhr
Estland Estland
A. Rae (31:36)
1:6
(0:2, 1:1, 1:3)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
D. Fabre (8:15)
P. Dubé (11:07)
P. Joubert (33:36)
B. Zago (42:51)
Y. Colaud (43:40)
C. Schmitt (59:29)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 567
12. Dezember 2019
20:00 Uhr
Ukraine Ukraine
D. Archypenko (22:05)
1:5
(0:1, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
A. Kovács (19:19)
K. Németh (22:43)
N. Vértes (32:08)
G. Ambrus (33:57)
B. Dézsi (55:13)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 4.567
14. Dezember 2019
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
N. Vértes (18:04)
M. Horváth (34:53)
L. Keresztes (49:50)
L. Keresztes (54:57)
4:2
(1:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Estland Estland
K. Lodeikin (24:54)
K. Jõgi (36:59)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 1.470
14. Dezember 2019
16:30 Uhr
Frankreich Frankreich
A. Plagnat (27:19)
P. Dubé (43:40)
A. Plagnat (46:31)
D. Fabre (59:25)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Italien Italien
E. de Toni (21:52)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 2.134
14. Dezember 2019
20:00 Uhr
Polen Polen
0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
O. Peressunko (5:44)
D. Danylenko (44:32)
O. Peressunko (56:15)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 5.450
15. Dezember 2019
13:00 Uhr
Estland Estland
K. Lodeikin (21:50)
A. Rae (22:01)
K. Lodeikin (32:00)
K. Kombe (46:29)
K. Lodeikin (59:53)
5:4
(0:3, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Italien Italien
P. Demetz (1:44)
E. de Toni (4:50)
P. Demetz (15:32)
P. Tomasini (27:39)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 1.587
15. Dezember 2019
16:30 Uhr
Polen Polen
J. Lewandowski (1:24)
I. Smal (5:58)
M. Bezwiński (9:19)
K. Wałęga (33:01)
J. Lewandowski (39:28)
S. Luszniak (50:44)
S. Brynkus (53:48)
7:10
(3:4, 2:5, 2:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
K. Rétfalvi (7:17)
N. Vértes (8:15)
D. Péter (11:03)
L. Keresztes (19:18)
G. Ambrus (23:37)
N. Vértes (28:14)
M. Révész (31:53)
M. Révész (37:47)
K. Németh (38:21)
D. Péter (59:28)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 2.124
15. Dezember 2019
20:00 Uhr
Frankreich Frankreich
S. Rousseau (4:21)
P. Dubé (5:25)
P. Dubé (53:19)
3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
D. Archypenko (19:00)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 4.098
17. Dezember 2019
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
L. Keresztes (6:10)
M. Révész (8:58)
Z. Dóczi (26:59)
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
Q. Tomasino (34:46)
S. Rousseau (51:47)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 698
17. Dezember 2019
16:30 Uhr
Polen Polen
J. Lewandowski (7:43)
K. Bilas (16:55)
D. Ticzyński (35:52)
K. Wałęga (41:40)
I. Smal (57:57)
K. Gruzla (58:57)
6:3
(2:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
Estland Estland
K. Lodeikin (1:20)
K. Kombe (31:31)
R. Kiik (37:56)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 1.498
17. Dezember 2019
20:00 Uhr
Italien Italien
M. Öhler (12:49)
1:2 n. P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
H. Krywoschapkyn (12:15)
O. Peressunko (PS)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 4.587
18. Dezember 2019
13:00 Uhr
Frankreich Frankreich
B. Bruche (19:31)
P. Dubé (33:40)
B. Zago (34:41)
D. Fabre (44:32)
F. Dair (44:37)
L. Vitou (55:13)
B. Zago (55:58)
7:1
(1:0, 2:0, 4:1)
Spielbericht
Polen Polen
S. Brynkus (50:48)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 453
18. Dezember 2019
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
M. Révész (6:47)
K. Rétfalvi (7:58)
L. Keresztes (8:36)
B. Dézsi (26:38)
N. Vértes (33:03)
N. Vértes (57:03)
B. Paterka (57:41)
7:4
(3:1, 2:2, 2:1)
Spielbericht
Italien Italien
M. Soelva (10:02)
M. Solva (28:35)
D. Andreotti (30:32)
P. Tomasini (48:23)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 1.342
18. Dezember 2019
20:00 Uhr
Ukraine Ukraine
F. Morosow (17:22)
H. Krywoschapkyn (19:04)
F. Morosow (26:59)
O. Peressunko (27:49)
D. Matussewytsch (28:37)
F. Morosow (28:47)
F. Morosow (57:02)
7:3
(2:2, 4:0, 1:1)
Spielbericht
Estland Estland
K. Jõgi (10:14)
K. Lodeikin (16:23)
K. Lodeikin (41:22)
Sportpalast, Kiew
Zuschauer: 4.390
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Polen Jakub Lewandowski55813+74
Polen Kamil Wałęga56511+112
Ungarn Natan Vértes56410+68
Frankreich Pierrick Dubé5549+78
Ungarn Levente Keresztes5549+30
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Frankreich Valentin Duquenne4240:00601,5092,21
Ungarn Dominik Horváth3180:00802,6791,67
Ukraine Artur Ohandschanjan5303:491212,3790,98
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Ungarn  Ungarn5500029:1615
2.Frankreich  Frankreich5400122:0712
3.Ukraine Ukraine5210214:128
4.Polen  Polen5200329:266
5.Estland  Estland5100414:273
6.Italien  Italien5001413:331

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft

Division-IB-Aufsteiger
Ungarn
Ungarn
Gergő Ambrus, Vedran Bogesic, Markó Csollak, Bence Dézsi, Zsombor Dóczi, Botond Farkas, Dominik Horváth, László Horváth, Milán Horváth, Levente Keresztes, Alex Kovács, Markus Levente, Bálint Mesterhazy, Kristóf Németh, Bence Paterka, Donat Péter, Dávid Pokornyi, Kristóf Rétfalvi, Marcell Révész, Máté Seregély, Patrik Szécsi, Natan Vértes
Trainer: Márton Vas

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:Osterreich Österreich
Absteiger in die Division IB:Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Division IA:Ungarn Ungarn
Absteiger in die Division IIA:Italien Italien
Aufsteiger in die Division IB:Japan Japan

Division II

Gruppe A in Vilnius, Litauen

WM 2020 der U20-Junioren der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen6
AufsteigerJapan  Japan
AbsteigerSerbien  Serbien
 
Austragungsort(e)Vilnius, Litauen
Eröffnung6. Januar 2020
Schlusstag12. Januar 2020
Zuschauer7.303 (486 pro Spiel)
Tore114 (7,60 pro Spiel)
 
Bester TorhüterJapan Eiki Satō
Bester VerteidigerLitauen Paulius Rumševičius
Bester StürmerJapan Chikara Hanzawa
TopscorerJapan Teruto Nakajima (13 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 6. bis 12. Januar 2020 in der litauischen Hauptstadt Vilnius ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.500 Zuschauer fassenden Pramogų arena statt. Insgesamt besuchten 7.303 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 486 pro Partie entspricht. Der japanischen Mannschaft gelang durch einen 5:2-Erfolg am letzten Spieltag gegen Litauen, das bei einem Sieg in regulärer Spielzeit selbst noch Aufstiegschancen gehabt hätte, die sofortige Rückkehr in die Division I. Der direkte Wiederabstieg der serbischen Junioren stand bereits nach der 2:10-Niederlage im vorletzten Spiel gegen Japan fest. Entscheidend waren schlussendlich die Niederlagen am ersten und zweiten Spieltag, als gegen die direkten Konkurrenten Spanien und Rumänien trotz zwischenzeitlicher Führungen verloren wurde.

Austragungsort
Vilnius, Litauen
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Litauen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pramogų arena
Kapazität: 2.500
Außenansicht der Pramogų arena
6. Januar 2020
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
A. Mitchell-King (30:16)
J. Buesa (46:53)
A. Graham (58:46)
3:6
(0:1, 1:2, 2:3)
Spielbericht
Japan Japan
C. Hanzawa (8:10)
Y. Andō (30:04)
C. Hanzawa (35:37)
T. Nakajima (49:49)
R. Ishida (50:31)
T. Ueno (54:49)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 79
6. Januar 2020
15:30 Uhr
Serbien Serbien
M. Popović (7:34)
M. Mladenović (16:03)
P. Mirkov (18:38)
3:5
(3:0, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
E. M. Karda (29:35)
A. Filip (31:45)
A. Filip (38:21)
O. Gecse (40:52)
O. Gecse (50:38)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 87
6. Januar 2020
19:00 Uhr
Litauen Litauen
T. Mažulis (2:15)
E. Noreika (2:53)
R. Marcinkevičius (3:47)
D. Motiejūnas (13:11)
K. Krasilnikovas (44:06)
5:1
(4:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
L. Negre (12:53)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 998
7. Januar 2020
12:00 Uhr
Japan Japan
Y. Satō (0:36)
Y. Gondaira (16:05)
C. Hanzawa (34:45)
Y. Satō (36:44)
T. Takebe (43:27)
T. Nakajima (46:29)
M. Sasanaka (52:09)
C. Hanzawa (57:53)
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 54
7. Januar 2020
15:30 Uhr
Spanien Spanien
Ó. Rubio (45:13)
J. Capillas (52:05)
S. Sarasa (52:33)
3:2
(0:1, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
A. Račić (6:15)
G. Tharakan (59:19)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 103
7. Januar 2020
19:00 Uhr
Litauen Litauen
M. Grinius (14:28)
M. Grinius (39:42)
T. Mažulis (49:53)
3:6
(1:2, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
A. Mitchell-King (1:58)
T. Cooper (5:42)
P. Larkin (23:56)
J. Buesa (25:06)
A. Graham (35:29)
A. Mitchell-King (49:06)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 907
9. Januar 2020
12:00 Uhr
Japan Japan
Y. Taneichi (2:31)
C. Hanzawa (5:38)
K. Yoneyama (6:59)
T. Nakajima (11:03)
D. Miyata (19:53)
Y. Andō (21:31)
K. Momen (26:02)
Y. Andō (37:23)
8:0
(5:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 82
9. Januar 2020
15:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
M. Alderson (0:23)
L. Chabot (15:34)
M. Alderson (46:50)
M. Alderson ($8:51)
C. Neilson (53:25)
5:3
(2:0, 0:1, 3:2)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
D. Petrică (21:36)
E. Cășăneanu (44:27)
Z. Reszeg (47:54)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 101
9. Januar 2020
19:00 Uhr
Litauen Litauen
L. Vashco (8:16)
K. Krasilnikovas (12:13)
J. Susterovas (32:28)
