Sankt Stefan im Rosental

Marktgemeinde im Bezirk Südoststeiermark, Steiermark

Sankt Stefan im Rosental ist eine Marktgemeinde mit 3812 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die ehemalige Gemeinde Glojach eingemeindet.[1]

Marktgemeinde
Sankt Stefan im Rosental
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Sankt Stefan im Rosental
Sankt Stefan im Rosental (Österreich)
Sankt Stefan im Rosental (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen:SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Fläche:43,03 km²
Koordinaten:, 15° 44′ O46° 54′ 0″ N, 15° 44′ 0″ O
Höhe:330 m ü. A.
Einwohner:3.812 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:89 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8083, 8082, 8091, 8324, 8341, 8421
Vorwahlen:+43 3116
Gemeindekennziffer:6 23 89
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Feldbacherstraße 24
8083 St. Stefan im Rosental
Website:www.rosental.at
Politik
Bürgermeister:Johann Kaufmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
3
4
1
13 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geographie

Gemeinde St. Stefan im Rosental
Der Ort Sankt Stefan im Rosental von Osten
Sankt Stefan im Rosental von Nordwesten

Geographische Lage

Sankt Stefan liegt am Saßbach ca. 27 km südöstlich von Graz und ca. 14 km westlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Glojach (20)
  • Sankt Stefan im Rosental (3792)

Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden:

  • Aschau (455,86 ha)
  • Glojach (340,64 ha)
  • Krottendorf (580,56 ha)
  • Lichtenegg (311,55 ha)
  • St. Stefan im Rosental (2.132,24 ha)
  • Trössengraben (498,13 ha)

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1951 wurde die Gemeinde Lichtenegg mit Sankt Stefan im Rosental zusammengelegt, mit 1. Jänner 1968 Aschau am Ottersbach und Krottendorf im Saßtal, mit 1. Jänner 1969 Trössengraben.[3]

Nachbargemeinden

Kirchberg an der Raab
Kirchbach-Zerlach Paldau
Schwarzautal
Bez. Leibnitz
JagerbergGnas

Geschichte

Keltische Gräberfelder und römische Münzen weisen auf eine keltische und römische Besiedlung der Gegend im Altertum hin. Im Frühmittelalter prägten Slawen, Awaren und Ungarn die wechselhafte Geschichte der Region. Eine intensive deutsche Besiedelung war erst nach der Eroberung der Oststeiermark durch Kaiser Heinrich III. im Jahr 1044 möglich.

Die erste urkundliche Nennung von Sankt Stefan geht auf das Jahr 1269 zurück. In der Zeit der Besiedelung gehörte St. Stefan, zusammen mit Kirchbach, Wolfsberg und Jagerberg zur Mutterpfarre Sankt Georgen an der Stiefing.

Mit 1. Juni 1948 wurde der Name der Gemeinde von Sankt Stefan im Rosenthale auf Sankt Stefan im Rosental geändert.[3]Die Markterhebung erfolgte mit 1. August 1954[3], 2004 bemühten sich die Sankt Stefaner erfolglos um das Stadtrecht.

Einwohnerentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Stefan im Rosental

Wirtschaft und Infrastruktur

Land- und Forstwirtschaft und rund 80 Gewerbebetriebe.

Öffentlicher Verkehr

Mit der Regionalbuslinie 500 ist St. Stefan stündlich, teilweise alle 30 Minuten an Graz angebunden.Vereinzelt erreicht man über die Linie 413 und 565 auch Feldbach und Mureck.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Mettersdorf am Saßbach und Jagerberg den Tourismusverband „Saßtal“. Dessen Sitz ist in St. Stefan im Rosental.[4]

Politik

Bürgermeister

Johann Kaufmann (ÖVP), der bereits seit 7. Juli 2006 der Gemeinde vorsteht und infolge der Gemeindezusammenlegung ab 1. Jänner 2015 als Regierungskommissär eingesetzt wurde, wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats im April 2015 und auch bei der Wahl 2020 in seiner Funktion als Bürgermeister bestätigt.[5][6]

Weiters gehören der erste Vizebürgermeister Fritz Pferschi (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Franz Schwarzl (FPÖ), der Gemeindekassier Johann Tropper (ÖVP) und Nikolaus Bösch-Weiss (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[6]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:[7]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:

Partei2020[7]2015201020052000
Gemeinde neuSt. StefanGlojachSt. StefanGlojachSt. StefanGlojach
Stimmen%MandateSt.%M.St.%M.St.%M.St.%M.St.%M.St.%M.St.%M.
ÖVP121761131414541214525913157858161065141601009148962131531009
SPÖ3301730752290608103307nicht kandidiert06902806nicht kandidiert05832405nicht kandidiert
FPÖ3491740463180301590601nicht kandidiert01850701nicht kandidiert03401403nicht kandidiert
Die Grünennicht kandidiert0271501nicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert
BZÖ00580200nicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert
NEOS10051
Wahlberechtigte3.3093.3803.1572043.1161942.911194
Wahlbeteiligung61 %79 %79 %91 %81 %86 %84 %81 %

Wappen

Blasonierung: Im silbernen Schild unter schmalem grünem Schildhaupt eine fünfblättrige, rote, goldbesamte Rose.

Erklärung: Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte das Geschlecht der Hagegker eine Burg und ein Dorf in St. Stefan errichtet. Die Rose (Heraldik) dürfte schon zu dieser Zeit im Wappen dieses Geschlechts als Symbol für diese Landschaft und für St. Stefan gewählt worden sein. Die Rose spielte schon im Mittelalter eine bedeutsame Rolle. Der Weingartennamen Rösenlein ist bereits für die Zeit um 1400 nachgewiesen. Im Siegel Rudolfs II. von Hagegk ist das Rosenwappen der Hagegker mit der fünfblättrigen Rose in einer Originalurkunde aus dem Jahre 1390 erhalten. Diese befindet sich heute im Schlossarchiv in Greinburg in Oberösterreich. Anlässlich der Markterhebung 1954 wurde die fünfblättrige Rose zum Wappen der Marktgemeinde St. Stefan im Rosental gewählt.[8]

Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Beschluss vom 11. Jänner 1955 der Marktgemeinde St. Stefan im Rosental mit Wirkung vom 1. Februar 1955 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[9]

Persönlichkeiten

Ehrenringträger

Ehrenbürger

  • 1972: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann
  • 1976: Anton Peltzmann (1920–2000), Landesrat
  • 1982: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann
  • Johann Sudy († 2012), Pfarrer von St. Stefan im Rosental 1974–1993
  • Johann Tropper († 2021), Bürgermeister von St. Stefan im Rosental 1987–2006[10]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Franz Eder (1920–1999), Bürgermeister der Gemeinde und Verbandspräsident
  • Alois Kothgasser SDB (1937–2024), Erzbischof von Salzburg, wurde in Lichtenegg geboren
  • Klaus Edlinger (* 1945), österreichischer Journalist, Fernseh-Moderator, Buchautor und Abenteuer-Reisender.
  • Franz Dobusch (* 1951), langjähriger Bürgermeister von Linz
  • Johann Lafer, eigentlich Johannes Lafer (* 1957), Koch

Literatur

  • Fritz Posch: Geschichte des Marktes St. Stefan im Rosental. St. Stefan im Rosental 1954
  • Festschrift 40 Jahre Marktgemeinde St. Stefan im Rosental. St. Stefan im Rosental 1994
  • Norbert Allmer: St. Stefan im Rosental, Steiermark. = Christliche Kunststätten Österreichs 447, Salzburg 2006

Weblinks

Commons: Sankt Stefan im Rosental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise