Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1979

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1979nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1979 war die dritte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Sie fand im Zeitraum vom 20. Dezember 1978 bis zum 3. Januar 1979 in Karlstad und Karlskoga in Schweden statt. Erstmals gab es auch eine B-Weltmeisterschaft der Junioren, die vom 5. bis 9. März 1979 in Caen, Frankreich, ausgespielt wurde.

Junioren-Weltmeister wurde zum dritten Mal das Team der Sowjetunion. Das Team aus der Norwegen stieg ab, B-Weltmeister und Aufsteiger in die A-Gruppe wurde die Schweiz.

Weltmeisterschaft

Modus

Am Turnier nahmen acht Mannschaften teil. Der Letzte des Vorjahres, die Schweiz, wurde durch Norwegen ersetzt. Die acht Mannschaften spielten in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Medaillenrunde. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde den Absteiger aus. In der Abstiegsrunde wurden die Spiele der Mannschaften gegen den Gegner aus der Vorrunde übernommen.

Vorrunde

Gruppe Gold

27. Dezember 1978Kanada Kanada
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Finnland Finnland
Karlstad
27. Dezember 1978Schweden Schweden
5:2
(3:0, 1:1, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Karlstad
28. Dezember 1978Deutschland Bundesrepublik Deutschland
2:6
(0:2, 1:2, 1:2)
Kanada Kanada
Karlstad
28. Dezember 1978Finnland Finnland
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Schweden Schweden
Karlskoga
30. Dezember 1978Schweden Schweden
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Kanada Kanada
Karlskoga
30. Dezember 1978Finnland Finnland
7:1
(2:1, 2:0, 3:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Karlskoga
PlLandSpSUNTorePunkte
1.Schweden  Schweden330008: 36:0
2.Finnland  Finnland320111: 44:2
3.Kanada  Kanada310207: 52:4
4.Deutschland BR  BR Deutschland300305:180:6

Gruppe Blau

27. Dezember 1978Sowjetunion 1955 Sowjetunion
17:0
(6:0, 1:0, 10:0)
Norwegen Norwegen
Karlskoga
27. Dezember 1978Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3:2
(2:1, 0:1, 1:0)
Vereinigte Staaten USA
Karlskoga
28. Dezember 1978Vereinigte Staaten USA
1:7
(0:3, 1:4, 0:0)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karlskoga
28. Dezember 1978Norwegen Norwegen
4:6
(2:1, 2:4, 0:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karlstad
30. Dezember 1978Sowjetunion 1955 Sowjetunion
9:1
(3:1, 5:0, 1:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karlstad
30. Dezember 1978Norwegen Norwegen
1:7
(1:1, 0:5, 0:1)
Vereinigte Staaten USA
Karlstad
PlLandSpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955  Sowjetunion330033: 26:0
2.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei320110:154:2
3.Vereinigte Staaten  USA310210:112:4
4.Norwegen  Norwegen300305:300:6

Abstiegsrunde

31. Dezember 1978Kanada Kanada
10:1
(4:0, 3:1, 3:0)
Norwegen Norwegen
Karlstad
31. Dezember 1978Vereinigte Staaten USA
8:6
(2:1, 3:2, 3:3)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Karlskoga
2. Januar 1979Kanada Kanada
6:3
(1:0, 4:3, 1:0)
Vereinigte Staaten USA
Karlskoga
2. Januar 1978Norwegen Norwegen
0:6
(0:3, 0:2, 0:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Karlstad
PlLandSpSUNTorePunkte
5.Kanada Kanada330022: 66:0
6.Vereinigte Staaten USA320118:134:2
7.Deutschland BR BR Deutschland310214:142:4
8.Norwegen Norwegen300302:230:6

Medaillenrunde

31. Dezember 1978Sowjetunion 1955 Sowjetunion
4:2
(1:0, 1:2, 2:0)
Finnland Finnland
Karlstad
31. Dezember 1978Schweden Schweden
1:1
(0:0, 0:1, 1:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karlskoga
2. Januar 1979Finnland Finnland
2:5
(2:2, 0:2, 0:1)
Schweden Schweden
Karlstad
2. Januar 1979Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2:2
(1:1, 1:1, 0:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Karlskoga
3. Januar 1979Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6:5
(1:1, 3:2, 2:2)
Finnland Finnland
Karlskoga
3. Januar 1979Schweden Schweden
5:7
(2:2, 2:2, 1:3)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karlstad
PlLandSpSUNTorePunkte
1.Sowjetunion 1955 UdSSR321013: 95:1
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei312009: 84:2
3.Schweden Schweden311111:103:3
4.Finnland Finnland300309:150:6

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Wladimir KrutowSowjetunion 1955 UdSSR686142
Anatoli TarassowSowjetunion 1955 UdSSR655100
Wjatscheslaw RjanowSowjetunion 1955 UdSSR66392
Georg HolzmannDeutschland BR BR Deutschland544819
Alexander GerassimowSowjetunion 1955 UdSSR626824
Aaron BrotenVereinigte Staaten USA54370
Jarmo MäkitaloFinnland Finnland64372
Anton ŠťastnýTschechoslowakei Tschechoslowakei63476
Alexei KassatonowSowjetunion 1955 UdSSR63476
Thomas SteenSchweden Schweden65166

Abschlussplatzierungen

PlMannschaft
1Sowjetunion 1955 UdSSR
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3Schweden Schweden
4Finnland Finnland
5Kanada Kanada
6Vereinigte Staaten USA
7Deutschland BR BR Deutschland
8Norwegen Norwegen

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Andrei Andrejew, Anatoli Antipow, Alexander Gerassimow, Wladimir Gerassimow, Wiktor Gluschenkow, Wladimir Golowkow, Sergei Karpow, Alexei Kassatonow, Wladimir Krutow, Waleri Krylow, Gennadi Kurdin, Igor Larionow, Nikolai Maslow, Wjatscheslaw Rjanow, Dmitri Saprykin, Andrei Sidorenko, Juri Strachow, Anatoli Tarassow, Nikolai Warjanow, Juri Woschakow
Trainerstab: Witali Dawydow, Wadim Sacharow
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Juraj Bakoš, František Černý, Ivan Cerný, Miroslav Fryčer, Jaroslav Horský, Jan Hrabák, Ján Jaško, Vladimír Jeřábek, Arnold Kadlec, Jiří Lála, Igor Liba, Pavol Norovský, Dušan Pašek, Antonín Plánovský, Dárius Rusnák, Pavel Setikovský, Peter Slanina, Anton Šťastný, Vlastimil Vajčner, Ondřej Weissman
Trainerstab: Ladislav Horský, Pavel Wohl
Bronze
Schweden
Schweden
Björn Åkerblom, Mikael Andersson, Siverth Andersson, Jan-Åke Danielson, Thomas Eriksson, Göran Henriksson, Tomas Jonsson, Lars Karlsson, Thomas Kärrbrandt, Pelle Lindbergh, Håkan Loob, Tommy Mörth, Mats Näslund, Ove Olsson, Jan Remmelg, Tommy Samuelsson, Conny Silfverberg, Per Sjölander, Håkan Södergren, Thomas Steen
Trainer:
Absteiger:Norwegen Norwegen
Aufsteiger:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterPelle LindberghSchweden Schweden
Bester VerteidigerAlexei KassatonowSowjetunion 1955 UdSSR
Bester StürmerWladimir KrutowSowjetunion 1955 UdSSR
All-Star-Team
Angriff:Sowjetunion 1955 Wladimir KrutowSowjetunion 1955 Anatoli Tarassow – Schweden Thomas Steen
Verteidigung:Sowjetunion 1955 Alexei KassatonowTschechoslowakei Ivan Cerný
Tor:Schweden Pelle Lindbergh

B-Weltmeisterschaft

Die B-Gruppe wurde vom 5. bis 9. März 1979 in Caen, Frankreich, ausgespielt.

Vorrunde

Gruppe A

5. März 1979Frankreich Frankreich
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Osterreich Österreich
Caen
5. März 1979Polen Polen
23:2
(8:0, 6:2, 9:0)
Belgien Belgien
Caen
6. März 1979Frankreich Frankreich
9:2
(2:2, 5:0, 2:0)
Belgien Belgien
Caen
6. März 1979Polen Polen
9:0
0
Osterreich Österreich
Caen
8. März 1979Osterreich Österreich
10:3
(6:1, 2:0, 2:2)
Belgien Belgien
Caen
8. März 1979
21:00
Frankreich Frankreich
10:5
(1:2, 5:1, 4:2)
Polen Polen
Caen
PlTorePkt
1.Frankreich  Frankreich22: 86:0
2.Polen 1944  Polen37:124:2
3.Osterreich  Österreich11:152:4
4.Belgien  Belgien07:420:6

Gruppe B

5. März 1979Schweiz Schweiz
10:4
(3:1, 4:1, 3:2)
Niederlande Niederlande
Caen
5. März 1979Italien Italien
0:3
0
Danemark Dänemark
Caen
6. März 1979Schweiz Schweiz
8:2
(4:1, 1:0, 3:1)
Danemark Dänemark
Caen
6. März 1979Niederlande Niederlande
7:4
0
Italien Italien
Caen
8. März 1979Danemark Dänemark
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Niederlande Niederlande
Caen
8. März 1979Schweiz Schweiz
9:1
(2:0, 5:1, 2:0)
Italien Italien
Caen
PlTorePkt
1.Schweiz  Schweiz27: 76:0
2.Danemark  Dänemark08: 84:2
3.Niederlande  Niederlande11:172:4
4.Italien  Italien05:190:6

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
9. März 1979Italien Italien
17:2Belgien Belgien
Caen
Spiel um Platz 5
9. März 1979Osterreich Österreich
6:5Niederlande Niederlande
Caen
Spiel um Platz 3
9. März 1979Polen Polen
6:5 n. V.Danemark Dänemark
Caen

Finale

9. März 1979Frankreich Frankreich
4:5 n. V.
(0:2, 2:0, 2:2, 0:1)
Schweiz Schweiz
Caen

Abschlussplatzierung der B-WM

PlMannschaft
1Schweiz Schweiz
2Frankreich Frankreich
3Polen 1944 Polen
4Danemark Dänemark
5Osterreich Österreich
6Niederlande Niederlande
7Italien Italien
8Belgien Belgien

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterLaurent DentzFrankreich Frankreich
Bester VerteidigerMieczysław ŁaśPolen 1944 Polen
Bester StürmerPeter SchlagenhaufSchweiz Schweiz

Bester Scorer war Peter Schlagenhauf mit 17 Scorerpunkten (13 Tore, 4 Assists).

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger aus der A-Gruppe:Norwegen Norwegen

Siehe auch