Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Allmannshofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Allmannshofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Baudenkmäler nach OrtsteilenQuelltext bearbeiten

AllmannshofenQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße
(am Aufgang zur Klause)
()
Kapellen-BildstockHalbrunder Bau mit Stichbogennische und Giebelfeld, 1747; mit AusstattungD-7-72-114-2
Wikidata
Kapellen-Bildstock
Kirchstraße 13
()
Katholische Pfarrkirche St. NikolausSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, barocker Neubau von Christian Wiedemann, 1711–14, Erweiterung 1900/05; mit Ausstattung

Friedhofskapelle, Satteldachbau mit pilastergerahmter Rundbogenöffnung und Lourdesgrotte, um 1860/70

Friedhofsummauerung

D-7-72-114-3
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Kirchstraße 15
()
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, erstes Drittel 18. Jahrhundert

Pfarrstadel, Satteldachbau, durch nördliche Anbauten mit dem Pfarrhaus verbunden, erste Hälfte 18. Jahrhundert

D-7-72-114-4
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder

HolzenQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Graf-von-Treuberg-Straße 5
()
Ehemaliges Verwalterhaus des KlostersLanggestreckter Satteldachbau, im Kern um 1650 (dendrochronologisch datiert 1651), um 1730 verlängert und umgestaltet (dendrochronologisch datiert 1728)

An der Südseite Wandbild

Innenräume zum Teil stuckiert

D-7-72-114-9
Wikidata
Ehemaliges Verwalterhaus des Klosters
Graf-von-Treuberg-Straße 6
()
Friedhofskapelle St. LorenzOktogonaler Zentralbau mit rundbogigen Blendnischen und Eckpilastern, von Hans Georg Radmiller, 1707; mit Ausstattung

Ölberg- oder Seelhäusl, pilastergerahmter Rechteckbau mit Volutengiebel, 1710; im Friedhof

Friedhofsmauer, wohl gleichzeitig

D-7-72-114-10
Wikidata
Friedhofskapelle St. Lorenz
weitere Bilder
Graf-von-Treuberg-Straße 9
()
Ehemalige KlostermühleEhem. Klostermühle, stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiften Ziergiebeln und Zwerchhaus mit kräftig profiliertem Schweifgiebel, im Kern wohl noch 1. Viertel 18. Jh.D-7-72-114-11
Wikidata
Ehemalige Klostermühle
Graf-von-Treuberg-Straße 10
()
Ehemaliges JägerhausEhem. Jägerhaus, zweigeschossiger, schmaler, nach Süden abgewalmter Satteldachbau, errichtet 1711 (dendro.dat.), 1867 (dendro.dat.) nach Norden verlängert.D-7-72-114-12
Wikidata
Ehemaliges Jägerhaus
Klosterstraße
()
Sandsteinfigur des heiligen Johann Nepomukum 1730; nördlich vor dem TorhausD-7-72-114-8
Wikidata
Sandsteinfigur des heiligen Johann Nepomuk
Klosterstraße 1, 3, 5
()
Ehemalige Benediktinerinnen-AbteiEhemalige Abteikirche St. Johannes der Täufer, jetzt katholische Pfarrkirche, pilastergegliederter Wandpfeilerbau des Vorarlberger Typs, mit eingezogenem Chor und Doppelturmanlage, von Franz Beer, 1696–1710; mit Ausstattung

Ehemalige Abtei, jetzt Anstalt der St.-Josephs-Kongregation Ursberg, dreigeschossige Vierflügelanlage um quadratischen Innenhof, Nord- und Südflügel über den Westflügel hinausgreifend, von Franz Beer, 1696 ff.; mit Ausstattung

Ehemalige Wirtschaftsgebäude, zwei rechtwinklig aneinanderstoßende, zweigeschossige Trakte mit Satteldächern, um 1710; westlich des Klosters

Ehemaliger Kloster-, jetzt Gemüsegarten

Klostermauer, nach Osten, Süden und Westen den Garten umschließend, an der südöstlichen und der südwestlichen Ecke je ein runder Eckturm als Gartenhaus, um 1710;

Lorettokapelle, pilastergegliederter Zeltdachbau über quadratischem Grundriss, mit Dachreiter, in die südliche Klostermauer eingefügt, von Hans Georg Radmiller, um 1710; mit Ausstattung

Klostergasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit pilastergegliedertem Blendgiebel, Zwerchgiebel und östlicherVerbindungsmauer, um 1710

Torgebäude, dreigeschossiger, pilastergerahmter Walmdachbau mit Tordurchfahrt und darüber Zwerchgiebel, um 1720

Ehemaliger Gästebau des Klosters, zweigeschossiger, langgestreckter Satteldachbau mit zweigeschossigem Zwerchhaus an südlicher Längsseite, um 1710

D-7-72-114-5
Wikidata
Ehemalige Benediktinerinnen-Abtei
weitere Bilder

KlauseQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Klausenweg 16
()
Kapelle St. MauritiusSaalbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Pyramidendach, 1710; mit AusstattungD-7-72-114-13
Wikidata
Kapelle St. Mauritius

SchwaighofQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwaighof 1, 1 a
()
Gutshof an Stelle einer alten Schwaige von Kloster HolzenDurch Hans Schnell einheitlich in malerisch-barockisierenden Formen angelegt, 1918–24

Herrenhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln, nach Westen durch Anbau mit Pergola und turmartigem Abschluss erweitert; mit Ausstattung

Ökonomiegebäude

Parkanlage mit Pavillonbauten und Gartenplastiken, nach Plänen von Harry Maasz, 1923–27

Gärtnerei, erdgeschossiger Satteldachbau mit südlich anschließenden Gewächshäusern, gleichzeitig

Ummauerung der Anlage mit drei Toreinfahrten zur Straße

D-7-72-114-15
Wikidata
Gutshof an Stelle einer alten Schwaige von Kloster Holzen
weitere Bilder

Abgegangene BaudenkmälerQuelltext bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Allmannshofen
Hauptstraße 14
()
BauernhausErdgeschossig, mit Giebelschultern und Gesimsstreifen, Ende des 18. Jahrhunderts;
Bild vom heutigen Bauwerk
Bauernhaus
Klause
Klausenweg
(bei Nr. 16, westlich der Kapelle)
()
Kreuzgruppe3. Drittel des 19. Jahrhunderts;
Bild vom Nachbau
Kreuzgruppe

Siehe auchQuelltext bearbeiten

AnmerkungenQuelltext bearbeiten

LiteraturQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Allmannshofen – Sammlung von Bildern

Navigationsmenü