Liste der Baudenkmäler in Mickhausen

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Mickhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Mickhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 52
()
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, breiten vorgezogenen Dachbalken und kleeblattförmigem Türsturz, Mitte 18. Jahrhundert.D-7-72-178-2
Herrgottsruhe
()
Katholische Kapelle HerrgottsruhSaalbau mit abgeschrägten, südwestlichen Ecken, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, nach Entwurf von Johann Schmuzer, 1685, erweitert 1749/50; mit Ausstattung.D-7-72-178-5
weitere Bilder
Mühlfeldstraße; Pfr.-Sales-Baur-Straße 5
()
Katholische Pfarrkirche St. WolfgangSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm, spätgotische Anlage 1535/38, barocker Ausbau durch Johann Schmuzer 1685; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, 2. Viertel 18. Jahrhundert; Kerkerkapelle, dreigliedriger Bau mit korb- bzw. halbrundbögigen Nischen mit Dreiecksgiebeln und von Pilastern flankiert, mit Schulterwundenchristus, 2. Viertel 18. Jahrhundert.

D-7-72-178-3
weitere Bilder
Pfarrer-Sales-Baur-Straße 12
()
Pfarrhauszweigeschossiger, schmaler Massivbau mit Steilsatteldach, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, erneuert.D-7-72-178-4


Schlosshof 3; Schlosshof 1; Schlosshof 2
()
Ehemaliges SchlossHauptbau, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach, um ein Attikageschoss erhöhten Mittelrisalit auf der Ostseite und Schlosskapelle Maria von Loreto auf der Westseite, von Raimund Fugger durch Narziß Krebs erbaut, 1535/36, 1691/95 und 1842 ausgebaut, Kapelle vor 1697; mit Ausstattung; Wirtschaftsgebäude, zweigeschossige Satteldachbauten in Hufeisenform östlich des Schlosses, langer Osttrakt mit Durchfahrt, kurze rechtwinklig angeschlossene Flügel im Süden und Norden, Nordtrakt mit polygonalem Erker, 16./17. Jahrhundert, Gartenmauer; südlich an die Wirtschaftsgebäude anschließend.D-7-72-178-1

Grimoldsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Angerstraße 7
()
Katholische FrauenkapelleRechteckbau mit halbrundem Schluss und Satteldach, um 1773; mit Ausstattung.D-7-72-178-6
weitere Bilder
Angerstraße 21
()
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen und profiliertem Traufgesims, von Michael Meitinger, 1720.D-7-72-178-8
Leere Moosäcker, am Weg nach Reichertshofen
()
BildstockRechteckbau mit Rundbogennische und Satteldach über Kastengesims, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-72-178-11
weitere Bilder
Schulstraße 9
()
Ehemaliges Schulhauszweigeschossiger Zeltdachbau mit eingeschossigem Anbau mit Satteldach über hohem Sockelgeschoss, 1908.D-7-72-178-18
weitere Bilder
Schulstraße 10
()
Katholische Pfarrkirche St. StephanSaalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und nördlichem Satteldachturm, um 1493 erbaut, 1767 und 1780 verändert; mit AusstattungD-7-72-178-10
weitere Bilder

Münster

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg
()
BildstockStichbogennische mit Satteldach über Sockel, Backstein, 19. Jahrhundert.D-7-72-178-14
weitere Bilder
Klosterweg 3
()
Katholische Filialkirche St. Benedikt und VitusSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Backsteinturm mit Zeltdach, spätgotische Anlage, Ende 15. Jahrhundert, mit älteren Bauteilen eines Vorgängerbaus aus dem 9. Jahrhundert oder 1. Hälfte 10. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-72-178-12
weitere Bilder
Weberstraße 16
()
BildstockStichbogennische mit Satteldach über Sockel, Mitte 19. Jahrhundert.D-7-72-178-16

Rielhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fuggerstraße 9
()
Katholische Kapelle Sankt Johannes der Täuferlisenengegliederter Rechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, ursprünglich 1776, Mitte 19. Jahrhundert erneuert; mit Ausstattung.D-7-72-178-17

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Mickhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien