Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Langweid am Lech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Langweid am Lech zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

EnsemblesQuelltext bearbeiten

Ensemble Gut EggelhofQuelltext bearbeiten

Das Ensemble umfasst den schon im 12. Jahrhundert genannten, später im Besitz des Augsburger Domkapitels befindlichen Gutshof. Er war bis zum 16. Jahrhundert Sitz eines domkapitelischen Amtes und befindet sich am Rande des Schmuttertales in eindrucksvoller Lage; die Baugruppe besitzt eine große Fernwirkung. Der nach Osten geöffnete dreiseitige Hof besteht aus dem stattlichen zweigeschossigen, um 1730 entstandenen und durch einen lebhaft geschweiften Spätbarockgiebel ausgezeichneten Gutshaus, aus einem weiteren stattlichen Wohngebäude mit Satteldach und einem Wirtschaftsgebäude. Die große Hofkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes, östlich vor dem Gutshaus gelegen und das Ensemble beherrschend, erhebt sich über den Resten romanischer und vielleicht auch eines römischen Gebäudes; ihrem spätgotischen Chor fügte Joseph Meitinger 1765 ein barockes Langhaus an. Aktennummer: E-7-72-171-1

Baudenkmäler nach OrtsteilenQuelltext bearbeiten

LangweidQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Augsburger Straße 18
()
Schmiedeeiserner AuslegerSchmiedeeiserner Ausleger, um 1800.D-7-72-171-1Schmiedeeiserner Ausleger
Augsburger Straße 28
()
Pfarrhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Voluten-Zwerchgiebel, von Jörg Wörle, 1680, Ende 19. Jahrhundert erneuert; ehemaliger Pfarrstadel, Satteldachbau mit Quertenne und Hackenschopf, 1779, innen verändert.D-7-72-171-2Pfarrhaus
weitere Bilder
Augsburger Straße 32, 34
()
Katholische Pfarrkirche St. VitusZentralbau mit östlichem Turm mit Spitzhelm, im ländlichen Klassizismus, von Johann Martin Pentenrieder, 1776/77, Chorturm mittelalterlich, Oberteil 1776; mit Ausstattung, Friedhofsmauer.D-7-72-171-3Katholische Pfarrkirche St. Vitus
weitere Bilder
Dillinger Straße
(bei der Abzweigung des Schlehenweges)
()
GrenzsteinSandstein, bezeichnet 1611 und 1779D-7-72-171-5Grenzstein
Lechwerkstraße 19
()
Wasserkraftwerk der Lechwerke AGlanggestreckte, durch Pilaster, Rundbogenfenster und weiß abgesetzte Zierelemente gegliederte Anlage mit zweigeschossigen, pavillonartigen Walmdachbauten an den Ecken, 1907/08, östliche Erweiterung 1938; über dem Lechkanal errichtet.D-7-72-171-16Wasserkraftwerk der Lechwerke AG
weitere Bilder
an der Straße nach Biberbach
()
BildstockkapelleSatteldachbau mit gestelzter Rundbogennische und Figur des hl. Jakobus, 18./19. Jahrhundert.D-7-72-171-4Bildstockkapelle

AchsheimQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bauernstraße
()
LourdeskapelleRechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter, Ende 19. Jahrhundert.D-7-72-171-11Lourdeskapelle
Feigenhofer Straße 2
()
Wegkapellequerrechteckiger Bau mit Korbbogenöffnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-72-171-8Wegkapelle
Kirchweg 4
()
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, Langhaus im Kern spätgotisch, Chor, Sakristei und Turm von Valerian Brenner, 1681/82, Verlängerung nach Westen durch Ignaz Paulus, 1751; mit Ausstattung.D-7-72-171-10Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

EggelhofQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eggelhof 2
()
Gutshauszweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Ostgiebel, Wohnteil und Stall unter einheitlichem Dach, um 1730.D-7-72-171-12Gutshaus
Eggelhof 3
()
Kapelle zur Schmerzhaften MuttergottesSaalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zeltdach, Chor spätgotisch, 1488, Langhaus von Joseph Meitinger, 1765; mit Ausstattung: Fresken von Johann Baptist Enderle und Hochaltar aus dem Jahr 1692.D-7-72-171-13Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes
weitere Bilder

StettenhofenQuelltext bearbeiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gablinger Straße 6
()
Katholische PfarrkircheSaalbau mit südwestlichem Turm, von Georg W. Barnert, 1959/65; mit bauzeitlicher und historischer Ausstattung.D-7-72-171-14Katholische Pfarrkirche
Kapellenstraße
()
Kapelle zu den Vierzehn NothelfernSaalbau mit Pilastergliederung im Osten und westlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1697, verlängert um 1735–40.D-7-72-171-15Kapelle zu den Vierzehn Nothelfern

Siehe auchQuelltext bearbeiten

AnmerkungenQuelltext bearbeiten

LiteraturQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

  • Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Navigationsmenü