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
S. Subotić (34:11)
M. Mladenović (50:56)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 792
10. Januar 2020
12:00 Uhr
Spanien Spanien
M. Layola (26:51)
Ó. Rubio (35:07)
M. Layola (39:29)
3:4 n. P.
(0:1, 3:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
A. Graham (8:10)
Z. Milton (23:34)
T. Cooper (24:44)
M. Alderson (PS)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 81
10. Januar 2020
15:30 Uhr
Serbien Serbien
A. Masić (13:09)
L. Pejčić (37:18)
2:10
(1:2, 1:5, 0:3)
Spielbericht
Japan Japan
R. Miura (3:22)
S. Kimura (17:05)
Y. Taneichi (21:46)
C. Hanzawa (22:51)
K. Yoneyama (23:51)
T. Nakajima (37:55)
K. Momen (39:53)
A. Iguchi (54:39)
Y. Gondaira (57:29)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 95
10. Januar 2020
19:00 Uhr
Rumänien Rumänien
O. Gecse (5:59)
A. Filip (8:09)
O. Gecse (33:25)
3:7
(2:2, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
M. Stankius (9:19)
M. Grinius (16:23)
R. Marcinkevičius (25:54)
T. Mažulis (27:08)
E. Binkulis (39:39)
D. Mukovoz (41:54)
N. Piazenko (57:48)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 1.207
12. Januar 2020
12:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
S. Russell (14:23)
E. Bradley (17:03)
A. Graham (50:37)
F. Ulrick (56:53)
C. Neilson (59:24)
5:2
(2:0, 0:2, 3:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
M. Mladenović (22:41)
A. Gvozdenović (34:29)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 121
12. Januar 2020
15:30 Uhr
Rumänien Rumänien
O. Sándor-Székely (8:21)
E. M. Karda (37:18)
E. Cășăneanu (39:55)
E. Cășăneanu (47:37)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien Spanien
S. Sarasa (9:07)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 209
12. Januar 2020
19:00 Uhr
Japan Japan
Y. Satō (0:13)
R. Takeya (9:28)
C. Hanzawa (15:49)
Y. Sato (25:58)
T. Nakajima (57:51)
5:2
(2:0, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
T. Mažulis (48:08)
M. Grinius (53:02)
Pramogų arena, Vilnius
Zuschauer: 2.387
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Japan Teruto Nakajima55813+60
Japan Chikara Hanzawa57512+82
Japan Kōki Yoneyama52810+52
Litauen Timonas Mažulis5448+26
Vereinigtes Konigreich Mason Alderson5358+52
Japan Yūsaku Andō5358+62
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Japan Eiki Satō5260:00711,6291,67
Vereinigtes Konigreich Tyler Perre3145:00502,0791,23
Serbien Bojan Vasić5232:081904,9187,74
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Japan  Japan5500037:0715
2.Vereinigtes Konigreich  Großbritannien5310123:1711
3.Litauen  Litauen5300220:179
4.Rumänien  Rumänien5200315:246
5.Spanien  Spanien5101308:234
6.Serbien  Serbien5000511:260

