Großer Preis von Japan 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
 Großer Preis von Japan 2009
Renndaten
15. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Streckenprofil
Name:2009 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum:4. Oktober 2009
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka International Racing Course
Länge:307,573 km in 53 Runden à 5,807 km

Wetter:sonnig
Zuschauer:~ 125.000
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:32,160 min
Schnellste Runde
Fahrer:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:32,569 min (Runde 50)
Podium
Erster:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zweiter:Italien Jarno TrulliJapan Toyota
Dritter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Japan 2009 (offiziell 2009 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 4. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009.

BerichteQuelltext bearbeiten

HintergrundQuelltext bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Singapur führte Jenson Button in der Fahrerwertung mit 15 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 25 Punkten vor Sebastian Vettel. In der Konstrukteurswertung führte Brawn-Mercedes mit 42,5 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 91 Punkten vor Ferrari.

Am Mittwoch vor dem Rennen gab Ferrari das Fahrerduo für 2010 bekannt: Felipe Massa und Fernando Alonso, der Kimi Räikkönen ersetzt, werden für Ferrari an den Start gehen.[1]

Lewis Hamilton, Heikki Kovalainen und Adrian Sutil bestritten jeweils ihren 50. Grand Prix.

Mit Alonso (zweimal), Barrichello, Räikkönen und Hamilton (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

TrainingQuelltext bearbeiten

Für die beiden Trainingsabschnitte am Freitag wurde Timo Glock wegen einer Erkältung bei Toyota durch den Japaner Kamui Kobayashi ersetzt.[2] Das erste freie Training fand unter nassen Bedingungen statt. Obwohl es nicht regnete, trocknete die Strecke nicht komplett ab. Die Bestzeit erzielte Kovalainen im McLaren-Mercedes. Lokalmatador Kazuki Nakajima wurde im Williams Zweiter, Sutil Dritter.[3]

Im zweiten freien Training waren die Bedingungen noch schlechter. Nachdem beide Toro Rosso-Piloten am Anfang des Trainings kurz auf die Strecke gefahren waren, warteten alle Fahrer wegen des Regens auf bessere Bedingungen. In den letzten dreißig Minuten des Trainings, als die Bedingungen etwas besser waren, fuhren 17 Fahrer auf die Strecke. Sutil war der schnellste Pilot. Auf Platz zwei und drei folgten Vettel und Vitantonio Liuzzi.[4]

Das dritte freie Training am Samstag fand unter trockenen Bedingungen statt. Jarno Trulli erzielte die Bestzeit vor Sébastien Buemi und Nico Rosberg im Williams.[5] Mark Webber hatte in diesem Trainingsabschnitt einen Unfall in der Degner-Kurve, bei dem sein Auto so stark beschädigt wurde, dass er das Qualifying auslassen musste.[6]

QualifyingQuelltext bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Vettel war Schnellster. Giancarlo Fisichella, Nakajima, Romain Grosjean, Liuzzi und Webber, der nicht fahren konnte, schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Der zweite Abschnitt der Qualifikation musste wegen schwerer Unfälle zweimal unterbrochen werden. Für die erste Unterbrechung sorgte Toro Rosso-Pilot Jaime Alguersuari, der in der Degner-Kurve in die Reifenstapel fuhr. Der Spanier konnte das beschädigte Auto selbstständig verlassen.[7] Als es wieder weiterging verlor Glock in der Casio Triangle die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr frontal in einen Reifenstapel. Das Qualifying wurde zur Bergung des verunglückten Glock abgebrochen, welcher durch die Rettungskräfte geborgen wurde. Anschließend flog man Glock zu einer Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus, das er bereits wenig später wieder verlassen konnte.[8] Als das Qualifying weiterging, erzielte Vettel erneut die schnellste Runde. Neben Alguersuari und Glock schieden Robert Kubica, Alonso und Rosberg aus. Für einen weiteren Zwischenfall sorgte Buemi, der ausgangs der Spoon-Kurve in die Mauer fuhr. Er konnte zwar weiterfahren und das Auto bis in die Boxengasse bringen, allerdings lagen verschiedene Trümmerteile, u. a. sein Frontflügel, auf der Strecke. Danach nahmen nicht alle Fahrer Rücksicht auf die gelben Flaggen und so wurden nachträglich Alonso, Barrichello, Button und Sutil mit einer Strafversetzung um fünf Plätze bestraft. Auch Buemi wurde fünf Plätze nach hinten versetzt, da seine Weiterfahrt ein Risiko für ihn und die anderen Fahrer darstellte.[9]

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Auch im dritten Teil des Qualifyings kam es zu einer Unterbrechung. Diesmal war es Kovalainen, der sein Auto in der Degner-Kurve verlor. Er konnte das Auto unverletzt verlassen, dennoch wurde die Qualifikation unterbrochen. Schlussendlich sicherte sich Vettel die Pole-Position vor Trulli und Hamilton. Für Vettel war es die fünfte Pole seiner Karriere.

RennenQuelltext bearbeiten

Sebastian Vettel behauptete seine Führung beim Start des Rennens

Da Glock nach seinem Unfall im Qualifying nicht starten konnte, traten nur 19 Piloten zum Rennen an. Beim Start behielt Vettel seine Führung. Trulli musste seinen zweiten Platz an Hamilton abgeben. Nach dem Vettel in den ersten Runden der schnellste Mann war, konnte Hamilton den Rückstand wenig später auf wenige Sekunden konstant halten. Etwas weiter hinten entwickelte sich zwischen Kovalainen, Sutil und Button ein Duell um den achten Platz. Doch Sutil hatte zunächst keine Chance gegen den mit KERS ausgerüsteten McLaren.

In der elften Runde musste Buemi mit einem Kupplungsdefekt aufgeben.[10] In der 13. Runde attackierte Sutil Kovalainen in der Schikane. Kovalainen wollte Sutil nicht vorbeilassen und so kollidierten die beiden. Zwar konnten sie weiterfahren, ihre gute Position verloren sie jedoch. Button profitierte von der Kollision und war neuer Achter. Die ersten Boxenstopps änderten nichts an der Reihenfolge des Spitzentrios. Vettel konnte am längsten draußen bleiben und seine Führung auch nach dem Stopp behaupten.

Nach einem Unfall von Jaime Alguersuari musste das Safety Car auf die Strecke

Vettel baute seinen Vorsprung auf Hamilton jede Runde weiter aus und war zudem schwerer als der McLaren, was ihm einen weiteren Vorteil einbrachte. Hamilton hingegen konzentrierte sich darauf, seine Position vor Trulli zu behalten. Die zweiten Stopps der Führungsgruppe begann Räikkönen, der zwar vor dem viertplatzierten Nick Heidfeld seinen Boxenstopp absolvierte, den Deutschen aber dennoch überholte. Heidfelds Stopp lief nicht optimal und ermöglichte dem Finnen so dessen Positionsgewinn. Hamilton kam erneut vor Trulli an die Box. Diesmal konnte der Italiener durch seine späteren Boxenstopp an Hamilton vorbeiziehen und den zweiten Platz einnehmen. Vettel behielt seine Führung auch nach dem Stopp.

Nachdem Alguersuari in der R130 einen schweren Unfall hatte, musste das Safety-Car auf die Strecke. Alguersuari blieb unverletzt.[10] Durch die Safety-Car-Phase rückte das Feld in der finalen Phase des Rennens wieder zusammen. Rosberg nutzte die Safety-Car-Phase für seinen zweiten Stopp und kam als Fünfter hinter Räikkönen zurück auf die Strecke. Vettel behauptet seine Führung beim Restart und auch auf den weiteren Punkterängen gab es keine Verschiebungen. Schließlich gewann Vettel das Rennen vor Trulli und Hamilton. Die weiteren Punkte gingen an Räikkönen, Rosberg, Heidfeld, Barrichello und Button. Damit behielten Vettel und Barrichello eine theoretische Chance auf den Weltmeistertitel.

Während das Rennen für Vettel optimal lief, fuhr sein Teamkollege Webber dem Feld hinterher und absolvierte insgesamt fünf Boxenstopps. Dennoch war es Webber, der seinem Teamkollegen in der letzten Runde die schnellste Rennrunde abnahm.

MeldelisteQuelltext bearbeiten

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren MP4-24Mercedes-Benz 2.4 V8B
02Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro03Italien Giancarlo FisichellaFerrari F60Ferrari 2.4 V8B
04Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland BMW Sauber F1 Team05Polen Robert KubicaBMW Sauber F1.09BMW 2.4 V8B
06Deutschland Nick Heidfeld
Frankreich Renault F1 Team07Spanien Fernando AlonsoRenault R29Renault 2.4 V8B
08Frankreich Romain Grosjean
Japan Panasonic Toyota Racing09Italien Jarno TrulliToyota TF109Toyota 2.4 V8B
10Japan Kamui Kobayashi[M 1]
10Deutschland Timo Glock[M 1]
Italien Scuderia Toro Rosso11Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso STR4Ferrari 2.4 V8B
12Schweiz Sébastien Buemi
Osterreich Red Bull Racing14Australien Mark WebberRed Bull RB5Renault 2.4 V8B
15Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams16Deutschland Nico RosbergWilliams FW31Toyota 2.4 V8B
17Japan Kazuki Nakajima
Indien Force India F1 Team20Deutschland Adrian SutilForce India VJM02Mercedes-Benz 2.4 V8B
21Italien Vitantonio Liuzzi
Vereinigtes Konigreich Brawn GP Formula 1 Team[M 2]22Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBrawn BGP 001Mercedes-Benz 2.4 V8B
23Brasilien Rubens Barrichello

Anmerkungen

KlassifikationenQuelltext bearbeiten

QualifyingQuelltext bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:30,8831:30,3411:32,16001
02Italien Jarno TrulliJapan Toyota1:31,0631:30,7371:32,22002
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)1:30,9171:30,6271:32,39503
04Deutschland Adrian Sutil1Indien Force India-Mercedes1:31,3861:31,2221:32,46608
05Brasilien Rubens Barrichello1Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes1:31,2721:31,0551:32,66006
06Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber1:31,5011:31,2601:32,94504
07Vereinigtes Konigreich Jenson Button[# 1]Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes1:31,0411:30,8801:32,96210
08Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari (K)1:31,2281:31,0521:32,98005
09Finnland Heikki Kovalainen[# 2]Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)1:31,4991:31,223keine Zeit11
10Schweiz Sébastien Buemi[# 1]Italien Toro Rosso-Ferrari1:31,1961:31,103keine Zeit13
11Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Toyota1:31,2861:31,48207
12Spanien Fernando Alonso[# 1]Frankreich Renault1:31,4011:31,63816
13Polen Robert KubicaDeutschland BMW Sauber1:31,4171:32,34109
14Deutschland Timo Glock[# 3]Japan Toyota1:31,550keine ZeitBox
15Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari1:31,571keine Zeit12
16Italien Giancarlo FisichellaItalien Ferrari (K)1:31,70414
17Japan Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich Williams-Toyota1:31,71815
18Frankreich Romain GrosjeanFrankreich Renault1:32,07317
19Italien Vitantonio Liuzzi[# 2]Indien Force India-Mercedes1:32,08718
20Australien Mark Webber[# 1][# 4]Osterreich Red Bull-RenaultBox

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

RennenQuelltext bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault5321:28:20,443011:32,572 (43.)
02Italien Jarno TrulliJapan Toyota532+ 4,877021:33,152 (38.)
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)532+ 6,472031:33,259 (13.)
04Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari (K)532+ 7,940051:32,999 (33.)
05Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Toyota532+ 8,793071:33,595 (43.)
06Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber532+ 9,509041:33,600 (13.)
07Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes532+ 10,641061:33,910 (17.)
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes532+ 11,474101:33,251 (42.)
09Polen Robert KubicaDeutschland BMW Sauber532+ 11,777091:33,334 (44.)
10Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault531+ 13,065161:33,946 (28.)
11Finnland Heikki KovalainenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes (K)532+ 13,735111:33,801 (35.)
12Italien Giancarlo FisichellaItalien Ferrari (K)532+ 14,596141:33,479 (33.)
13Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes532+ 14,959081:33,668 (36.)
14Italien Vitantonio LiuzziIndien Force India-Mercedes532+ 15,734181:34,294 (36.)
15Japan Kazuki NakajimaVereinigtes Konigreich Williams-Toyota531+ 17,973151:34,783 (26.)
16Frankreich Romain GrosjeanFrankreich Renault521+ 1 Runde171:34,643 (39.)
17Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault515+ 2 RundenBox1:32,569 (50.)
Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari432DNF121:34,049 (34.)
Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari110DNF131:35,392 (05.)
DNSDeutschland Timo Glock[A 1]Japan ToyotaBox

Anmerkungen

(K) = Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem RennenQuelltext bearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungQuelltext bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBrawn-Mercedes85,0
02Brasilien Rubens BarrichelloBrawn-Mercedes71,0
03Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault69,0
04Australien Mark WebberRed Bull-Renault51,5
05Finnland Kimi RäikkönenFerrari45,0
06Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes43,0
07Deutschland Nico RosbergWilliams-Toyota34,5
08Italien Jarno TrulliToyota30,5
09Spanien Fernando AlonsoRenault26,0
10Deutschland Timo GlockToyota24,0
11Brasilien Felipe MassaFerrari22,0
12Finnland Heikki KovalainenMcLaren-Mercedes22,0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber15,0
14Polen Robert KubicaBMW Sauber9,0
15Italien Giancarlo FisichellaForce India-Mercedes / Ferrari8,0
16Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes5,0
17Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari3,0
18Frankreich Sébastien BourdaisToro Rosso-Ferrari2,0
19Japan Kazuki NakajimaWilliams-Toyota0,0
20Brasilien Nelson Piquet jr.Renault0,0
21Italien Vitantonio LiuzziForce India-Mercedes0,0
22Italien Luca BadoerFerrari0,0
23Frankreich Romain GrosjeanRenault0,0
24Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso-Ferrari0,0

KonstrukteurswertungQuelltext bearbeiten

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Brawn-Mercedes156,0
02Osterreich Red Bull-Renault120,5
03Italien Ferrari67,0
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes65,0
05Japan Toyota54,5
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota34,5
07Frankreich Renault26,0
08Deutschland BMW Sauber24,0
09Indien Force India-Mercedes13,0
10Italien Toro Rosso-Ferrari5,0

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Großer Preis von Japan 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Navigationsmenü