Großer Preis von Brasilien 1996

Der Große Preis von Brasilien 1996 (offiziell XXV Grande Prêmio do Brasil) fand am 31. März auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

 Großer Preis von Brasilien 1996
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name:XXV Grande Prêmio do Brasil
Datum:31. März 1996
Ort:Sao Paulo
Kurs:Autódromo José Carlos Pace
Länge:304,732 km in 71 Runden à 4,292 km

Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:18,111 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:21,547 min (Runde 65)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Frankreich Jean AlesiVereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Dritter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Australien führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit vier Punkten vor Jacques Villeneuve und mit sechs Punkten vor Eddie Irvine. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit 12 Punkten vor Ferrari und mit 13 Punkten vor Benetton-Renault.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Bei Minardi wurde Giancarlo Fisichella durch Tarso Marques ersetzt, welcher sein Debüt gab.

Mit Michael Schumacher (zweimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Jean Alesi mit einer Zeit von 1:19,240 Minuten die Bestzeit vor Gerhard Berger und Mika Häkkinen.[1]

Am Samstag im zweiten freien Training konnte sich Hill mit einer Zeit 1:17,959 Minuten dann die Bestzeit vor Villeneuve und Rubens Barrichello sichern.[2]

Qualifying

Hill sicherte sich mit einer Zeit von 1:18,111 Minuten die Pole-Position vor Barrichello und Villeneuve.[3] Für Hill war es die 12. Pole-Position in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Zwei lokalen Fahrern, Marques und Pedro Diniz, wurden ihre Qualifikationszeiten wegen eines Anschubstarts bzw. fehlender Gewichtskontrolle nicht angerechnet. Allerdings durften sie vom Ende der Startaufstellung am Rennen teilnehmen.

Warm Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Martin Brundle im Jordan-Peugeot erzielte die Bestzeit vor Villeneuve und Häkkinen.[4]

Rennen

Johnny Herbert startete aus der Boxengasse, nachdem er wegen elektrischer Probleme auf das Ersatzauto umgestiegen war.

Etwa eine halbe Stunde vor dem Start ereignete sich ein heftiger Regenguss auf der Strecke: Obwohl die Streckenbedingungen kritisch waren, wurde das Rennen nicht verschoben und der Start erfolgte regulär. Beim Start behielt Hill den ersten Platz, während hinter ihm Barrichello sowohl von Villeneuve als auch von Alesi überholt wurde. Der englische Fahrer verschaffte sich sofort einen großen Vorsprung gegenüber seinen Verfolgern und nutzte dabei die Tatsache aus, dass er der Einzige war, der freie Sicht hatte. Unterdessen übte Alesi Druck auf Villeneuve aus, dessen Erfahrung im Nassen sehr begrenzt war. Allerdings musste sich der Benetton-Pilot wiederum vor Angriffen von Barrichello hüten, der bereits in der 7. Runde versuchte, ihn zu überholen: Der Brasilianer kam in der ersten Kurve neben seinen Rivalen, kam aber zu weit raus und von der Ideallinie und musste ihn passieren lassen. In der 10. und 11. Runde wiederholte sich das Manöver: Barrichello überholte seinen Konkurrenten beim ersten Bremspunkt, musste die Position aber in der nächsten Kurve wieder abgeben.

Berger musste seinen Benetton nach 27 Runden an der Box abstellen. Der Österreicher hatte im Qualifying Schwierigkeiten, die er sich nicht erklären konnte. Als das Rennen dann bei nassen Bedingungen startete, musste Berger vorsichtig fahren, da er den Benetton noch nie zuvor im Regen gefahren hatte. Berger war mit seiner Leistung nicht allzu unzufrieden und musste aufgrund von Hydraulikproblemen, die immer schlimmer wurden, Unterbrechungen hinnehmen und das Auto schließlich in die Garage abstellen. Auch in Runde 27 blieb Villeneuve einige Kurven hinter Andrea Monterminis Forti stecken und Alesi nutzte die Gelegenheit, um ihn auf der Geraden gegenüber der Box anzugreifen: Der Williams-Fahrer versuchte sich zu wehren, landete jedoch neben der Strecke und schied aus. Nach einer Weile beschleunigte Alesi sein Tempo und begann, Villeneuve um den zweiten Platz zu bedrängen. Villeneuve konnte schließlich dem Druck nicht mehr standhalten und musste Alesi vorbeilassen. Fünf Runden später kam auch Alesi von der Piste ab und blieb im Rennen, musste die Position jedoch an Barrichello abgeben. Allerdings musste Barrichello in Runde 35 seinen einzigen Tankstopp einlegen als die Strecke noch zu nass für Slick-Reifen war. Alesi hingegen musste erst in Runde 42 an die Box als die Strecke bereits trocken genug war, um auf Trockenreifen zu wechseln. Dies zwang Barrichello zu einem außerplanmäßigen zweiten Boxenstopp, um auf Slicks zu wechseln. Nachdem er als Vierter hinter Schumacher auf die Strecke zurückgekehrt war, versuchte Barrichello, ihn anzugreifen, doch seine Versuche waren erfolglos und in Runde 60 verließ der Brasilianer die Strecke und schied aus.

Hill gewann schlussendlich das zweite Rennen in Folge vor Alesi und Schumacher. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten die beiden Finnen Häkkinen und Mika Salo. Panis beendete das Rennen als Sechster.[5] Für Hill war es der 15. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Er übertraf damit seinen Vater Graham Hill, welcher 14 Rennen gewinnen konnte.

Hill sicherte sich zudem mit 1:21,547 Minuten die schnellste Rennrunde.