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Gruppe B in Gangneung, Südkorea

WM 2020 der U20-Junioren der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen6
AufsteigerKorea Sud  Südkorea
AbsteigerIsrael  Israel
 
Austragungsort(e)Gangneung, Südkorea
Eröffnung28. Januar 2020
Schlusstag3. Februar 2020
Zuschauer5.022 (334 pro Spiel)
Tore121 (8,07 pro Spiel)
 
Bester TorhüterKorea Sud Kim Hyung-chan
Bester VerteidigerKorea Sud Lee Min-jae
Bester StürmerKroatien Dominic Čanić
TopscorerKroatien Dominic Čanić (16 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wird vom 28. Januar bis 3. Februar 2020 im südkoreanischen Gangneung ausgetragen. Die Spiele finden im 10.000 Zuschauer fassenden Gangneung Hockey Centre statt, das bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang als Wettkampfstätte für die Olympischen Eishockeyturniere der Herren und Frauen diente. Insgesamt besuchten 5.022 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 334 pro Partie entspricht. Der südkoreanischen Mannschaft gelang der sofortige Aufstieg in die Gruppe A der Division II. Ohne jeden Punktgewinn und mit einer Tordifferenz von 3:50 musste Israel in die Division III absteigen.

Austragungsort
Gangneung, Südkorea
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Südkorea)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Gangneung Hockey Centre
Kapazität: 10.000
Außenansicht des Gangneung Hockey Centre
28. Januar 2020
13:00 Uhr
(Ortszeit)
28. Januar 2020
5:00 Uhr
(MEZ)
Kroatien Kroatien
16:1
(3:0, 7:1, 6:0)
Spielbericht
Israel Israel
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 104
28. Januar 2020
16:30 Uhr
28. Januar 2020
8:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
5:3
(1:2, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 133
28. Januar 2020
20:00 Uhr
28. Januar 2020
12:00 Uhr
Niederlande Niederlande
1:5
(1:2, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 875
29. Januar 2020
13:00 Uhr
29. Januar 2020
5:00 Uhr
Israel Israel
0:12
(0:5, 0:4, 0:3)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 148
29. Januar 2020
16:30 Uhr
29. Januar 2020
8:30 Uhr
Kroatien Kroatien
2:7
(0:5, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 153
29. Januar 2020
20:00 Uhr
29. Januar 2020
12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
5:2
(2:2, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 402
31. Januar 2020
13:00 Uhr
31. Januar 2020
5:00 Uhr
Niederlande Niederlande
6:1
(1:0, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 147
31. Januar 2020
16:30 Uhr
31. Januar 2020
8:30 Uhr
Kroatien Kroatien
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 173
31. Januar 2020
20:00 Uhr
31. Januar 2020
12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Israel Israel
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 753
1. Februar 2020
13:00 Uhr
1. Februar 2020
5:00 Uhr
Belgien Belgien
5:8
(2:2, 1:4, 2:2)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 146
1. Februar 2020
16:30 Uhr
1. Februar 2020
8:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 1.025
1. Februar 2020
20:00 Uhr
1. Februar 2020
12:00 Uhr
Israel Israel
0:13
(0:6, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 123
3. Februar 2020
13:00 Uhr
3. Februar 2020
5:00 Uhr
Niederlande Niederlande
3:5
(0:2, 1:1, 2:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 147
3. Februar 2020
16:30 Uhr
3. Februar 2020
8:30 Uhr
Belgien Belgien
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Israel Israel
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 150
3. Februar 2020
20:00 Uhr
3. Februar 2020
12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:2
(1:0, 0:0, 3:3)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 543
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Kroatien Dominic Čanić541216+70
Kroatien Leo Selitaj56814+810
Niederlande Wouter Sars57512+72
Niederlande Delaney Hessels54812+70
Kroatien Patrik Dobrić521012+12
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Korea Sud Kim Hyung-chan5280:00511,0794,19
China Volksrepublik Wu Siming4236:291002,5492,42
Niederlande Jowin Ansems4239:491203,0088,46
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Korea Sud  Südkorea5500020:0615
2.Niederlande  Niederlande5300230:139
3.China Volksrepublik  Volksrepublik China5300222:109
4.Kroatien  Kroatien5300231:179
5.Belgien  Belgien5100415:253
6.Israel  Israel5000503:500

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IIA:Italien Italien
Aufsteiger in die Division IB:Japan Japan
Absteiger in die Division IIB:Serbien Serbien
Aufsteiger in die Division IIA:Korea Sud Südkorea
Absteiger in die Division III:Israel Israel
Aufsteiger in die Division IIB:Island Island

Division III

WM 2020 der U20-Junioren der Division III
Anzahl Nationen8
AufsteigerIsland  Island
 
Austragungsort(e)Sofia, Bulgarien
Eröffnung13. Januar 2020
Schlusstag19. Januar 2020
Zuschauer5.276 (263 pro Spiel)
Tore134 (6,70 pro Spiel)
 
Bester TorhüterAustralien Seb Woodlands
Bester VerteidigerMexiko Gonzalo Hagerman
Bester StürmerIsland Axel Orongan
TopscorerIsland Axel Orongan (13 Punkte)

Das Turnier der Division III wurde vom 13. bis 19. Januar 2020 in der bulgarischen Landeshauptstadt Sofia ausgetragen. Die Spiele fanden im 4.600 Zuschauer fassenden Wintersportpalast statt. Insgesamt besuchten 5.276 Zuschauer die 20 Turnierspiele, was einem Schnitt von 263 pro Partie entspricht.

Wie bereits im Vorjahr nahmen diesmal erneut acht Mannschaften am Turnier teil, die auf zwei Vierergruppen aufgeteilt wurden. Während die beiden ersten Mannschaften jeder über Kreuz das Halbfinale austrugen, in dem die Teilnehmer von Finale und Spiel um Platz drei ermittelt wurden, spielten die Dritt- und Viertplatzierten ebenfalls über Kreuz die Teilnehmer an den Platzierungsspielen um den fünften und siebten Platz aus.

Austragungsort
Sofia, Bulgarien
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2020 (Bulgarien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Wintersportpalast Sofia
Kapazität: 4.600
Außenansicht des Wintersportpalasts (rechts im Bild)

Vorrunde

Gruppe A

13. Januar 2020
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Mexiko Mexiko
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 115
13. Januar 2020
20:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
3:4
(1:1, 0:2, 2:1)
Spielbericht
Island Island
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 760
14. Januar 2020
17:00 Uhr
Island Island
5:2
(1:0, 3:2, 1:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 110
14. Januar 2020
20:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 850
16. Januar 2020
13:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
1:10
(1:4, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Island Island
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 65
16. Januar 2020
20:30 Uhr
Mexiko Mexiko
5:2
(1:0, 3:0, 1:2)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 920
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Island  Island3300019:069
2.Mexiko  Mexiko3200112:076
3.Bulgarien  Bulgarien3100208:113
4.Neuseeland  Neuseeland3000303:180

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 8

Gruppe B

13. Januar 2020
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Turkei Türkei
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 120
13. Januar 2020
13:30 Uhr
Australien Australien
6:1
(0:1, 5:0, 1:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 125
14. Januar 2020
10:00 Uhr
Turkei Türkei
6:1
(2:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 95
14. Januar 2020
13:30 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
0:5
(0:0, 0:4, 0:1)
Spielbericht
Australien Australien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 85
16. Januar 2020
10:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
5:3
(0:0, 2:2, 3:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 60
16. Januar 2020
17:00 Uhr
Australien Australien
3:2
(0:1, 3:0, 0:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 105
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Australien  Australien3300014:039
2.Turkei  Türkei3200111:046
3.Sudafrika  Südafrika3100207:153
4.Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)3000303:130

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Halbfinale, Teilnehmer an der Platzierungsrunde um Platz 5 bis 8

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8

 Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8  Spiel um Platz 5
         
   
 A3 Bulgarien Bulgarien8
 B4 Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)1   
   A3 Bulgarien Bulgarien6
    A4 Neuseeland Neuseeland1
 B3 Sudafrika Südafrika1   
 A4 Neuseeland Neuseeland2  
 Spiel um Platz 7
 
B3 Sudafrika Südafrika4
B4 Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 5
18. Januar 2020
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Bulgarien Bulgarien
8:1
(2:1, 1:0, 5:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 450
18. Januar 2020
13:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 75

Spiel um Platz 7

19. Januar 2020
10:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
4:5 n. V.
(0:1, 2:1, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 55

Spiel um Platz 5

19. Januar 2020
13:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
6:1
(2:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 510

Finalrunde

Der Sieger des Endspiels steigt in die Gruppe B der Division II auf.

 Halbfinale  Finale
         
   
 A1 Island Island5
 B2 Turkei Türkei2   
   A1 Island Island4
    B1 Australien Australien1
 B1 Australien Australien8   
 A2 Mexiko Mexiko3  
 Spiel um Platz 3
 
B2 Turkei Türkei4
A2 Mexiko Mexiko2
Beste Scorer
SpielerSpTVPkt+/−SM
Island Axel Orongan58816+132
Mexiko Gonzalo Hagerman56511+332
Mexiko Benjamin Dunn53710±020
Turkei Fırat Afşin5459+72
Turkei İsmet Gökçen5369+80
Beste Torhüter
SpielerSpMinGTSOGTSSv%
Australien Seb Woodlands5274:55911,9690,32
Island Johann Ragnarsson5280:00901,9389,02
Bulgarien Iwan Stojnow4226:481203,1788,12

Halbfinale

18. Januar 2020
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Australien Australien
8:3
(3:2, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 81
18. Januar 2020
20:30 Uhr
Island Island
5:2
(1:1, 4:0, 0:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 95

Spiel um Platz 3

19. Januar 2020
17:00 Uhr
Turkei Türkei
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 250

Finale

19. Januar 2020
20:30 Uhr
Island Island
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Australien Australien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 350

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1Island Island
2Australien Australien
3Turkei Türkei
4Mexiko Mexiko
5Bulgarien Bulgarien
6Neuseeland Neuseeland
7Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
8Sudafrika Südafrika

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:Israel Israel
Aufsteiger in die Division IIB:Island Island

Siehe auch

Einzelnachweise