Großer Preis von Japan 1996

Der Große Preis von Japan 1996 (offiziell XXII Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 13. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 16. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

 Großer Preis von Japan 1996
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name:XXII Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum:13. Oktober 1996
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka Circuit
Länge:310,527 km in 53 Runden à 5,859 km

Geplant:304,668 km in 52 Runden à 5,859 km
Wetter:sonnig, warm und trocken
Pole-Position
Fahrer:Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:38,909 min
Schnellste Runde
Fahrer:Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:44,043 min (Runde 43)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Dritter:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Portugal führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit neun Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 34 Punkten vor Michael Schumacher. Somit hatten vor dem letzten Rennen nur noch Hill und Villeneuve die Chance auf den Fahrertitel. Villeneuve musste gewinnen, während Hill nicht in die Punkteränge fahren durfte. Hill wiederum reichte ein sechster Platz zum Gewinn seines ersten Weltmeistertitels. In der Konstrukteurswertung stand Williams-Renault nach dem Großen Preis von Ungarn als Weltmeister fest. Sie führten uneinholbar mit 100 Punkten vor Benetton-Renault und mit 101 Punkten vor Ferrari.

Es war das erste Mal seit 1977, dass Japan das letzte Rennen der Weltmeisterschaft ausrichtete.

Dies war auch das letzte Rennen für Martin Brundle, der seit 1984 in der Formel 1 fuhr und einschließlich dieses Rennens insgesamt neun Mal auf dem Podium landete, sowie das letzte Rennen für Pedro Lamy und das Team Ligier.

Mit Gerhard Berger (zweimal), Schumacher und Hill (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Berger mit einer Zeit von 1:42,350 Minuten die Bestzeit vor Mika Häkkinen im McLaren-Mercedes und Schumacher.[1]

Am Samstag, dem zweiten freien Training konnte sich dann Villeneuve die schnellste Runde sichern, gefolgt von Häkkinen und Rubens Barrichello im Jordan-Peugeot.[2]

Qualifying

Villeneuve sicherte sich mit einer Zeit von 1:38,909 Minuten seine dritte Pole-Position vor Hill und Schumacher. Giovanni Lavaggi im Minardi scheiterte an der 107-Prozent-Regel und konnte sich somit nicht für das Rennen qualifizieren.[3]

Warm Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Im Warm Up sicherte sich Villeneuve die Bestzeit vor Barrichello und Jean Alesi im Benetton.[4]

Rennen

Am Renntag wurde der erste Start abgebrochen, als David Coulthard seinen McLaren abwürgte. Das Rennen wurde daher um eine Runde verkürzt. Beim zweiten Start kam Villeneuve schlecht weg und fiel hinter Hill, Berger, Häkkinen, Schumacher und Eddie Irvine auf den sechsten Platz zurück. Währenddessen drehte sich Alesi, der nach dem neunten Platz im Qualifying mehrere Plätze gutmachen wollte, in der zweiten Kurve, prallte in die Leitplanke und zerstörte seinen Benetton. Alesi blieb durch den Aufprall unverletzt.

In der 3. Runde versuchte Berger, der auf einer Drei-Stopp-Strategie unterwegs war, Hill in der letzten Schikane zu überholen, beschädigte sich dabei jedoch seinen Frontflügel. Berger musste zur Reparatur an die Box während Hill weiterfahren konnte.

Danach setzte sich Hill allmählich ab, und Schumacher überholte Häkkinen in der ersten Runde der Boxenstopps als Zweiter. Pedro Diniz hatte in der letzten Schikane die Kontrolle über seinen Ligier verloren und drehte sich in der 14. Runde ins Kiesbett. Hill kam mit einem Vorsprung von 25 Sekunden auf Schumacher zu seinem zweiten Stopp an die Box und kam knapp vor dem Ferrari heraus, bevor er sich einmal allmählich absetzen konnte zehn Runden vor Schluss lag er erneut mit 13 Sekunden in Führung.

Villeneuve überholte unterdessen Irvine, fuhr die schnellste Runde des Rennens und war Vierter, bevor sich in Runde 37 sein rechtes Hinterrad aufgrund eines Radlagerschadens löste (aus dem gleichen Grund war sein Teamkollegen Hill während des Großen Preises von Großbritannien ausgefallen). Er schied aus dem Rennen aus und Hill stand als Weltmeister fest.

Während er um den 4. Platz kämpfte, kollidierte Berger in der letzten Schikane erneut mit dem Ferrari von Irvine, was dazu führte, dass der Nordire ins Schleudern geriet und aufgab. Berger konnte jedoch unbeschadet weiterfahren. Durch eine späte Aufholjagd konnte Schumacher den Rückstand auf Hill verkürzen, aber Hill konnte das Rennen mit 1,8 Sekunden Vorsprung gewinnen, Häkkinen lag weitere 1,4 Sekunden zurück. Berger wurde Vierter, Brundle bei seinem letzten Grand Prix Fünfter und Heinz-Harald Frentzen holte sich als Sechster den letzten Punkt.[5]

Villeneuve sicherte sich mit 1:44,043 Minuten die schnellste Rennrunde.

Hill sicherte sich seinen ersten und einzigen Fahrertitel. In der Konstrukteurswertung konnte Ferrari noch an Benetton-Renault vorbeiziehen und beendete die Saison auf dem zweiten Platz hinter Williams-Renault.

