Edelsbach bei Feldbach

Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark, Steiermark
(Weitergeleitet von Rohr an der Raab)

Edelsbach bei Feldbach ist eine Gemeinde mit 1346 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark in Österreich.

Edelsbach bei Feldbach
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Edelsbach bei Feldbach
Edelsbach bei Feldbach (Österreich)
Edelsbach bei Feldbach (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen:SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Fläche:16,09 km²
Koordinaten:, 15° 50′ O46° 59′ 21″ N, 15° 50′ 10″ O
Höhe:328 m ü. A.
Einwohner:1.346 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:84 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8332, 8311, 8330
Vorwahlen:+43 3152
Gemeindekennziffer:6 23 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Edelsbach 150
8332 Edelsbach bei Feldbach
Website:www.edelsbach.at
Politik
Bürgermeister:Johannes Suppan (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Edelsbach bei Feldbach von Westen
Edelsbach bei Feldbach von Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Pfarrkirche Edelsbach
Erzherzog Johann Haus in Rohr an der Raab

Geografie

Geografische Lage

Edelsbach bei Feldbach liegt ca. 32 km östlich von Graz und ca. 5 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland. Die Entwässerung erfolgt durch den Edelsbach und den Rohrbach, zwei linke Nebenflüsse der Raab. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf rund 300 Meter über dem Meer an der Raab. Von diesem steigt das Gebiet hügelig auf 400 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 16 Quadratkilometer. Davon ist mehr als die Hälfte landwirtschaftliche Nutzfläche, fast vierzig Prozent sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Edelsbach bei Feldbach (686)
  • Kaag (198)
  • Rohr an der Raab (462)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edelsbach, Kaag und Rohr.

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Rohr an der Raab mit Edelsbach bei Feldbach zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

EichköglMarkt Hartmannsdorf
Bez. Weiz
Kirchberg an der Raab Feldbach
Paldau

Geschichte

In der Gemeinde befand sich bis 2006 eine private Feldbahnanlage, die von Valdo Longo zunächst in Mooskirchen aufgebaut und dann nach Edelsbach gebracht worden war. Sie wurde 2006 nach seinem Tod nach Stainz verkauft.[4]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Tulpenfest im April[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 110 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 32 im Haupt-, 69 im Nebenerwerb, acht von Personengemeinschaften und einer von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 93 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 14 im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Grundstücks- u. Wohnungswesen (100), Handel (50), soziale und öffentliche Dienste (27) und freiberufliche Dienstleistungen (23 Mitarbeiter).[6][7][8]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2021[9]201120012021[9]20112001
Land- und Forstwirtschaft 1)54110129766279
Produktion18117336107229
Dienstleistung675930166219143

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 707 Erwerbstätige in Edelsbach bei Feldbach. Davon arbeiteten 161 in der Gemeinde, 77 Prozent pendelten aus. Von den Gemeinden der Umgebung kamen 227 Menschen zur Arbeit nach Edelsbach.[10]

Verkehr

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei2020[12]2015201020052000
Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.
ÖVP58169115996710638701155364105386310
SPÖ2613142903305270280431636052442904
Unabhängige Liste
Edelsbach-Rohr/R.
nicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert0710801
Wahlberechtigte1.1291.1171.0941.0921.031
Wahlbeteiligung75 %82 %85 %81 %85 %

Bürgermeister

  • 1957– bis? Karl Lafer (ÖVP)
  • von? –2020 Alfred Buchgraber (ÖVP)
  • seit 2020 Johannes Suppan (ÖVP)[13]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1988.
Wappenbeschreibung: In Rot ein goldener Fluß, oben schräg gekreuzt zwei befruchtete goldene Erlenzweige, unten schräg gekreuzt zwei beblätterte goldene Rohrkolben.[14]

Partnerschaft

Edelsbach unterhält eine Partnerschaft mit der ungarische Gemeinde Magyarpolány.[15]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Kaspar Hosch (1859–1936), Politiker (CSP)
  • Franz Gsellmann (1910–1981), Landwirt, Erbauer seiner Weltmaschine
  • Thomas Frühwirth (* 1981), Sportler (Paratriathlon und Handbike)

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Weblinks

Commons: Edelsbach bei Feldbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise