Sankt Anna am Aigen

Marktgemeinde im Bezirk Südoststeiermark, Steiermark
(Weitergeleitet von Risola)

Sankt Anna am Aigen ist eine Marktgemeinde mit 2381 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.

Marktgemeinde
Sankt Anna am Aigen
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Sankt Anna am Aigen
Sankt Anna am Aigen (Österreich)
Sankt Anna am Aigen (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen:SO (ab 1.7.2013; alt: FB)
Hauptort:Aigen
Fläche:32,66 km²
Koordinaten:, 15° 58′ O46° 50′ 0″ N, 15° 58′ 0″ O
Höhe:403 m ü. A.
Einwohner:2.381 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:73 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8354, 8355
Vorwahlen:+43 3158
Gemeindekennziffer:6 23 87
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktstraße 7
8354 Sankt Anna am Aigen
Website:st-anna-aigen.gv.at
Politik
Bürgermeister:Johannes Weidinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Anna am Aigen im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Sankt Anna am Aigen im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)Bad GleichenbergBad RadkersburgDeutsch GoritzEdelsbach bei FeldbachEichköglFehringFeldbachGnasHalbenrainJagerbergKapfensteinKirchbach-ZerlachKirchberg an der RaabKlöchMettersdorf am SaßbachMureckPaldauPirching am TraubenbergRiegersburgSankt Anna am AigenSankt Peter am OttersbachSankt Stefan im RosentalStradenTieschenUnterlammSteiermark
Lage der Gemeinde Sankt Anna am Aigen im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt Sankt Anna am Aigen
Gemeindeamt Sankt Anna am Aigen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Blick auf den Ort Sankt Anna am Aigen von Südosten
Blick auf den Ort Sankt Anna am Aigen von Westen

Geografie

Geografische Lage

Sankt Anna am Aigen liegt circa 70 km südöstlich von Graz, etwa 25 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Feldbach und etwa 16 km nördlich von der Stadt Bad Radkersburg entfernt im Oststeirischen Hügel- und Riedelland.

Naturraum und Geologie

Riedel und Täler des Hügellands verlaufen zumeist in nord-südlicher Richtung. Auf einem erhöhten Riedel liegt das Ortszentrum von Sankt Anna am Aigen auf gut 400 m Höhe ü. A. Das Gelände ist stark reliefiert und weist entsprechend große Höhenunterschiede auf. Der tiefste Punkt der Gemeinde, nahe der Grenze zum Burgenland, liegt auf 252 m Höhe ü. A.; der höchste Punkt, der vulkanische Stradner Kogel, erreicht 609 m Höhe ü. A.[1]

Der geologische Untergrund ist vielgestaltig. Auf engem Raum wechseln hier die geologischen Formationen. Die ältesten anstehenden Gesteine sind paläozoische Phyllite; Sankt Anna am Aigen besitzt damit ein Fenster in das Grundgebirge, das unter den neogenen Sedimenten liegt. Die unterste Stufe der neogenen Sedimente, die sämtlich im Meer bzw. am Meeresrand entstanden, bilden Kalke aus dem Untersarmat, die als Serpulakalke bekannt sind. Sie sind bei Klapping zu sehen. Darüber folgt eine Einheit aus Kiesen und Feinsanden, die u. a. am Friedhof von Sankt Anna angeschnitten ist. Die oberste Lage wird von Sanden gebildet, in die Kalkbänke zwischengeschaltet sind. Diese Einheit wird dem Obersarmat zugerechnet[2]. Der Stradner Kogel im Nordwesten der Gemarkung ist eine der vulkanischen Bildungen in der Südoststeiermark, die vor rund 2 Millionen Jahren entstanden[3]. Ein ausgedehnter Lavastrom hat hier eine Decke aus Nephelinit-Basalt hinterlassen[4]. Von Norden nach Süden ist die Basaltmasse von Hochstraden 8 km lang und 2 km breit. Die Nephelinitdecke erreicht eine Mächtigkeit von 80 Metern und mehr. Der Basalt von Hochstraden gilt als einer der härtesten in Österreich[5]. Der Steinbruch ist außerdem als reichhaltiger Fundort für viele Minerale bekannt[6].

Sowohl der Basalt, der Basaltschutt als auch die kalkigen Horizonte eignen sich hervorragend für den Weinbau.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2023[7]):

  • Aigen (412)
  • Frutten (214)
  • Gießelsdorf (261)
  • Hochstraden (140)
  • Jamm (347)
  • Klapping (110)
  • Plesch (374)
  • Risola (83)
  • Sichauf (131)
  • Waltra (309)

Die Gemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[8]):

  • Aigen (376,61 ha)
  • Frutten (406,94 ha)
  • Gießelsdorf (359,03 ha)
  • Hochstraden (323,58 ha)
  • Jamm (614,45 ha)
  • Klapping (179,75 ha)
  • Plesch (447,82 ha)
  • Risola (157,41 ha)
  • Waltra (399,92 ha)

Eingemeindungen

  • Auf Anordnung der Steiermärkischen Landesregierung entstand im Jahr 1948 durch Zusammenlegung der ehemals selbständigen Gemeinden Aigen, Plesch, Risola und Klapping die Gemeinde „Sankt Anna am Aigen“. Die einzelnen Bürgermeister wehrten sich vor allem aufgrund der drohenden Steuerverluste gegen die Zentralisierung, mussten aber schließlich den Beschluss zur Kenntnis nehmen.[9]
  • Mit Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. Oktober 1952 wurde die Gemeinde Sankt Anna am Aigen zur Marktgemeinde erhoben und das Gemeindewappen verliehen. Landeshauptmann Josef Krainer senior nahm am feierlichen Festakt der Gemeinde als Ehrengast teil.[9]
  • Im Jahr 1969 wurden auf Anordnung der Steiermärkischen Landesregierung weitere Gemeindezusammenlegungen vollzogen. Die vordem selbständigen Gemeinden Waltra und Jamm wurden aufgelöst und bei der Marktgemeinde Sankt Anna am Aigen eingemeindet.[9]
  • Mit 1. Jänner 2015 ist die Gemeinde Sankt Anna am Aigen auf Anordnung der Steiermärkischen Landesregierung durch die Eingemeindung der zuvor selbständigen Gemeinde Frutten-Gießelsdorf neuerlich gewachsen.[10]

Nachbargemeinden

Bad GleichenbergKapfensteinNeuhaus am Klausenbach
Bez. Jennersdorf (Burgenland)
Rogašovci (Slowenien)
StradenTieschenKlöch

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Anna am Aigen
Gedenkstein in Sankt Anna am Aigen für die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946
Dreiländerstein Steiermark-Burgenland-Slowenien in Sichauf

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[11][12][13]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2021[14]201120012021[14]20112001
Land- und Forstwirtschaft 1)139--144163163
Produktion31221416313888
Dienstleistung918438266221167

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Bildung

In Sankt Anna am Aigen befinden sich neben einer Kinderkrippe, einem Kindergarten und einer Volksschule auch eine Mittelschule.[15]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder. Nach den Gemeinderatswahlen hatte der Gemeinderat ohne Frutten-Gießelsdorf folgende Verteilung:

Bürgermeister

  • bis 2009 Josef Weinhandl (ÖVP)
  • seit 2009 Johannes Weidinger (ÖVP)

Wappen und Flagge

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 15. Oktober 1952. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[16]
Die Blasonierung lautet:

„Im blauen Schild ein aufgerichteter, silberner Steinbock, der in seinen Vorderläufen ein goldenes Patriarchenkreuz vor sich hält.“

Die Gemeindeflagge hat zwei Streifen in den Farben Weiß-Blau mit dem Wappen.[17]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1982: Josef Krainer junior (1930–2016), Landeshauptmann
  • Josef Greiner (1931–2018), Pfarrer von Sankt Anna am Aigen 1967–2002

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons: Sankt Anna am Aigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise