Ricoh Open 2017/Herren

Tennisturnier der ATP Tour

Die Ricoh Open 2017 waren ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 18. Juni 2017 in ’s-Hertogenbosch stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurde in Stuttgart der MercedesCup gespielt, der genau wie die Ricoh Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Ricoh Open 2017
Ergebnisse Damen
Datum12.6.2017 – 18.6.2017
Auflage28
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Tour
Austragungsort’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer440
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld589.185 
Finanz. Verpflichtung660.375 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Luxemburg Gilles Müller
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
TurnierdirektorMarcel Hunze
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte Annahme 
Stand: 10. Juni 2017

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel hatten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhalten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld beträgt 589.185 Euro; die finanziellen Verpflichtungen belaufen sich auf 660.375 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 10. bis 11. Juni 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Russland Daniil MedwedewChinesisch Taipeh  Jason Jung
Kanada  Vasek PospisilFrankreich  Julien Benneteau
Japan  Tatsuma Itō 
Vereinigte Staaten  Dennis Novikov 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250105.045 €
Finale15055.325 €
Halbfinale9029.970 €
Viertelfinale4517.075 €
Achtelfinale2010.060 €
Erste Runde05.960 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.680 €
Erste Runde01.340 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25031.910 €
Finale15016.780 €
Halbfinale909.090 €
Viertelfinale455.200 €
Erste Runde03.050 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien  Marin ČilićHalbfinale
02.Deutschland  Alexander ZverevHalbfinale
03.Kroatien  Ivo KarlovićFinale
04.Luxemburg  Gilles MüllerSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien  Steve Darcis1. Runde

06.Niederlande  Robin Haase1. Runde

07.Frankreich  Nicolas MahutAchtelfinale

08.Vereinigtes Konigreich  Aljaž BedeneViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Kroatien  M. Čilić6666
 Japan  Y. Sugita6560   Serbien  J. Tipsarević724 
 Serbien  J. Tipsarević736  1 Kroatien  M. Čilić67
WC Niederlande  T. Griekspoor51   Q Kanada  V. Pospisil35 
Q Kanada  V. Pospisil76  Q Kanada  V. Pospisil74
 Ukraine O. Dolhopolow67   Ukraine O. Dolhopolow622r 
5 Belgien  S. Darcis263  1 Kroatien  M. Čilić64762
   3 Kroatien  I. Karlović757 
 3 Kroatien  I. Karlović66
 Deutschland  D. Brown363  WC Vereinigte Staaten  S. Kozlov41 
WC Vereinigte Staaten  S. Kozlov636  3 Kroatien  I. Karlović66
 Russland M. Juschny45   Q Russland D. Medwedew44 
PR Australien  T. Kokkinakis67  PR Australien  T. Kokkinakis363
Q Russland D. Medwedew736  Q Russland D. Medwedew67 
6 Niederlande  R. Haase6563  3 Kroatien  I. Karlović6564
8 Vereinigtes Konigreich  A. Bedene366   4 Luxemburg  G. Müller77
 Usbekistan  D. Istomin621  8 Vereinigtes Konigreich  A. Bedene66
 Vereinigte Staaten  E. Escobedo66   Vereinigte Staaten  E. Escobedo34 
LL Chinesisch Taipeh  J. Jung42  8 Vereinigtes Konigreich  A. Bedene364
 Italien  A. Seppi636   4 Luxemburg  G. Müller636 
Q Japan  T. Itō363   Italien  A. Seppi654
 4 Luxemburg  G. Müller76 
  4 Luxemburg  G. Müller76
7 Frankreich  N. Mahut66   2 WC Deutschland  A. Zverev652 
Q Vereinigte Staaten  D. Novikov34  7 Frankreich  N. Mahut622
LL Frankreich  J. Benneteau367  LL Frankreich  J. Benneteau366 
 Russland J. Donskoi6465  LL Frankreich  J. Benneteau04
 Australien  J. Thompson41   2 WC Deutschland  A. Zverev66 
 Frankreich  A. Mannarino66   Frankreich  A. Mannarino23
 2 WC Deutschland  A. Zverev66 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen  Łukasz Kubot
Brasilien  Marcelo Melo
Sieg
02.Sudafrika  Raven Klaasen
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Finale
03.Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
Viertelfinale
04.Frankreich  Fabrice Martin
Kanada  Daniel Nestor
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
67    
 Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
164  1 Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
66 
 Mexiko  S. González
 Kanada  A. Shamasdin
64[10]  Mexiko  S. González
 Kanada  A. Shamasdin
22 
WC Niederlande  T. Griekspoor
 Niederlande  D. Pel
46[7]   1 Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
656[10] 
3 Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
67   Brasilien  A. Sá
 Neuseeland  M. Venus
74[5] 
 Frankreich  J. Eysseric
 Frankreich  N. Mahut
366  3 Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
63[8] 
 Brasilien  A. Sá
 Neuseeland  M. Venus
66  Brasilien  A. Sá
 Neuseeland  M. Venus
36[10] 
 Indien  P. Raja
 Indien  D. Sharan
34   1 Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
66
WC Australien  T. Kokkinakis
 Deutschland  A. Zverev
33  2 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
34
 Australien  J. Peers
 Australien  J. Thompson
66   Australien  J. Peers
 Australien  J. Thompson
647[13]  
 Niederlande  W. Koolhof
 Niederlande  M. Middelkoop
17[9] 4 Frankreich  F. Martin
 Kanada  D. Nestor
767[11] 
4 Frankreich  F. Martin
 Kanada  D. Nestor
6610[11]    Australien  J. Peers
 Australien  J. Thompson
645
 Belgien  S. Darcis
 Luxemburg  G. Müller
54  2 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
77 
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Indien  L. Paes
76   Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Indien  L. Paes
44 
 Niederlande  R. Haase
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
37[3] 2 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66 
2 Sudafrika  R. Klaasen
 Vereinigte Staaten  R. Ram
665[10]