Liste von Orgelbauern

Wikimedia-Liste

Die Liste von Orgelbauern bietet einen nach Landesherkunft geordneten Überblick über Orgelbauer bzw. Orgelbau-Werkstätten, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Erfasst werden Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikainstrumenten. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste von Orgelbauern (chronologisch) enthält Orgelbauer bis Geburtsjahrgang 1900.

Erklärung

  • Kurzname: Bezeichnet den Familiennamen des Orgelbauers bzw. des Firmengründers. Der Kurzname wird häufig in Verbindung mit der Instrumentenbezeichnung genannt (z.B. "Schnitger-Orgel").
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnet den offiziellen Firmennamen (soweit vorhanden bzw. bekannt).
    • Gründer/Eigentümer: Bezeichnet den vollständigen Namen des Unternehmensgründers bzw. des Eigentümers, soweit bekannt.
  • Sitz: Nennt den Standort bzw. die Standorte der Werkstatt bzw. des Unternehmens.
  • Bestehen: Nennt das Jahr der Unternehmensgründung bzw. den Zeitraum der Betriebsaktivität.
  • hauptsächliches Verbreitungsgebiet: Bezeichnet das Gebiet bzw. die Gebiete, der überwiegenden Tätigkeit des Orgelbauers bzw. des Unternehmens.
  • Bemerkungen: Nennt besondere Merkmale des Orgelbauers bzw. des Unternehmens oder auch Verwandtschaftsverhältnisse.
  • Bild: Zeigt Abbildungen von Firmenschildern bzw. Logos.

Australien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
WhitehouseB.B. Whitehouse
Benjamin Burton Whitehouse, Joseph Howell Whitehouse
Brisbane1823–1982Australien

Belgien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
CollonPatrick CollonLaeken/Lakenseit 1967Belgien, Frankreich, Deutschland
MerklinJ. Merklin-Schütze et Cie.
Joseph Merklin, Friedrich Schütze
Brüssel, später Paris, Lyon1843–?Belgien, FrankreichJoseph Merklin ist der Sohn von Franz Joseph Merklin
Schumacher[1]Schumacher Orgelbau
Stephan Schumacher
Eupenseit 1956BelgienGrößte Orgelbauwerkstatt Belgiens
ThomasManufacture d’Orgues Thomas
André Thomas
Stavelotseit 1965Belgien, Westdeutschland
van BeverVan Bever Frères
Adrien van Bever, Petrus van Bever, Salomon van Bever
Laeken/Laken1880–1925Belgien, Nordfrankreich

Dänemark

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
Andersen[2]P. G. Andersen & Bruhn
Poul-Gerhard Andersen, Peter Bruhn
Årslev-Rødekro, Ølstykkeseit 1995Dänemark
Frobenius[3]Frobenius Orgelbyggeri
Theodor Frobenius
Lyngbyseit 1909Dänemark
KöhneDaniel KöhneKopenhagen19. Jhdt.Dänemark
Marcussen[4]Marcussen & Søn
Jürgen Marcussen
Aabenraaseit 1806Nordeuropa
MüllerHartvig Jochum MüllerKopenhagen18. Jhdt.Dänemark
OppenhagenHans Friderich OppenhagenRingkøbing, später Bornholm18./19. Jhdt.Dänemark
WormAmdi WormAarhus, später Engum18. Jhdt.Dänemark

Deutschland

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AhrendAhrend & Brunzema
Jürgen Ahrend, Gerhard Brunzema
Leer-Loga1954–1971Norddeutschland
Jürgen Ahrend Orgelbau[5]
Jürgen Ahrend
Leer-Logaseit 1971NorddeutschlandErlangte größere Bekanntheit durch die Restaurierungen von Barockorgeln
AichgasserJohann Georg AichgasserHechingen18. Jhdt.Hohenzollern und Oberschwaben
AlbiezKonrad AlbiezWaldshut1839–?Südwestdeutschland
Winfried AlbiezLindau (Bodensee)1969–1984SüdwestdeutschlandBetrieb 1985 durch Orgelbau Vleugels übernommen
AllgeyerBenedikt AllgeyerWasseralfingen1843–1849SüddeutschlandSohn von Joseph Nikolaus Allgeyer
Franz Konrad AllgeyerWasseralfingen18. Jhdt.SüddeutschlandSohn von Joseph Allgeyer, Bruder von Joseph Narzissus Allgeyer
Johann Georg Allgeyer d. Ä.Hofen18. Jhdt.SüddeutschlandBegründer der Werkstatt in Hofen
Johann Georg Allgeyer d. J.Hofen19. Jhdt.SüddeutschlandSohn von Johann Georg Allgeyer d. Ä.
Joseph AllgeyerWasseralfingen18. Jhdt.SüddeutschlandSohn von Johann Georg Allgeyer d. Ä., Bruder von Johann Georg Allgeyer d. J., Begründer der Werkstatt in Wasseralfingen
Joseph Narzissus AllgeyerWasseralfingen18. Jhdt.SüddeutschlandSohn von Joseph Allgeyer, Bruder von Franz Konrad Allgeyer
Joseph Nikolaus AllgeyerWasseralfingen18./19. Jhdt.SüddeutschlandSohn von Joseph Narzissus Allgeyer
Arndt-AhrendAndreas Arndt-AhrendNomborn1802–1862Westdeutschland
Johann Arndt-AhrendNomborn1764–1829Westdeutschland
BachOrgelbauanstalt Karl Bach
Karl Bach
Aachen20. Jhdt.Westdeutschland
BachMichael BachMechterstädt17./18. Jhdt.Thüringen
BacigalupoGiovanni Battista BacigalupoBerlin1879–1975BerlinBau von Drehorgeln
BaderMaximilian BaderHardheim1879–1955Süddeutschland
Wilhelm Bader jun.Hardheim19./20. Jhdt.SüddeutschlandSeit 1967 als Orgelbau Vleugels weitergeführt.
Wilhelm Bader sen.Hardheim19. Jhdt.Süddeutschland
BahrGünter BahrWeimar1966–2002OstdeutschlandNachfolger von Gerhard Kirchner, vor allem Reparaturen und Restaurierungen. Betrieb 1979 durch Norbert Sperschneider übernommen.
BärmigJohann Gotthilf BärmigWerdau19. Jhdt.Ostdeutschland
BayrAnton BayrMünchen18. Jhdt.Süddeutschland
BechsteinFriedrich BechsteinRotenburg an der Fulda19. Jhdt.Odenwald, Rheinhessen, Taunus
Heinrich BechsteinGroß-Umstadt19./20. Jhdt.Odenwald, Rheinhessen, TaunusSohn von Friedrich Bechstein


Johann Hermann Heinrich BechsteinGroß-Umstadt1912–1920Odenwald, Rheinhessen, TaunusSohn von Heinrich Bechstein
BeckDavid BeckHalberstadt16./17. Jhdt.OstdeutschlandErbauer der Gröninger Orgel
Johann Casper BeckWernigerode, Halberstadt18. Jhdt.Hessen
Becker[6]Michael Becker Orgelbau
Klaus Becker
Tremsbüttel, später Freiburg i. Br.seit 1955Niederlande, Kanada, Norddeutschland, Skandinavien, USA
von Beckerath[7]Rudolf von Beckerath Orgelbau
Rudolf v. Beckerath
Hamburg, später Münchenseit 1949Deutschland, Skandinavien, USA
BeerGeorg BeerErling (Andechs)18. Jhdt.Süddeutschland
Behler & WaldenmaierFidelis Behler, Georg WaldenmaierMünchen1860–1937Oberbayern, Schwaben
Bente[8]Orgelbau Jörg Bente
Jörg Bente
Helsinghausenseit 1993Mitteldeutschland
BernauerBlasius BernauerStaufen im Breisgau18. Jhdt.Südbaden, Schweiz
Xaver BernauerStaufen im Breisgau18./19. Jhdt.Südbaden, Schweiz
BernerJohann Adam BernerJever18. Jhdt.Nordwestdeutschland
BernhardJohann Hartmann BernhardRomrod18. Jhdt.Hessen
Adam Karl BernhardRomrod, später Gambach19. Jhdt.HessenSohn von Johann Hartmann Bernhard
Gebrüder Bernhard
Karl Theodor Bernhard, Karl Rudolf Bernhard
Gambach19./20. Jhdt.HessenSöhne von Adam Karl Bernhard
BielfeldtErasmus BielfeldtLüneburg, Bremen, Celle18. Jhdt.Norddeutschland
BinderMartin BinderPfaffenhofen an der Ilm1875–1909Bayern1890–1900 gemeinsam mit Willibald Siemann als Binder & Siemann
BittnerJohann Adam BittnerHilpoltstein18./19. Jhdt.Mittelfranken, Oberbayern
BodenWilhelm BodenHalberstadt19. Jhdt.Sachsen-Anhalt
BöhmHugo BöhmGotha1888–2000Ostdeutschlandu. a. Produktion und Alleinvertrieb von Winderzeugern in der DDR
BörgerCarl BörgerGehlsdorf1873–1912Mecklenburg
Christian BörgerGehlsdorf1912–1945Mecklenburg
BöttcherCarl Friedrich Wilhelm BöttcherMagdeburg1855–1876Ostdeutschland
BöttnerOrgelbau Böttner
Wolfgang Böttner
Frankenbergseit 1960Nordhessen
Bosch[9]Werner Bosch Orgelbau
Werner Bosch
Niestetalseit 1945Deutschland, Japan, Korea, Schweiz, Skandinavien, USA
Brammertz-GilmannJohann Josef Brammertz, Laurenz GillmannKornelimünster18. Jhdt.Westdeutschland
BrandensteinJohann Adam BrandensteinKitzingen17./18. Jhdt.Unterfranken
Johann Konrad BrandensteinKitzingen17./18. Jhdt.MittelfrankenSohn von Johann Adam Brandenstein
BraunMartin BraunHofen1833–1918Südwürttemberg, Südbaden, Schweiz
BreidenfeldHeinrich Wilhelm BreidenfeldMünster, später Trier19./20. Jhdt.Westdeutschland, Raum Trier
BreilFranz Breil GmbH Orgelbau
Josef Anton Breil
Dorsten1836–2016Westfalen
Johann Anton BreilRegensburg1853–1892OberpfalzBruder von Josef Anton Breil
BrunnerTobias BrunnerLunden17. Jhdt.NorddeutschlandErbauer der derzeit ältesten, noch spielbaren Orgel Schleswig-Holsteins (St. Martin in Tellingstedt)
BürgyJohann Conrad BürgyBad Homburg vor der Höhe18. Jhdt.Hessen
Gebrüder Bürgy
Philipp Heinrich Bürgy, Johann Georg Bürgy, Johann Ludwig Wilhelm Bürgy
Bad Homburg vor der Höhe18. Jhdt.Hessen
BuchholzCarl August BuchholzBerlin19. Jhdt.OstdeutschlandSohn von Johann Simon Buchholz
Carl Friedrich BuchholzBerlin19. Jhdt.OstdeutschlandSohn von Carl August Buchholz
Johann Simon BuchholzBerlin19. Jhdt.OstdeutschlandGilt als einer der bedeutendsten preußischen Orgelbauer.
BuckowCarl Friedrich Ferdinand BuckowHirschberg, später Wien, Prag1828–1864Ostdeutschland, später auch Österreich, Ungarn
BuschJohann Daniel BuschItzehoe18. Jhdt.NorddeutschlandSohn von Johann Dietrich Busch
Johann Dietrich BuschItzehoe18. Jhdt.Norddeutschland
CartellieriGustav CartellieriWittlich1973–2010Rheinland-Pfalz, Saarland
CaspariniAdam Horatio CaspariniBreslau17./18. Jhdt.SchlesienSohn von Eugenio Casparini
Adam Gottlob CaspariniBreslau18. Jhdt.SchlesienSohn von Adam Horatio Casparini
Eugenio CaspariniGörz, Triest, Venedig, Padua17./18. Jhdt.Italien, später Schlesien
ClaunigkCarl Gotthold ClaunigkSonnewalde18./19. Jhdt.Niederlausitz
CompeniusEsaias Compenius der ÄltereMagdeburg, später Wolfenbüttel16./17. Jhdt.OstdeutschlandSohn von Heinrich Compenius d. Ä.
Heinrich Compenius der ÄltereNordhausen16. Jhdt.Hessen, Thüringen
Heinrich Compenius der JüngereNordhausen17. Jhdt.OstdeutschlandSohn von Heinrich Compenius d. Ä.
Ludwig CompeniusNaumburg17. Jhdt.MitteldeutschlandSohn von Heinrich Compenius d. J.
Timotheus CompeniusStaffelstein, später Königsberg i.Bay.16./17. Jhdt.Ostdeutschland, SüddeutschlandSohn von Heinrich Compenius d. Ä.
ConstabelJohann Friedrich ConstabelWittmund18. Jhdt.Ostfriesland
ContiusHeinrich Andreas ContiusAltenburg, später Riga, Tallinn, Valmiera18. Jhdt.Ostdeutschland, BaltikumGilt als der bedeutendste Orgelbauer des Baltikums.
CourtainJacob CourtainBurgsteinfurt18. Jhdt.Nordwestdeutschland
CreutzburgJohannes CreutzburgDuderstadt17./18. Jhdt.Mitteldeutschland
DahmJohann Jakob DahmMainz17./18. Jhdt.Mittelrhein
DauphinJohann Christian DauphinKleinheubach17./18. Jhdt.Mitteldeutschland
Johann Eberhard DauphinKleinheubach17./18. Jhdt.Osthessen
DeiningerDeininger & Renner
Albrecht Deininger, Manfred Renner
Wassertrüdingenseit 1964Süddeutschland
DickelPeter DickelTreisbach18. Jhdt.Hessen
DiepenbrockJohann DiepenbrockNorden1881–1919Ostfriesland
DinseLang & Dinse
Ferdinand Dinse, August Lang
Berlin1839–1861Mitteldeutschland
Ferdinand DinseBerlin1861–1871Mitteldeutschland
Gebr. Dinse
Oswald Dinse, Paul Dinse
Berlin1871–1987Mitteldeutschland
DoldWilly DoldFreiburg im Breisgau20. Jhdt.Südbaden
DöringJohann Ernst DöringOstheim18. Jhdt.Ostdeutschland, Osthessen
DörrIgnaz DörrWaldstetten1855–1886OdenwaldNach dem Tod Ignaz Dörrs von Wilhelm Bader sen. übernommen.
DonatiChristoph DonatLeipzig18. Jhdt.Ostdeutschland, Mitteldeutschland
DreherJoseph Anton DreherIllereichen19. Jhdt.SchwabenSohn von Meinrad Dreher
Meinrad DreherIllereichen18./19. Jhdt.Schwaben
DresselJohann Tobias DresselBuchholz17./18. Jhdt.SachsenSohn von Tobias Dressel
Tobias DresselFalkenstein/Vogtl.17./18. Jhdt.Sachsen, Franken
DreymannBernhard DreymannMainz18./19. Jhdt.Raum Mainz, Odenwald
Hermann DreymannMainz1855–1877Raum MainzSohn von Bernhard Dreymann
DropaMatthias DropaHamburg, später Lüneburg17./18. Jhdt.Norddeutschland
EckmannHeinrich Wilhelm EckmannQuakenbrück18. Jhdt.Emsland, Ostfriesland
EdenhoferLudwig EdenhoferRegen1852–1897Niederbayern
Ludwig Edenhofer juniorDeggendorf1893–1928Niederbayern, OberpfalzSohn von Ludwig Edenhofer
EgedacherChristoph EgedacherStraubing17. Jhdt.Bayern, SalzburgSohn von Christoph Egedacher d. Ä.
Christoph Egedacher der ÄltereStraubing17. Jhdt.Südbayern, Österreich
Johann Christoph EgedacherSalzburg18. Jhdt.Südbayern, ÖsterreichSohn von Christoph Egedacher
Johann Ignaz EgedacherSalzburg, Passau18. Jhdt.Südbayern, ÖsterreichSohn von Christoph Egedacher
Johann Rochus EgedacherSalzburg18. Jhdt.Südbayern, ÖsterreichSohn von Johann Christoph Egedacher
EggertEggert Orgelbau-Anstalt
Georg Josias Eggert
Paderborn19. Jhdt.Ostwestfalen, Südwestfalen
EhrlichAnton EhrlichStraubing18. Jhdt.Niederbayern, OberpfalzSohn von Adam Ehrlich d. Ä.
Johann EhrlichLandshut18. Jhdt.Niederbayern, Oberpfalz, OberbayernSohn von Adam Ehrlich d. Ä.
Johann Adam EhrlichWachbach18. Jhdt.SüddeutschlandGründer der Orgelbauerdynastie Ehrlich
EichfelderThomas EichfelderBambergseit 1988Franken
EifertAdam EifertStadtilm1871–1967Thüringen, Hessenübernommen von Orgelbau Schönefeld
EisenbarthOrgelbau Eisenbarth
Ludwig Eisenbarth
Passauseit 1945SüddeutschlandBekanntestes Werk ist die Passauer Domorgel, die größte Orgel Europas.
Eule[10]Hermann Eule Orgelbau Bautzen
Hermann Eule
Bautzenseit 1872Ostdeutschland1972–1990 als VEB Orgelbau Bautzen
EulerGebrüder Euler
Balthasar Conrad Euler
Gottsbüren19./20. Jhdt.MitteldeutschlandDas Unternehmen bestand in Hofgeismar bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts und galt mit zwölf Generationen als ältestes Orgelbau-Unternehmen Deutschlands. Fortgeführt durch Orgelbau Krawinkel.
EversEdo EversEmden, Jever17. Jhdt.Ostfriesland
FahlbergEberswalder Orgelbauwerkstatt
Ulrich Fahlberg
Eberswaldeseit 1965Brandenburg
Fasen[11]Orgelbau Fasen
Hubert Fasen
Oberbettingenseit 1994Eifel, Rheinland
FaustPaul FaustBarmen, Schwelm19./20. Jhdt.Westfalen, Rheinland
FeithAnton FeithKöln-Ehrenfeld / Paderborn1897
1902–1973
Westfalen, Belgien, Niederlande
Fischer & KrämerFischer & Krämer Orgelbau
Friedrich Wilhelm Fischer, Johannes Krämer
Endingen1970–2019Westdeutschland
Fleiter[12]Orgelbau Fleiter
Friedrich Fleiter
Münsterseit 1872Norddeutschland
Förster & Nicolaus[13]Förster & Nicolaus Orgelbau
Johann Georg Förster
Lichseit 1842Hessen
FörtschAdalbert FörtschBlankenhain1858–1878Thüringen
Frenger & EderReinhard Frenger, Roland EderFeldkirchen1990–2015Oberbayern
FrieseFriedrich Friese IPolchow, später Parchim19. Jhdt.MecklenburgSohn von Matthias Friese, etablierte die Orgelbauwerkstatt Friese als führend im Mecklenburg des 19. Jhdt.
Friedrich Friese IIParchim, später Schwerin19. Jhdt.Mecklenburg
Friedrich Friese IIISchwerin1856–1896Mecklenburg
Matthias FrieseKummerow18. Jhdt.MecklenburgWirkte als Schulmeister, Organist und autodidaktischer Orgelbauer
FritzscheGottfried FritzscheMeißen, Dresden, Wolfenbüttel, Celle, Ottensen17. Jhdt.Norddeutschland
Hans Christoph FritzscheKopenhagen17. Jhdt.Norddeutschland, Dänemark, SüdschwedenSohn von Gottfried Fritzsche
FroschFranz Joseph FroschMünchen18./19. Jhdt.Süddeutschland
FührerAlfred FührerWilhelmshaven1933–2003Norddeutschland, Westdeutschland, Rheinland
FührerMünchner Orgelbau Johannes Führer
Wilhelm Stöberl, Guido Nenninger, Johannes Führer
Münchenseit 1975Süddeutschland, Oberbayern
FurtwänglerPhilipp Furtwängler & Söhne
Philipp Furtwängler
Arnum1838–1883Norddeutschland
P. Furtwängler & Hammer
Pius Furtwängler, Adolf Hammer
Hannover1883–1937Norddeutschland
FuxJohann Georg FuxDonauwörth17./18. Jhdt.Süddeutschland
GablerJoseph GablerOchsenhausen, Ravensburg18. Jhdt.OberschwabenErbauer der Großen Orgel der Basilika St. Martin in Weingarten.
GaidaThomas B. GaidaWemmetsweilerseit 2002Saarland, Westdeutschland
GarhammerJosef GarhammerWeilheim i.OBseit 1977Oberbayern
GeibJohann Georg GeibFrankenthal18./19. Jhdt.Pfalz
GeißlerConrad GeißlerEilenburg1852–1897Mitteldeutschland
GerhardJustinus Ehrenfried GerhardLindig18./19. Jhdt.Ostdeutschland, Thüringen
GerhardtOrgelbau Christian Gerhardt & Söhne
Christian Gerhardt
Boppard1888–2018Mittelrhein, Westdeutschland
GlatzlGeorg GlatzlAltmühldorf20. Jhdt.Oberbayern
GlogerDietrich Christoph GlogerStade18. JhdtElbe- / Weserregion
Göckel[14]Karl GöckelEpfenbachseit 1983Süd- und Westdeutschland
GöthelChristian Friedrich GöthelBorstendorf1830–1873Sachsen
GollJohann Andreas GollKirchheim unter Teck18./19. Jhdt.Südwestdeutschland
Christoph Ludwig GollKirchheim unter Teck19./20. Jhdt.Südwestdeutschland
Glatter-Götz[15]Glatter-Götz Orgelbau
Caspar Glatter-Götz, Heinz Kremnitzer
Owingen, später Pfullendorfseit 1993Europa, Korea, USA
GriebConrad Grieb, Gottfried GriebGriedel17./18. Jhdt.Hessen
GrünebergAugust Wilhelm GrünebergStettin19. Jhdt.Mecklenburg, Pommern
Barnim GrünebergStettin19./20. Jhdt.Mecklenburg, PommernSohn von August Wilhelm Grüneberg
Gruol & BlessingJohann Viktor Gruol d. Ä., Johann Viktor Gruol d. J., Wilhelm BlessingBissingen an der Teck1789–1870Baden-Württemberg
HacklJosef HacklRosenheim19./20. Jhdt.Oberbayern, vorwiegend um RosenheimÜbernahm die Werkstatt von Jakob Müller noch vor dessen Tod.
HammerEmil Hammer Orgelbau
Adolf Hammer
Arnum1937–2007NorddeutschlandSeit Mai 2011 besteht die Nachfolgefirma E. Hammer Orgelbau mit Firmensitz in Hiddestorf.
HardtOrgelbau Hardt
August Hardt
Möttauseit 1906HessenNachfolgeunternehmen von Orgelbau Raßmann
HartmannAugust HartmannRegensburg1981–2011Süddeutschland
HaseborgOrgelbau in Ostfriesland
Martin ter Haseborg
Uplengen1995 / 2003Deutschland, Österreich, Norwegen, Estland
HechenbergerMartin HechenbergerPassau19. Jhdt.Niederbayern, Oberösterreich
HeerwagenWilhelm HeerwagenKlosterhäseler, später Weimar1855–1935Ostdeutschland
HeinemannJohann Andreas HeinemannLaubach, später Gießen18. Jhdt.HessenGilt als bedeutendster Orgelbauer Oberhessens in der zweiten Hälfte des 18. Jhdt.
HeinssenJohann HeinssenRegensburg19. Jhdt.Oberpfalz, NiederbayernWerkstattnachfolger war Johann Anton Breil
HeintzGeorges HeintzSchiltachseit 1970Südbaden
HeldJohann Balthasar HeldLüneburg, Stettin17. Jhdt.NorddeutschlandTätigkeit seit 1672 nachweisbar
HerbstHeinrich Herbst d. Ä.Magdeburg17. Jhdt.Hildesheim, Magdeburg, Harzvorland
Heinrich Herbst d. J.Magdeburg17./18. Jhdt.Hildesheim, Magdeburg, Harzvorland
Heinrich Gottlieb HerbstMagdeburg18. Jhdt.MagdeburgNur ein Orgelneubau nachgewiesen.
Hey[16]Hey Orgelbau
Wilhelm Hey
Ostheimseit 1874Thüringen, Hessen, BayernErbaute für die Expo 2012 die Vox Maris, die als lauteste Orgel der Welt gilt.
HildebrandtZacharias HildebrandtDresden18. Jhdt.Ostdeutschland
Johann Gottfried HildebrandtDresden18. Jhdt.OstdeutschlandSohn von Zacharias Hildebrandt
HillebrandGebrüder Hillebrand Orgelbau
Hermann Hillebrand
Altwarmbüchenseit 1948Norddeutschland
HindelangGebrüder Hindelang
Heinrich I Hindelang
Ebenhofen19./20. Jhdt.Süddeutschland
Hinrichsen AngelJürgen Hinrichsen AngelFlensburg18./19. Jhdt.Norddeutschland
Nicolai Hinrichsen AngelFlensburg18./19. Jhdt.Norddeutschland
HintzLotar HintzKöln, später Heusweiler1945–1972Saarland, Rheinland
HirnschrodtEduard HirnschrodtRegensburg1933–1974Oberpfalz, NiederbayernBetrieb 1974/1975 durch Georg Jann übernommen
HockMamert HockSaarlouis1833–1943Saarland
HöffgenWilhelm Caspar Joseph HöffgenEmden19. Jhdt.Ostfriesland
HörlOrgelbau Hörl
Karsten Hörl
Helmbrechts2005–2020Oberpfalz, Niederbayern
HoffmannHorst HoffmannOstheim1945–2010Franken, SüddeutschlandÜbernahme bzw. Weiterführung durch Hoffmann und Schindler
Hoffmann & Schindler[17]Hoffmann und Schindler
Günter Hoffmann, Christoph Schindler
Ostheimseit 2010Franken, SüddeutschlandNachfolgebetrieb der Orgelbauerfamilie Markert.
HollandJohann Caspar HollandSchmiedefeld, später Untersuhl1790–1902Thüringen, Sachsen
HollenbachAlbert HollenbachNeuruppin1877–1904Brandenburg, Norwegen
HolyGerhard von HolyJever18. Jhdt.Ostfriesland, Norddeutschland
HolzheyJohann Nepomuk HolzheyOttobeuren18./19. Jhdt.SüddeutschlandZählt neben Karl Joseph Riepp und Joseph Gabler zu den bedeutendsten Orgelbauern des süddeutschen Barock.
HüfkenOrgelbau Reinhard Hüfken
Reinhard Hüfken
Halberstadtseit 1978Ostdeutschland
HusBerendt HusOldenburg17. Jhdt.NorddeutschlandHus war der Onkel und Lehrmeister des Orgelbauers Arp Schnitger.
Immer[18]Orgelbauwerkstatt Bartelt Immer
Bartelt Immer
Norden-Süderneulandseit 1991Norddeutschland
IsmayrGünter IsmayrBernried am Starnberger See, Weiden in der Oberpfalz1971–1988Bayern
Jäger & Brommer[19]Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer
Heinz Jäger; Wolfgang Brommer
Waldkirchseit 1988Südwestdeutschland, Ostasien
JahnJulius Jahn & Sohn
Friedrich Jahn
Dresden1907–1933OstdeutschlandErbauer der ersten Orgel mit Porzellanpfeifen (1899).
JahnnHans Henny JahnnHamburg20. Jhdt.Norddeutschland
JankeRudolf JankeBovendenseit 1958Norddeutschland
Jann[20]Thomas Jann Orgelbau
Georg Jann
Laberweintingseit 1974Süddeutschland
Jehmlich[21]Jehmlich Orgelbau
G. F. Jehmlich, J. G. Jehmlich, C. G. Jehmlich
Dresdenseit 1808Ostdeutschland1972–1990 als VEB Orgelbau Dresden
KalscheuerGeschwister KalscheuerNörvenich19. Jhdt.Rheinland
KaltschmidtJoachim/Jochim Christoph KaltschmidtWismar, Lübeck, Stettin18./19. Jhdt.Norddeutschland
Kaps[22]Christoph KapsGilching, später Eichenauseit 1986Oberbayern
KemperKemper Orgelbau
Emanuel (Philipp) Kemper
Lübeck1868–?Norddeutschland, Mittelrhein
KienscherfH. und A. Kienscherf
Friedrich Kienscherf, später Albert Kienscherf, Hermann Kienscherf
Eberswalde1851–1965OstdeutschlandUnternehmen wird seit 1965 fortgeführt als Eberswalder Orgelbauwerkstatt.
Kirschner[23]Harm Dieder KirschnerWeener, später Stapelmoorseit 1997Ostfriesland, Norddeutschland
Klais[24]Johannes Klais Orgelbau
Johannes Klais
Bonnseit 1882Rheinland, Europa, später auch AsienWeltweites Aufsehen erregte 1975 die Restaurierung der 1824 gebauten Bambus-Orgel aus der Pfarrkirche St. Joseph in Las Piñas auf den Philippinen.
KlapmeyerJohann Hinrich Klapmeyer (* 1690)Glückstadt18. Jhdt.Schleswig, Holstein
KlapmeyerJohann Hinrich Klapmeyer (* 1724)Oldenburg18. Jhdt.Raum OldenburgSohn von Michael David Klapmeyer
KlassmeierErnst KlassmeierKirchheide1872–1942Norddeutschland
KlausingHinrich KlausingHerford17./18. Jhdt.Westfalen
KleinReinalt Johannes KleinLeipzigseit 1998Norddeutschland
KleukerDetlef KleukerBrackwede1955–1992Norddeutschland
KnaufJohann Valentin KnaufGroßtabarz, Bleicherode, Gotha1789–1904Thüringen, Westfalen
Knöpfler[25]Orgelbau Knöpfler
Robert Knöpfler
Augsburgseit 1996Süddeutschland
KöhlerEilert KöhlerOldenburg18. Jhdt.Grafschaft Oldenburg, Thüringen
KöhlerJohann Christian KöhlerFrankfurt am Main18. Jhdt.Hessen
KönigChristian Ludwig KönigMünstereifel18. Jhdt.Rheinland, Niederlande
KorfmacherWilhelm KorfmacherLinnich1838–1862Region Aachen, BelgienDie Werkstatt wurde nach 1862 von Michael Dauzenberg übernommen.
KoulenH. Koulen & Sohn
Heinrich Koulen
Straßburg1871–1921Süddeutschland, Elsass
KratochwilOrgelbauanstalt Kratochwil
Otto Kratochwil
Bonn1920er–1930erSüdwestdeutschland, Litauen
Krawinkel[26]Orgelbau Krawinkel
Elmar Krawinkel
Hofgeismar, später Trendelburg-Deiselseit 1995Nordhessen, Südniedersachsen und OstwestfalenÜbernahme und Fortführung von Orgelbau Gebr. Euler.
KreienbrinkOrgelbau Kreienbrink
Ludwig Rohlfing
Georgsmarienhütteseit 1841Norddeutschland, Westfalen
KrellGebr. Krell
Louis Krell
Gieboldehausen, später Duderstadtseit 1866Eichsfeld, Niedersachsen, RheinlandDer letzte Neubau entstand 1988, seitdem nur noch Restaurierung und Wartung.
KreutzbachUrban KreutzbachBorna1828–1868Mitteldeutschland
Richard KreutzbachBorna1868–1918Mitteldeutschland, Thüringenseit 1903 weitergeführt als Schmidt & Berger
KrögerHermann KrögerNienburg/Weser17. Jhdt.Norddeutschland
KubakRudolf KubakAugsburg1961–1996Süddeutschlandseit 1996 weitergeführt als Orgelbau Knöpfler
Kutter[27]Orgelbau Kutter
Bernhard Kutter
Friedrichrodaseit 2005Thüringen
LadegastFriedrich LadegastWeißenfels1847–?Nord- und OstdeutschlandEiner der bedeutendsten deutschen Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt.
