Liste der Baudenkmäler in Dinkelscherben

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Dinkelscherben zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Ortskern Grünenbaindt

Das Ensemble umfasst den historisch bebauten Bereich des Ortes Grünenbaindt. Es handelt sich um eine der charakteristischen mittelschwäbischen Rodungssiedlungen des 14. Jahrhunderts, deren Rückgrat eine etwa 750 Meter lange westöstlich gerichtete, nach Osten stark abfallende Straßenachse ist. Zu beiden Seiten reihen sich je etwa 25 alte Anwesen, überwiegend noch bäuerlichen Charakters, dicht aneinander. Die mittelalterliche Grundrissstruktur der Siedlung ist eindrucksvoll erhalten; an die Straßenfronten stoßen einheitlich und in etwa gleichen Abständen die Giebel der Wohnstallhäuser. Es handelt sich um zweigeschossige verputzte Satteldachbauten, entstanden im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert; sie haben die älteren erdgeschossigen Bauten ersetzt. An den beiden Ortsenden treten auch einzelne Traufseithäuser auf. Jedem Anwesen ist ein Hausgarten nachgeordnet; die Abgrenzung der Gartenflächen gegen die Feldflur ist deutlich ausgebildet, sie ist die Grenze des Ensembles an der Nord- und Südseite der Siedlung. Etwa in der Mitte des Straßenangers erhebt sich die vom Friedhof umgebene, auf das Spätmittelalter zurückgehende Pfarrkirche St. Peter und Paul. Sie setzt zusammen mit dem Gemeindehaus einen monumentalen Akzent im Ortsbild. Ähnlich hebt sich auch das Pfarrhaus von 1733 von den Bauernanwesen ab. Bedingt durch das West-Ost-Gefälle ergeben sich eindrucksvolle Straßenbilder mit dichten Giebelstaffelungen. Aktennummer: E-7-72-131-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dinkelscherben

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Augsburger Straße 1
()
Katholische Pfarrkirche St. Anna1507 errichtet, Turm um 1580, Barockisierung 1717 und 1770; mit Ausstattung.D-7-72-131-1
Wikidata

weitere Bilder
Augsburger Straße 2
()
Gasthof Schwarzer AdlerSatteldachbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-7-72-131-2
Wikidata

weitere Bilder
Augsburger Straße 4
()
Ehemaliges Brauereigebäudegeschlämmter Backsteinbau um 1860, 1967 erneuert und als Rathaus eingerichtet.D-7-72-131-3
Wikidata

weitere Bilder
Augsburger Straße 6
()
Verwaltungsgebäude des SpitalsWalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert.D-7-72-131-4
Wikidata
Augsburger Straße 9
()
BauernhausSatteldachbau, um Mitte 17. Jahrhundert, erneuert.D-7-72-131-5
Wikidata
Augsburger Straße 27
()
Ehemaliges ZehentstadelSatteldachbau, massiv, um Mitte 18. Jahrhundert.D-7-72-131-6
Wikidata
Marktstraße
()
Katholische Marienkapelle18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-72-131-8
Wikidata
Marktstraße 6
()
Wohnhaus eines ehemaligen BauernhofsSatteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-72-131-57
Wikidata

weitere Bilder
Marktstraße 7
()
WohnhausSatteldachbau, um 1800D-7-72-131-7
Wikidata

weitere Bilder
Spitalgasse 2
()
Ehemaliges Spitaljetzt Altersheim, stattliche Dreiflügelanlage, um 1700 neu errichtet, 1764 erweitert; Spitalkapelle Mariä Himmelfahrt, 1606 ff., 1851 neugotisch ausgestaltet; mit Ausstattung; Brunnen im Innenhof, 1770, Säule Mitte 19. Jahrhundert, Brunnenfigur 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-7-72-131-9
Wikidata

weitere Bilder
Zusameck
(am Schloßberg)
()
Kalvarienbergmit Kreuzgruppe, 1852, und Kreuzweg, 1845/46.D-7-72-131-11
Wikidata

weitere Bilder
Zusameck
(am Südhang des Schloßberges)
()
Schlosskapelle Hl. Kreuzspätgotisch, um 1850 neugotischer Ausbau; mit Ausstattung.D-7-72-131-10
Wikidata

