J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2017

Die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2017 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis 30. Juli 2017 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Atlanta die BB&T Atlanta Open sowie in Hamburg die German Tennis Championships gespielt. Letztere gehörten zur Kategorie ATP World Tour 500, während die anderen beiden Turniere zur niedriger dotierten Kategorie ATP World Tour 250 gezählt wurden.

J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad 2017
Datum24.7.2017 – 30.7.2017
Auflage102
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld482'060 
Finanz. Verpflichtung540'310 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Fabio Fognini
Sieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Osterreich Philipp Oswald
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Facundo Bagnis (104)
Stand: 25. Juli 2017

Der Titelverteidiger im Einzel war Feliciano López. Im Doppel waren Julio Peralta und Horacio Zeballos im Vorjahr erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 482.060 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 540.310 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 22. und 23. Juli 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland  Yannick Hanfmann
Deutschland  Daniel Brands
Italien  Lorenzo Giustino
Frankreich  Gleb Sakharov

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25085.945 €
Final15045.265 €
Halbfinal9024.520 €
Viertelfinal4513.970 €
Achtelfinal208.230 €
Erste Runde04.875 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.195 €
Erste Runde01.100 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25026.110 €
Final15013.730 €
Halbfinal907.440 €
Viertelfinal454.260 €
Erste Runde02.490 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien  David GoffinViertelfinal
02.Spanien  Roberto Bautista AgutHalbfinal
03.Spanien  Feliciano LópezAchtelfinal
04.Italien  Fabio FogniniSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien  Paolo LorenziAchtelfinal

06.Niederlande  Robin HaaseHalbfinal

07.Serbien  Dušan Lajović1. Runde

08.Portugal  João SousaViertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
       
 1 Belgien  D. Goffin277
 Russland M. Juschny6665   Moldau Republik  R. Albot66767 
 Moldau Republik  R. Albot477  1 Belgien  D. Goffin51
 Brasilien  T. Monteiro736   6 Niederlande  R. Haase76 
 Ukraine O. Dolhopolow6563   Brasilien  T. Monteiro55
 Argentinien  R. Olivo14  6 Niederlande  R. Haase77 
6 Niederlande  R. Haase66  6 Niederlande  R. Haase66664
   Q Deutschland  Y. Hanfmann377 
 3 Spanien  F. López6561
Q Deutschland  Y. Hanfmann6636  Q Deutschland  Y. Hanfmann736 
 Argentinien  F. Bagnis374  Q Deutschland  Y. Hanfmann61066
 Brasilien  T. Bellucci6275   8 Portugal  J. Sousa722 
 Schweiz  H. Laaksonen7647   Schweiz  H. Laaksonen12
 Kolumbien  S. Giraldo33  8 Portugal  J. Sousa66 
8 Portugal  J. Sousa66  Q Deutschland  Y. Hanfmann45
5 Italien  P. Lorenzi76   4 Italien  F. Fognini67
WC Schweiz  M. Chiudinelli623  5 Italien  P. Lorenzi61064
Q Deutschland  D. Brands44  PR Lettland  E. Gulbis736 
PR Lettland  E. Gulbis66  PR Lettland  E. Gulbis363
 Slowakei  N. Gombos76   4 Italien  F. Fognini646 
 Japan  T. Daniel682   Slowakei  N. Gombos643
 4 Italien  F. Fognini166 
  4 Italien  F. Fognini566
7 Serbien  D. Lajović363   2 Spanien  R. Bautista Agut723 
 Deutschland  D. Brown67   Deutschland  D. Brown31
Q Italien  L. Giustino32   Usbekistan  D. Istomin66 
 Usbekistan  D. Istomin66   Usbekistan  D. Istomin34
WC Schweiz  A. Bellier368   2 Spanien  R. Bautista Agut66 
Q Frankreich  G. Sakharov67  Q Frankreich  G. Sakharov43
 2 Spanien  R. Bautista Agut66 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Neuseeland  Marcus Daniell
Brasilien  Marcelo Demoliner
1. Runde
02.Osterreich  Oliver Marach
Osterreich  Philipp Oswald
Sieg
03.Tschechien  Roman Jebavý
Niederlande  Matwé Middelkoop
Halbfinal
04.Frankreich  Jonathan Eysseric
Kroatien  Franko Škugor
Final

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Neuseeland  M. Daniell
 Brasilien  M. Demoliner
468    
 Slowakei  N. Gombos
 Portugal  J. Sousa
67   Slowakei  N. Gombos
 Portugal  J. Sousa
61[1] 
 Niederlande  S. Arends
 Niederlande  R. Haase
662[13]  Niederlande  S. Arends
 Niederlande  R. Haase
36[10] 
 Russland M. Jelgin
 Usbekistan  D. Istomin
47[11]    Niederlande  S. Arends
 Niederlande  R. Haase
34 
4 Frankreich  J. Eysseric
 Kroatien  F. Škugor
66  4 Frankreich  J. Eysseric
 Kroatien  F. Škugor
66 
WC Schweiz  A. Bellier
 Schweiz  L. Margaroli
32  4 Frankreich  J. Eysseric
 Kroatien  F. Škugor
66 
 Indien  L. Paes
 Kroatien  A. Šančić
32  Brasilien  T. Bellucci
 Brasilien  A. Sá
24 
 Brasilien  T. Bellucci
 Brasilien  A. Sá
66   4 Frankreich  J. Eysseric
 Kroatien  F. Škugor
36[8]
 Chile  H. Podlipnik-Castillo
 Belarus  A. Wassileuski
66  2 Osterreich  O. Marach
 Osterreich  P. Oswald
64[10]
 Argentinien  F. Bagnis
 Japan  T. Daniel
22   Chile  H. Podlipnik-Castillo
 Belarus  A. Wassileuski
63[8]  
WC Deutschland  D. Brown
 Schweiz  M. Chiudinelli
21 3 Tschechien  R. Jebavý
 Niederlande  M. Middelkoop
26[10] 
3 Tschechien  R. Jebavý
 Niederlande  M. Middelkoop
66   3 Tschechien  R. Jebavý
 Niederlande  M. Middelkoop
33
 Serbien  D. Lajović
 Kroatien  D. Marcan
66  2 Osterreich  O. Marach
 Osterreich  P. Oswald
66 
 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  M. Schnur
44   Serbien  D. Lajović
 Kroatien  D. Marcan
634 
 Argentinien  G. Durán
 Israel  J. Erlich
36[4] 2 Osterreich  O. Marach
 Osterreich  P. Oswald
76 
2 Osterreich  O. Marach
 Osterreich  P. Oswald
62[10]