In der Fahrerwertung konnte Hill seine Führung behalten und ausbauen. Alesi war nun Zweiter, gefolgt von Villeneuve. In der Konstrukteurswertung blieb Williams-Renault in Führung. Benetton-Renault zog an Ferrari vorbei.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari SpA1Deutschland  Michael SchumacherFerrari F310Ferrari 3.0 V10G
2Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault3Frankreich  Jean AlesiBenetton B196Renault 3.0 V10G
4Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault5Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams FW18Renault 3.0 V10G
6Kanada  Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren Mercedes7Finnland  Mika HäkkinenMcLaren MP4/11Mercedes-Benz 3.0 V10G
8Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Frankreich  Ligier Gauloises Blondes9Frankreich  Olivier PanisLigier JS43Mugen-Honda 3.0 V10G
10Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  B&H Total Jordan Peugeot11Brasilien  Rubens BarrichelloJordan 196Peugeot 3.0 V10G
12Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle
Schweiz  Red Bull Sauber Ford14Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSauber C15Ford Zetec-R 3.0 V10G
15Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Footwork Hart16Brasilien  Ricardo RossetFootwork FA17Hart 3.0 V8G
17Niederlande  Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Yamaha18Japan  Ukyō KatayamaTyrrell 024Yamaha 3.0 V10G
19Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team20Portugal  Pedro LamyMinardi M195BFord EDM 3.0 V8G
21Brasilien  Tarso Marques
Italien  Forti Grand Prix22Italien  Luca BadoerForti FG02Ford Zetec-R 3.0 V8G
23Italien  Andrea Montermini

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:18,11101
02Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:19,09202
03Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:19,25403
04Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:19,47404
05Frankreich  Jean AlesiItalien  Benetton-Renault1:19,48405
06Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:19,51906
07Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:19,60707
08Osterreich  Gerhard BergerItalien  Benetton-Renault1:19,76208
09Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford1:19,79909
10Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineItalien  Ferrari1:19,95110
11Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:20,00011
12Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSchweiz  Sauber-Ford1:20,14412
13Niederlande  Jos VerstappenVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:20,15713
14Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:20,16714
15Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:20,42615
16Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:20,42716
17Brasilien  Ricardo RossetVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:20,44017
18Portugal  Pedro LamyItalien  Minardi-Ford1:21,49118
19Italien  Luca BadoerItalien  Forti-Ford1:23,17419
20Italien  Andrea MonterminiItalien  Forti-Ford1:23,45420
107-Prozent-Zeit: 1:23,579 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:18,111 min)
DNQBrasilien  Pedro Diniz[# 1]Frankreich  Ligier-Mugen-Hondakeine Zeit21
DNQBrasilien  Tarso Marques[# 1]Italien  Minardi-Fordkeine Zeit22

Anmerkungen

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault7111:49:52,976011:21,547 (65.)
02Frankreich  Jean AlesiItalien  Benetton-Renault711+ 17,982051:21,866 (58.)
03Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari702+ 1 Runde041:22,889 (55.)
04Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes702+ 1 Runde071:22,283 (69.)
05Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha702+ 1 Runde111:22,483 (61.)
06Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda702+ 1 Runde151:22,743 (61.)
07Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineItalien  Ferrari702+ 1 Runde101:23,062 (69.)
08Brasilien  Pedro DinizFrankreich  Ligier-Mugen-Honda692+ 2 Runden221:23,576 (53.)
09Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha693+ 2 Runden161:22,722 (63.)
10Portugal  Pedro LamyItalien  Minardi-Ford682+ 3 Runden181:23,559 (67.)
11Italien  Luca BadoerItalien  Forti-Ford672+ 4 Runden191:25,627 (55.)
12Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot642DNF061:22,043 (64.)
Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot592DNF021:22,359 (52.)
Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford361DNF091:36,166 (25.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes291DNF141:36,245 (24.)
Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert[A 1]Schweiz  Sauber-Ford281DNFBox1:38,127 (23.)
Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  Williams-Renault260DNF031:36,383 (24.)
Osterreich  Gerhard BergerItalien  Benetton-Renault260DNF081:36,998 (24.)
Italien  Andrea MonterminiItalien  Forti-Ford260DNF201:40,661 (22.)
Brasilien  Ricardo RossetVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart240DNF171:36,981 (24.)
Niederlande  Jos VerstappenVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart190DNF131:35,435 (14.)
Brasilien  Tarso MarquesItalien  Minardi-Ford00DNF21

Anmerkungen

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams-Renault20
02Frankreich  Jean AlesiBenetton-Renault6
03Kanada  Jacques VilleneuveWilliams-Renault6
04Finnland  Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes5
05Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineFerrari4
06Deutschland  Michael SchumacherFerrari4
07Osterreich  Gerhard BergerBenetton-Renault3
08Finnland  Mika SaloTyrrell-Yamaha3
09Frankreich  Olivier PanisLigier-Mugen-Honda1
10Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford0
11Brasilien  Ricardo RossetFootwork-Hart0
12Brasilien  Pedro DinizLigier-Mugen-Honda0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Japan  Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
14Portugal  Pedro LamyMinardi-Ford0
15Italien  Luca BadoerForti-Ford0
16Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleJordan-Peugeot0
Brasilien  Rubens BarrichelloJordan-Peugeot0
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes0
Italien  Giancarlo FisichellaMinardi-Ford0
Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSauber-Ford0
Italien  Andrea MonterminiForti-Ford0
Niederlande  Jos VerstappenFootwork-Hart0
Brasilien  Tarso MarquesMinardi-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault26
02Italien  Benetton-Renault9
03Italien  Ferrari8
04Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes5
05Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha3
06Frankreich  Ligier-Mugen-Honda1
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz  Sauber-Ford0
08Vereinigtes Konigreich  Footwork-Hart0
09Italien  Forti-Ford0
10Vereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot0
Italien  Minardi-Ford0

Einzelnachweise