Hill war der erste Sohn eines Weltmeisters, der selbst die Meisterschaft gewann, da sein Vater Graham Hill bereits 1962 und 1968 Weltmeister war.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari SpA01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F310Ferrari 3.0 V10G
02Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault03Frankreich  Jean AlesiBenetton B196Renault 3.0 V10G
04Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault05Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams FW18Renault 3.0 V10G
06Kanada  Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren Mercedes07Finnland  Mika HäkkinenMcLaren MP4/11Mercedes-Benz 3.0 V10G
08Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Frankreich  Ligier Gauloises Blondes09Frankreich  Olivier PanisLigier JS43Mugen-Honda 3.0 V10G
10Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  B&H Total Jordan Peugeot11Brasilien  Rubens BarrichelloJordan 196Peugeot 3.0 V10G
12Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle
Schweiz  Red Bull Sauber Ford14Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSauber C15Ford Zetec-R 3.0 V10G
15Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Footwork Hart16Brasilien  Ricardo RossetFootwork FA17Hart 3.0 V8G
17Niederlande  Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Yamaha18Japan  Ukyo KatayamaTyrrell 024Yamaha 3.0 V10G
19Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team20Portugal  Pedro LamyMinardi M195BFord EDM 3.0 V8G
21Italien  Giovanni Lavaggi

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:38,90901
02Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:39,37002
03Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:40,07103
04Osterreich  Gerhard BergerItalien  Benetton Renault1:40,36404
05Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:40,36405
06Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineItalien  Ferrari1:41,00506
07Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford1:41,27707
08Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:41,38408
09Frankreich  Jean AlesiItalien  Benetton Renault1:41,56209
10Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:41,60010
11Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot1:41,91911
12Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:42,20612
13Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSchweiz  Sauber-Ford1:42,65813
14Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:42,71114
15Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha1:42,84015
16Brasilien  Pedro DinizFrankreich  Ligier-Mugen-Honda1:43,19616
17Niederlande  Jos VerstappenVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:43,38317
18Portugal  Pedro LamyItalien  Minardi-Ford1:44,87418
19Brasilien  Ricardo RossetVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1:45,41219
107-Prozent-Zeit: 1:45,833 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:38,909 min)
DNQItalien  Giovanni LavaggiItalien  Minardi-Ford1:46,795

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault5221:32:33,791021:44,753 (30.)
02Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari522+ 1,883031:44,445 (18.)
03Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes522+ 3,212051:44,852 (35.)
04Osterreich  Gerhard BergerItalien  Benetton Renault523+ 26,526041:44,350 (24.)
05Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot522+ 1:07,120101:45,882 (37.)
06Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSchweiz  Sauber-Ford522+ 1:21,186071:46,407 (31.)
07Frankreich  Olivier PanisFrankreich  Ligier-Mugen-Honda522+ 1:24,510121:45,347 (19.)
08Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes523+ 1:25,233081:45,613 (38.)
09Brasilien  Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot522+ 1:41,065111:46,339 (16.)
10Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSchweiz  Sauber-Ford522+ 1:41,799131:45,932 (19.)
11Niederlande  Jos VerstappenVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart511+ 1 Runde171:46,977 (31.)
12Portugal  Pedro LamyItalien  Minardi-Ford502+ 2 Runden181:49,220 (18.)
13Brasilien  Ricardo RossetVereinigtes Konigreich  Footwork-Hart502+ 2 Runden191:49,263 (35.)
Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineItalien  Ferrari392DNF061:45,798 (20.)
Japan  Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha372DNF141:47,518 (29.)
Kanada  Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich  Williams-Renault362DNF011:44,043 (34.)
Finnland  Mika SaloVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha200DNF151:49,372 (18.)
Brasilien  Pedro DinizFrankreich  Ligier-Mugen-Honda130DNF161:48,495 (05.)
Frankreich  Jean AlesiItalien  Benetton Renault00DNF09

WM Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Damon HillWilliams-Renault97
02Kanada  Jacques VilleneuveWilliams-Renault78
03Deutschland  Michael SchumacherFerrari59
04Frankreich  Jean AlesiBenetton-Renault47
05Finnland  Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes31
06Osterreich  Gerhard BergerBenetton-Renault21
07Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes18
08Brasilien  Rubens BarrichelloJordan-Peugeot14
09Frankreich  Olivier PanisLigier-Mugen-Honda13
10Vereinigtes Konigreich  Eddie IrvineFerrari11
11Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleJordan-Peugeot8
12Deutschland  Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Finnland  Mika SaloTyrrell-Yamaha5
14Vereinigtes Konigreich  Johnny HerbertSauber-Ford4
15Brasilien  Pedro DinizLigier-Mugen-Honda2
16Niederlande  Jos VerstappenFootwork-Hart1
17Japan  Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
18Brasilien  Ricardo RossetFootwork-Hart0
19Italien  Giancarlo FisichellaMinardi-Ford0
20Portugal  Pedro LamyMinardi-Ford0
21Italien  Luca BadoerForti-Ford0
22Italien  Giovanni LavaggiMinardi-Ford0
23Italien  Andrea MonterminiForti-Ford0
Brasilien  Tarso MarquesMinardi-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault175
02Italien  Ferrari70
03Italien  Benetton-Renault68
04Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes49
05Vereinigtes Konigreich  Jordan-Peugeot22
06Frankreich  Ligier-Mugen-Honda15
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz  Sauber-Ford11
08Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha5
09Vereinigtes Konigreich  Footwork-Hart1
10Italien  Minardi-Ford0
11Italien  Forti-Ford0

Weblinks

Einzelnachweise