Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1980nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 war die vierte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Die A-Weltmeisterschaft fand im Zeitraum vom 27. Dezember 1979 bis zum 2. Januar 1980 in Helsinki in Finnland statt. Die B-Weltmeisterschaft der Junioren wurde vom 3. bis 12. März in Klagenfurt in Österreich ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil, die UdSSR wurde zum vierten Mal in Folge Weltmeister.

Die Junioren-Weltmeisterschaft war die einzige Eishockey-Weltmeisterschaft im Jahr 1980. Erstmals fand in einem Olympiajahr keine Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, da zwei große Turniere in einem Jahr als zu große Belastung für die Spieler erschienen.

Weltmeisterschaft

Die A-Gruppe der Junioren-Weltmeisterschaft wurde in der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften antraten. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Meister-Runde. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde den einzigen Absteiger aus. In der Meister- und Abstiegsrunde wurden die Spiele der Mannschaften gegen ihre Gegner aus der Vorrunde übernommen.

Vorrunde

Gruppe Gold

27. Dezember 1979Finnland Finnland
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Kanada Kanada
Helsinki
27. Dezember 1979Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
Helsingin Jäähalli, Helsinki
28. Dezember 1979Sowjetunion 1955 Sowjetunion
8:5
(4:1, 1:3, 3:1)
Kanada Kanada
Vantaa
28. Dezember 1979Finnland Finnland
19:1
(6:0, 6:0, 7:1)
Schweiz Schweiz
Helsinki
30. Dezember 1979Kanada Kanada
9:5
(4:1, 2:2, 3:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
30. Dezember 1979Finnland Finnland
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Helsinki
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955  UdSSR330016:66:0
2.Finnland  Finnland320122:44:2
3.Kanada  Kanada310215:152:4
4.Schweiz  Schweiz300306:340:6

Gruppe Blau

27. Dezember 1979Vereinigte Staaten USA
3:7
(1:1, 1:1, 1:5)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vantaa
27. Dezember 1979Schweden Schweden
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
28. Dezember 1979Schweden Schweden
5:5
(3:1, 2:2, 0:2)
Vereinigte Staaten USA
Vantaa
28. Dezember 1979Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13:4
(5:1, 5:1, 3:2)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
30. Dezember 1979Deutschland Bundesrepublik Deutschland
5:2
(3:0, 0:2, 2:0)
Vereinigte Staaten USA
Helsingin Jäähalli, Helsinki
30. Dezember 1979Schweden Schweden
10:4
(3:1, 4:0, 3:3)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Schweden  Schweden321020:105:1
2.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei320124:174:2
3.Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland310210:202:4
4.Vereinigte Staaten  USA301210:171:5

Abstiegsrunde

1. Januar 1980Kanada Kanada
4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
Vereinigte Staaten USA
Helsingin Jäähalli, Helsinki
1. Januar 1980Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Schweiz Schweiz
Vantaa
2. Januar 1980Kanada Kanada
6:1
(1:0, 4:0, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Helsinki
2. Januar 1980Vereinigte Staaten USA
9:5
(1:1, 4:2, 4:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
Pl.SpSUNTorePunkte
5.Kanada Kanada330019:86:0
6.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland320110:104:2
7.Vereinigte Staaten USA310213:142:4
8.Schweiz Schweiz300312:220:6

Medaillenrunde

1. Januar 1980Finnland Finnland
3:2
(0:1, 3:0, 0:1)
Schweden Schweden
Helsinki
1. Januar 1980Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6:2
(0:1, 1:1, 5:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
2. Januar 1980Finnland Finnland
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsingin Jäähalli, Helsinki
2. Januar 1980Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Schweden Schweden
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955 UdSSR330010:46:0
2.Finnland Finnland320108:64:2
3.Schweden Schweden310213:92:4
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei300308:200:6

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Wladimir KrutowSowjetunion 1955 Sowjetunion574115
Jari KurriFinnland Finnland547110
Dieter HegenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5641010
Håkan LoobSchweden Schweden57292
Ján VodilaTschechoslowakei Tschechoslowakei562810
Kari JalonenFinnland Finnland53580
Dušan PašekTschechoslowakei Tschechoslowakei56174
Reijo RuotsalainenFinnland Finnland54372
Dino CiccarelliKanada Kanada55162
Ari LahteenmäkiFinnland Finnland542616

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Abschlussplatzierungen

Pl.Team
1.Sowjetunion 1955 UdSSR
2.Finnland Finnland
3.Schweden Schweden
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5.Kanada Kanada
6.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7.Vereinigte Staaten USA
8.Schweiz Schweiz

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Alexei Bews, Igor Bubenschtschikow, Wiktor Gluschenkow, Wladimir Golowkow, Dmitri Jerastow, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Waleri Michailow, Andrei Morosow, Igor Morosow, Juri Nikitin, Igor Panin, Michail Panin, Jewgeni Popichin, Ildar Rachmatullin, Dmitri Saprykin, Wladimir Schaschow, Jewgeni Schastin, Sergei Swetlow, Alexander Sybin
Trainerstab: Juri Morosow, Wladimir Bogomolow
Silber
Finnland
Finnland
Pekka Arbelius, Tony Arima, Timo Blomqvist, Harri Haapaniemi, Mika Helkearo, Juha Huikari, Kari Jalonen, Jari Järvinen, Jouni Koutuaniemi, Jari Kurri, Ari Lähteenmäki, Anssi Melametsä, Jarmo Mäkitalo, Jari Munck, Jari Paavola, Reijo Ruotsalainen, Kari Suoraniemi, Ari Timosaari, Risto Tuomi, Pekka Tuomisto
Trainer: Olli Hietanen
Bronze
Schweden
Schweden
Björn Åkerblom, Peter Åslin, Anders Bäckström, Jan-Åke Danielson, Peter Elander, Lars Eriksson, Tomas Jonsson, Lars Karlsson, Håkan Loob, Torbjörn Mattsson, Per Nilsson, Håkan Nordin, Ove Olsson, Matti Pauna, Lars-Gunnar Pettersson, Thomas Rundqvist, Tommy Samuelsson, Thomas Steen, Patrik Sundström
Trainer:
Absteiger:Schweiz Schweiz
Aufsteiger:Osterreich Österreich

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterJari PaavolaFinnland Finnland
Bester VerteidigerReijo RuotsalainenFinnland Finnland
Bester StürmerWladimir KrutowSowjetunion 1955 UdSSR
All-Star Team
Angriff:Sowjetunion 1955 Wladimir KrutowSowjetunion 1955 Igor LarionowSchweden Håkan Loob
Verteidigung:Finnland Reijo RuotsalainenSchweden Tomas Jonsson
Tor:Finnland Jari Paavola

B-Weltmeisterschaft

Vorrunde

Gruppe A

Norwegen Norwegen
6:2
(3:1, 2:0, 1:1)
Danemark Dänemark
Klagenfurt
Osterreich Österreich
19:3
(10:1, 6:0, 3:2)
Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
Osterreich Österreich
8:2
0
Danemark Dänemark
Klagenfurt
Ungarn 1957 Ungarn
3:15
0
Norwegen Norwegen
Klagenfurt
Danemark Dänemark
10:3
0
Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
Osterreich Österreich
2:1
0
Norwegen Norwegen
Klagenfurt
PlTorePkt.
1.Osterreich  Österreich29:66:0
2.Norwegen  Norwegen21:74:2
3.Danemark  Dänemark14:172:4
4.Ungarn 1957  Ungarn9:440:6

Gruppe B

Frankreich Frankreich
2:8
(2:4, 0:1, 0:3)
Italien Italien
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
5:3
(4:2, 1:1, 0:0)
Niederlande Niederlande
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
12:2
0
Frankreich Frankreich
Klagenfurt
Italien Italien
1:4
0
Niederlande Niederlande
Klagenfurt
Frankreich Frankreich
4:9
0
Niederlande Niederlande
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
10:1
0
Italien Italien
Klagenfurt
PlTorePkt.
1.Polen 1980  Polen27:66:0
2.Niederlande  Niederlande16:104:2
3.Italien  Italien10:162:4
4.Frankreich  Frankreich8:290:6

Platzierungsspiele

Platz 7
11. März 1980Frankreich Frankreich
11:2Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
Platz 5
11. März 1980Danemark Dänemark
4:2Italien Italien
Klagenfurt
Platz 3
12. März 1980Norwegen Norwegen
6:3Niederlande Niederlande
Klagenfurt

Finale

12. März 1980Osterreich Österreich
4:3Polen 1980 Polen
Klagenfurt

Abschlussplatzierung

PlMannschaft
1.Osterreich Österreich
2.Polen 1980 Polen
3.Norwegen Norwegen
4.Niederlande Niederlande
5.Danemark Dänemark
6.Italien Italien
7.Frankreich Frankreich
8.Ungarn 1957 Ungarn
Aufsteiger in die A-Gruppe:Osterreich Österreich
Absteiger in die B-Gruppe:Schweiz Schweiz