Anried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstraße 5
()
Katholische Pfarrkirche St. FelizitasNeubau 1843 von F. Feneberg, Turm spätgotisch; mit Ausstattung.D-7-72-131-13
Wikidata

weitere Bilder
Reichenbachstraße 8
()
PfarrhausWalmdachbau, 1756 von Joseph Meitinger.D-7-72-131-14
Wikidata

Au

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Au 22
()
Katholische Kapelle Sankt Michaelneugotisch, 1863/64; mit Ausstattung.D-7-72-131-15
Wikidata

Breitenbronn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Talstraße 2
()
Ehemaliges VogthausSatteldachbau, Erdgeschoss 1715, Obergeschoss gegen 1800.D-7-72-131-19
Wikidata
Talstraße 6
()
Katholische Pfarrkirche St. Margarethaspätgotisch, 1728 vergrößert von Joseph Meitinger; mit Ausstattung; zugehörig Friedhofsmauer, 17./18. Jahrhundert, und Ölbergkapelle, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-72-131-20
Wikidata

weitere Bilder

Ettelried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfarrer-Bort-Straße 2
()
PfarrhausSatteldachbau, 1766, mit Resten von Fassadenmalerei.D-7-72-131-22
Wikidata

weitere Bilder
Pfarrer-Bort-Straße 4
()
Katholische Pfarrkirche St. Katharinaim Kern 1491, barockisiert 1688, Innenrestaurierung 1876; mit Ausstattung; Seelenkapelle im Friedhof, 1879 als Grabkapelle gestiftet; Friedhofsportal, Neurenaissance, 1869.D-7-72-131-23
Wikidata

weitere Bilder
Von-Schnurbein-Straße 11
()
Schlossklassizistischer Bau mit Mansardwalmdach, 1792.D-7-72-131-24
Wikidata

weitere Bilder
Von-Schnurbein-Straße 28
()
BauernhausStammhaus der Malerfamilie Scherer, Putzbau mit reicher Gliederung, bemalt durch Joseph Scherer, 1876.D-7-72-131-25
Wikidata

weitere Bilder
Von-Schnurbein-Straße 47
()
Wegkapelle1870; mit AusstattungD-7-72-131-26
Wikidata

weitere Bilder
Grund
(am westlichen Ortsrand)
()
Bildstock2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-72-131-27
Wikidata

Fleinhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dekan-Prölle-Straße 1
()
PfarrhausSatteldachbau, 1779 von Johann Mitreiter erbaut.D-7-72-131-28
Wikidata
Römerstraße 23
()
Katholische Pfarrkirche St. Nikolausspätgotische Anlage, 1474; mit Ausstattung.D-7-72-131-29
Wikidata

weitere Bilder

Grünenbaindt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Lindenplatz 1
()
Kapelle St. Leonhard1767, Mitte 19. Jahrhundert verlängert; mit Ausstattung.D-7-72-131-30
Wikidata

weitere Bilder
Kirchbergstraße 2
()
Katholische Kirche St. Peter und Paulim Kern 2. Hälfte 15. Jahrhundert, mehrfach ausgebaut, 1782 verlängert; mit Ausstattung.D-7-72-131-31
Wikidata

weitere Bilder
Sankt-Leonhard-Straße 30
()
PfarrhausSatteldachbau, 1773D-7-72-131-32
Wikidata

Häder

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchplatz 1, 2
()
Katholische Pfarrkirche St. StephanTurmunterbau romanisch, Chor im Kern spätgotisch, Turmoberteil um 1700, Neubau des Langhauses vor 1765, wohl von Ignaz Paulus; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, auf der Westseite Portal mit Dreiecksgiebel, 17./18. Jahrhundert.D-7-72-131-34
Wikidata

weitere Bilder
Kirchplatz 5
()
PfarrhausSatteldachbau, 1692, erneuert 1755; Wasch- und Backhaus mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert.D-7-72-131-35
Wikidata
Schellwiesen
(am östlichen Ortsende)
()
WegkapelleMitte 18. JahrhundertD-7-72-131-36
Wikidata

Holzara

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzara 13
()
Bauernhausmit Giebelgesimsen, Backofenanbau und Wandfresko, bezeichnet 1805D-7-72-131-37
Wikidata
Holzara 16 a
()
Ortskapelleerbaut 1908D-7-72-131-38
Wikidata

weitere Bilder

Lindach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tragheimerstraße 6 a
()
Katholische KapelleMitte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-7-72-131-39
Wikidata

Neuhäder

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Marienstraße 4
()
Katholische Filialkirche St. Mariaerbaut 1719/20 von Georg Rainer; mit Ausstattung.D-7-72-131-40
Wikidata

weitere Bilder
Marienstraße 4 a
()
Ehemaliges Benefiziatenhausmit abgewalmtem Satteldach, 1727; mit der Kirche verbunden.D-7-72-131-41
Wikidata

Oberschöneberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaltenburger Straße 3
()
BauernhausMitterstallbau mit drei Giebelgesimsen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-7-72-131-42
Wikidata
Kaltenburger Straße 7
()
Wohnhausmit zwei Giebelgesimsen, 1823D-7-72-131-43
Wikidata
Maienbergstraße 11
()
GasthausSatteldachbau mit Gesimsgliederung und Eckquaderung, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-7-72-131-45
Wikidata
Maienbergstraße 13
()
Katholische Pfarrkirche St. Ulrichim Kern um 1490, 1728 erweitert von Joseph Meitinger, 1793 nochmals verlängert; mit Ausstattung.D-7-72-131-46
Wikidata

weitere Bilder

Reischenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reischenau 9
()
Kapelleerbaut 1905; mit AusstattungD-7-72-131-48
Wikidata

Ried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hattenbergstraße 14
()
GasthausSatteldachbau mit Strebepfeilern und Giebelgesimsen, Mitte 18. JahrhundertD-7-72-131-49
Wikidata
Hattenbergstraße 15
()
BauernhausWohnstallbau mit drei Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-7-72-131-50
Wikidata
Hattenbergstraße 16
()
Pfarrhausmit Satteldach, im Kern um 1620, Giebel 1697/98; Muttergottes, um 1720, in NischeD-7-72-131-51
Wikidata
Hattenbergstraße 17
()
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtChor und Turmunterbau spätgotisch, 1726 barocker Ausbau; mit AusstattungD-7-72-131-52
Wikidata

weitere Bilder
Hattenbergstraße 21
()
Ehemaliges Schulhauszweigeschossiger Zeltdachbau mit Gesimsgliederung, Flacherker und geschwungenem Zwerchgiebel, um 1909D-7-72-131-58
Wikidata

Saulach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Saulach 19
()
KapelleNeurokoko, Anfang 20. Jahrhundert; mit AusstattungD-7-72-131-53
Wikidata

weitere Bilder

Schempach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schempach 5 a
()
Katholische Kapelle zur Schmerzhaften Muttergotteserbaut 1750; mit AusstattungD-7-72-131-54
Wikidata

Siefenwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siefenwang 4
()
Katholische Kapelle Unsere Liebe FrauChor von 1580, Langhaus um 1700; mit AusstattungD-7-72-131-55
Wikidata

Stadel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stadel 23
()
Katholische Kapelle St. LeonhardNeubau 1739 von Matthias Kraus; mit AusstattungD-7-72-131-56
Wikidata

weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Häder
Hauptstraße 13
()
HausfigurChristus in der Rast, 18. JahrhundertD-7-72-131-33
Wikidata

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dinkelscherben – Sammlung von Bildern