LehmannGebrüder Lehmann
Carl Ferdinand Lehmann, Johann Gottfried Lehmann
Straupitz1857–1898Niederlausitz
Lenter[28]Orgelbau Lenter
Gerhard Lenter, Markus Lenter
Großsachsenheimseit 1999Süddeutschland, Österreich
Lieb[29]Friedrich LiebBietigheim-Bissingenseit 1995Süddeutschland
Linder[30]Orgelbau Linder
Alois Linder
Nußdorf am Innseit 1992Oberbayern
LinkGiengener Orgelmanufaktur Gebr. Link
Johann Link, Paul Link
Giengen an der Brenzseit 1851Süddeutschland
LobbackG. Christian LobbackWedel, später Neuendeichseit 1964Norddeutschland
LorentzJohan Lorentz der ÄltereFlensburg, später Kopenhagen17. Jhdt.DänemarkVater des Komponisten Johan Lorentz der Jüngere
LütkemüllerFriedrich Hermann LütkemüllerWittstock/Dosse1844–1897Norddeutschland, Ostdeutschland
MaerzMax MaerzMünchen19. Jhdt.Süddeutschland
Max Maerz & Sohn, Inh. F. B. Maerz
Franz Borgias Maerz
München1879–1910Süddeutschland
MarkertJohann Georg Markert I.Ostheim vor der Rhön1804–?Unterfranken
Johann Georg Markert II.Ostheim vor der Rhön1848–1886Unterfranken, ThüringenSohn von Johann Georg Markert I.
Otto Reinhard MarkertOstheim vor der Rhön1886–1944Unterfranken, ThüringenSohn von Johann Georg Markert II.,
Unternehmen fortgeführt durch Hoffmann und Schindler
Matz & Luge[31]Orgelbau Matz & Luge
Alex Matz, Hans-Martin Luge
Rheinmünsterseit 1989Baden-Württemberg
Mayer[32]Hugo Mayer Orgelbau
Hugo Mayer
Heusweilerseit 1952Saarland, Rheinland-Pfalz
MeboldOrgelbau Mebold
Hans Peter Mebold
Marburg, später Siegen-Breitenbachseit 1976Hessen, Nordrhein-Westfalen
MehmelFriedrich Albert MehmelStralsund19. Jhdt.Mecklenburg, PommernGilt neben Barnim Grüneberg als bedeutendster pommerscher Orgelbauer seiner Zeit.
MeierFriedrich MeierPlattling1950–1978Süddeutschland
MendeJohann Gottlob MendeLeipzig1820–1848Sachsen
MerklinFranz Joseph MerklinFreiburg i. Br.ca. 1821–?Baden
Merten[33]Orgelbau Merten
Siegfried Merten
Remagenseit 1995Westdeutschland, Rheinland
MertzLeonhard MertzFrankfurt a. M.15. Jhdt.Hessen, Mittelrhein, Süddeutschland
MöllerJohann Patroclus MöllerSoest18. Jhdt.WestfalenGilt als bedeutendster westfälischer Orgelbauer
Mönch[34]Mönch Orgelbau
Xaver Mönch
Überlingenseit 1875Süddeutschland
MosengelJohann Josua MosengelKönigsberg i. Pr.17./18. Jhdt.Mecklenburg, Pommern
MoserAlbert MoserMünchen1910–1955Süddeutschland
Mühleisen[35]Orgelbau Mühleisen
Konrad Mühleisen
Leonbergseit 1986Deutschland
MüllerOrgelbauwerkstatt Gebrüder MüllerReifferscheid1802–1921Rheinland, Luxemburg, Niederlande, Belgien
MüllerHinrich Just MüllerWittmund18. Jhdt.OstfrieslandÜbernahm die Werkstatt von Johann Friedrich Constabel nach dessen Tod.
MüllerJakob MüllerTuntenhausen, später Rosenheim19. JhdtOberbayern
NenningerLeopold NenningerMünchen1917–1990Süddeutschland
Nenninger & MoserLeopold Nenninger, Albert MoserMünchen1910–1917Süddeutschland
NoeskeOrgelbauwerkstatt Rotenburg
Dieter Noeske
Rotenburgseit 1964Hessen, Norddeutschland
NolletJohann Bernhard NolletTrier18. Jhdt.Luxemburg, Raum TrierSohn von Roman Benedikt Nollet
Roman Benedikt NolletTrier18. Jhdt.Luxemburg, Saarland, Raum TrierSohn von Jean Nollet
NußbückerMecklenburger Orgelbau
Wolfgang Nußbücker
Erfurt, später Plau am Seeseit 1965Ostdeutschland
Oberlinger[36]Gebr. Oberlinger Orgelbau
Wolfgang Oberlinger
Windesheimseit 1860Deutschland, Israel, Litauen u. a.
OestreichJost (Jodocus) OestreichOberbimbach, Bachrain
auch Pottsville, später St. Clair
18.–20. Jhdt.Hessen, Franken, Thüringen, Westfalen, Vereinigte Staaten
OffnerJohann OffnerAugsburg, später Kissingseit 1828 / 1873Schwaben, Oberbayern
OpitzChristoph OpitzDobra19. Jhdt.Thüringen
OttPaul OttGöttingen1932–2010Deutschland, Europa
PapeniusGeorg Benedict PapeniusNordhausen17./18. Jhdt.Nordthüringen, Ostniedersachsen
Paschen[37]Paschen Kiel Orgelbau
Hinrich Otto Paschen
Kielseit 1964Norddeutschland, Nordeuropa
Peter[38]Willi Peter Orgelbauwerkstätten
Willi Peter
Köln, später Lindlarseit 1945Rheinland, WestdeutschlandUmbau der Orgel in der Kunst-Station Sankt Peter Köln zu einem Instrument für zeitgenössische Musik nach dem Konzept von Peter Bares.
PlumPeter PlumMarbach1964–2020Baden-Württemberg
PoppeJohann Christian PoppeStadtroda, später Schleiz18.–20. Jhdt.Thüringen
Gebr. Poppe
Daniel Adolph Poppe, Ernst Poppe, Adolf Poppe
1859–1889
Ernst Poppe & Sohn
Ernst Poppe, Bernhard Poppe
Schleiz1889–1928
A. Poppe & SöhneRheinsheim, später Knittelsheim, Offenbach an der Queich19. Jhdt.Südwestdeutschland
PröbstlJoseph PröbstlFüssen1824–1866Schwaben (Bayern)
Balthasar PröbstlFüssen1866–1895Schwaben (Bayern)Nach dem Tod von Balthasar Pröbstl von Gebr. Späth Orgelbau übernommen.
Rapp[39]Orgelbauwerkstatt Harald Rapp
Harald Rapp
Mengen-Ennetachseit 1985Europa
RaßmannOrgelbau Raßmann
Daniel Raßmann
Weilmünster, später Möttau1820–1896Hessen
RatzmannGeorg Franz RatzmannOhrdruf, später Gelnhausen19./20. Jhdt.Hessen, ThüringenAb 1921 unter dem Namen „W. Ratzmann, Orgelbauanstalt, Inh. Rich. Schmidt“
ReiserReiser Orgelbau
Albert Reiser
Biberach an der Riß1906–2000Südwestdeutschland
RennerDeininger & Renner
Albrecht Deininger, Manfred Renner
Wassertrüdingenseit 1964Süddeutschland
Rensch[40]Orgelbau Rensch
Richard Rensch
Lauffenseit 1956SüdwestdeutschlandRensch entwickelte 1968 den Mensuren-Rechenschieber, ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Orgelpfeifenmensuren.
RichbornJoachim RichbornHamburg17. Jhdt.Norddeutschland, Skandinavien
Riegner & FriedrichRiegner & Friedrich
Günter Riegner, Reinhold Friedrich
Hohenpeißenberg1984–1999Süddeutschland
RieppKarl Joseph RieppDijon18. Jhdt.Frankreich
Rösel & HercherRösel & Hercher Orgelbau
Andreas Rösel, Holger Hercher
Saalfeld/Saaleseit 1990Thüringen
RöverJohann Hinrich Röver & Söhne OHG
Johann Hinrich Röver, Ernst Röver, Heinrich Röver
Stade1856–1926Norddeutschland
RohlfingJohann Christian RohlfingOsnabrück, Quakenbrück18.–20. Jhdt.Norddeutschlandseit 1864 als Gebr. Rohlfing
RohlfsArnold RohlfsEsens19. Jhdt.OstfrieslandSohn von Johann Gottfried Rohlfs
Johann Gottfried RohlfsEsens18./19. Jhdt.Ostfriesland
RommelJohann Caspar RommelHamburg1899–1950Osthessen, Thüringen
RotherPaul RotherHamburg1899–1950Norddeutschland
RühlmannOrgelbau-Anstalt W. Rühlmann
Wilhelm Rühlmann
Zörbig19./20. Jhdt.Mitteldeutschland
Sandtner[41]Orgelbau Sandtner
Adolf Sandtner, Ignatz Sandtner
Dillingen a. d. Donauseit 1935Süddeutschland
Sauer[42]W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)
Wilhelm Sauer
Frankfurt (Oder), später Müllroseseit 1857Ostdeutschland, Norddeutschland1972–1990 als VEB Frankfurter Orgelbau W. Sauer, Neugründung 2000 als W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH
SauerWestfälischer Orgelbau S. Sauer
Siegfried Sauer
Höxter1973
1999–2015
Westfalen, Westdeutschland
SchädlerJohannes SchädlerDonaustauf1995–2012Süddeutschland
SchäfGuido Hermann SchäfGrünhainichen, später Freiberg1870–?Sachsen
SchefflerChristian SchefflerSieversdorfseit 1990Ostdeutschland, Nordeuropa
SchererJacob Scherer, Hans Scherer d. Ä., Hans Scherer d. J., Fritz SchererHamburg16./17. Jhdt.Norddeutschland
ScherpfOrgelbau Wolfgang Scherpf
Wolfgang Scherpf
Speyerseit 1953Südwestdeutschland
SchingnitzDieter SchingnitzIffeldorf-Staltachseit 1979Süddeutschland
SchlimbachBalthasar SchlimbachWürzburg1836–1873MainfrankenSohn von Johann Caspar Schlimbach, übernahm 1836 die verwaiste Werkstatt des ehemaligen Hoforgelbauers Seuffert in Würzburg
Martin Joseph SchlimbachWürzburg1873–1914Mainfranken, Nordbaden, RheinlandSohn von Balthasar Schlimbach
SchmeisserWilhelm Eduard SchmeisserRochlitz1844–1975Sachsen
SchmerbachJohann Wilhelm Schmerbach d. Ä.Frieda18./19. Jhdt.Nordhessen, Eichsfeld, Südniedersachsen
SchmidGerhard Janssen SchmidOldenburg18./19. Jhdt.Ostfriesland
Johann Claussen SchmidOldenburg19. Jhdt.Oldenburger Land
Johann Martin SchmidOldenburg1881–1919Oldenburger LandÜbernommen durch Rohlfing
Schmid[43]Orgelbau Schmid
Gerhard Schmid
Kaufbeurenseit 1955Süddeutschland
Schmid[44]Schmid Orgelbau
Siegfried Schmid
Diepolz, später Knottenriedseit 1990Süddeutschland
SchmidtRichard SchmidtGelnhausen1921–1952HessenFührte die Firma Ratzmann seit 1921 unter dem Namen „W. Ratzmann, Orgelbauanstalt, Inh. Rich. Schmidt“
Bernhard SchmidtAltenhaßlau (Linsengericht)1952–1994HessenSohn von Richard Schmidt
Orgelbau Andreas Schmidt
Andreas Schmidt
Altenhaßlau (Linsengericht)seit 1994HessenSohn von Bernhard Schmidt
SchnitgerArp SchnitgerHamburg17. Jhdt.Hamburg, NordeuropaGilt als Vollender der norddeutschen Barockorgel.
SchölerChristian Ernst SchölerBad Ems1793–1837Rheinland
Johann Wilhelm SchölerBad Ems1748–1893Rheinland
SchönefeldOrgelbau Schönefeld
Karl-Heinz Schönefeld
Stadtilmseit 1967Hessen, ThüringenNachfolgeunternehmen von Witzmann und Eifert in Stadtilm.
ScholtzeGottlieb ScholtzeRuppin18. Jhdt.Ostdeutschland
SchornFranz Joseph SchornKuchenheim1868–1905Westdeutschland
SchreiberJohann Matthias SchreiberGlückstadt18. Jhdt.Norddeutschland
SchrickelNicolaus SchrickelEilenburg19. Jhdt.Thüringen, Niederlausitz
SchukeAlexander Schuke Potsdam Orgelbau[45]
Gottlieb Heise
Potsdamseit 1820Ostdeutschland, Norddeutschland
Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt[46]
Karl Schuke
Berlinseit 1950Europa, USA
SchulteOrgelbau Schulte
Siegfried Schulte
Kürtenseit 1978Westdeutschland, Rheinland
SchulzeJohann Friedrich SchulzeMilbitz, später Paulinzella1815–1881Ostdeutschland, NorddeutschlandGilt neben Eberhard Friedrich Walcker als produktivster und fortschrittlichster deutscher Orgelbauer seiner Zeit.
Schuster[47]Orgelbau A. Schuster & Sohn
Andreas Schuster
Olbersdorfseit 1869Ostdeutschland, Westdeutschland
SchusterOrgelbau Carl Schuster & Sohn
Carl Schuster
München1920–1974OberbayernZwischen den beiden Weltkriegen zusammen mit Magnus Schmid unter dem Firmennamen Schuster & Schmid
SchwarzWilhelm Schwarz & Sohn
Wilhelm August Schwarz, Xaver Mönch
Überlingen1873–2015Südwestdeutschland
SchweimbAndreas SchweimbEinbeck17. Jhdt.Niedersachsen
SchwenkAnton SchwenkMünchen1948–1961SüddeutschlandBetrieb 1961 durch Wilhelm Stöberl übernommen
Sebald/OehmsOrgelbau Trier
Eduard Sebald, Rudolf Oehms
Trier1936–1992Rheinland-Pfalz, Saarland
SeifertErnst SeifertBergisch Gladbach1936–1967Westdeutschland, Rheinland
Orgelbau Ernst Seifert
Walter Seifert
Köln-Mannsfeld1885–1981Westdeutschland, Rheinland
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn
Romanus Seifert
Kevelaerseit 1906Westdeutschland, Rheinland
SiemannWillibald SiemannMünchen1900–1944Süddeutschland1890–1900 gemeinsam mit Martin Binder als Binder & Siemann
SilbermannGottfried SilbermannDresden17./18. Jhdt.Sachsen, ElsassBruder von Andreas Silbermann, gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.
SimonEkkehard SimonLandshut, Ergolding1962–1991Süddeutschland
SonreckFranz Wilhelm SonreckNeviges, später Köln19. Jhdt.Rheinland
SpäthGebr. Späth Orgelbau
Franz Xaver Späth, Albert Späth
Mengen1894–1971Westdeutschland, Süddeutschland
Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth[48]
Hartwig Späth, Tilmann Späth
March (Breisgau)seit 1964Westdeutschland, Süddeutschland
Speith[49]Speith-Orgelbau
Bernhard Speith
Rietbergseit 1848Europa, Südostasien
SperlingJohann Caspar SperlingRostock18. Jhdt.Nordostdeutschland
Stahlhuth[50]Orgelbauanstalt Georg Stahlhuth
Georg Stahlhuth
Aachenseit 1864Westdeutschland, Luxemburg
StallerStaller Orgelbau
Anton Staller
Grafing bei Münchenseit 1953Süddeutschland
StegemannRegina StegemannAurichseit 1991Ostfriesland, Oldenburger Land, Wesermarsch
Steinmann[51]Gustav Steinmann Orgelbau
Gustav Steinmann
Vlothoseit 1910Westfalen
SteinmeyerG. F. Steinmeyer & Co.
Georg Friedrich Steinmeyer
Oettingen1847–2001Süddeutschland
Fritz SteinmeyerOettingen1967–1993SüddeutschlandSohn von Hans Steinmeyer
Hans SteinmeyerToledo (Ohio), später Oettingen1928–1967SüddeutschlandSohn von Johannes Steinmeyer
Johannes SteinmeyerOettingen1901–1928SüddeutschlandSohn von Georg Friedrich Steinmeyer, sein bedeutendstes Werk war die Orgel im Passauer Dom
Steinmeyer Orgelbau Inh. Karl Göckel
Karl Göckel[52]
Epfenbachseit 2001
SteinmüllerChristian Gottlob SteinmüllerGrünhain19. Jhdt.Sachsen
StellwagenFriedrich StellwagenLübeck17. Jhdt.Nord- und Ostdeutschland
StieffellJohann Ferdinand Balthasar StieffellOffenburg, Rastatt18./19. Jhdt.Baden
StockmannGebrüder Stockmann
Bernhard Stockmann, Theodor Stockmann
Werlseit 1889Westfalen, Mitteldeutschland
StöberlWilhelm StöberlMünchen1961–1994München, OberbayernUm 1990 von Guido Nenninger übernommen, später Übergabe an Münchner Orgelbau Johannes Führer.
StrebelOrgelbau-Anstalt Strebel
Johannes Strebel
Nürnberg1884–1920Franken, Süddeutschland
StrobelJulius StrobelFrankenhausen1842–1914Thüringen
StummJohann Michael StummRhaunen18.–20. Jhdt.Rheinland, Hunsrück, WestdeutschlandDie Familie Stumm gehört zu den berühmtesten Orgelbauerdynastien Deutschlands.
TeschemacherJacob Engelbert TeschemacherWuppertal18. Jhdt.Bergisches Land, Niederlande
TrampeliJohann Paul TrampelAdorf18./19. Jhdt.Vogtland
TrostJohann Tobias Gottfried TrostAltenburg17./18. Jhdt.Thüringen
Tobias Heinrich Gottfried TrostAltenburg18. Jhdt.ThüringenSohn von Johann Tobias Gottfried Trost, gilt als bedeutendster thüringischer Orgelbauer.
TurkAnton TurkKlausen1909–1974Mittelmosel
Tzschöckel[53]Orgelbau Tzschöckel
Reinhart Tzschöckel
Althütteseit 1972Süddeutschland, Westdeutschland
VaterChristian VaterHannover18. Jhdt.Kurfürstentum Hannover, Hochstift Osnabrück, Oldenburger Land
Vier[54]Orgelbau Vier
Peter Vier
Friesenheimseit 1965Südwestdeutschland
Vleugels[55]Orgelbau Vleugels
Hans Theodor Vleugels
Hardheimseit 1967Süddeutschland, WestdeutschlandSeit 1996 entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern Orgelgehäuse mit moderner Oberflächenbemalung.
Voigt[56]Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt
Arno Voigt
Bad Liebenwerdaseit 1905Ostdeutschland
VoitJohann Georg VoitSchweinfurt, Durlach17.–19. Jhdt.Süddeutschland
H. Voit & Söhne
Heinrich Voit
Durlach1890–1932Süddeutschland, Europa
VolcklandFranciscus VolcklandErfurt18. Jhdt.Thüringen
VoltmannHeinrich VoltmannKlausen1858–1909Mittelmoselseit ca. 1900 gemeinsam mit Anton Turk
WäldnerFriedrich Wilhelm WäldnerHalle (Saale)19. Jhdt.Mitteldeutschland
WagenbachEduard WagenbachLimburg an der Lahn20. Jhdt.Westerwald, Hessen
WagnerJoachim WagnerBerlin18. Jhdt.Mark Brandenburg, BerlinBedeutendster Orgelbauer der Barockzeit in der Mark Brandenburg.
WalckerJohann Eberhard WalckerCannstatt1780–?Süddeutschland, Westdeutschland
E. F. Walcker & Cie.
Eberhard Friedrich Walcker
Ludwigsburg1821–1999Süddeutschland, EuropaEberhard Friedrich Walcker gilt als der bedeutendste deutsche Orgelbauer des 19. Jahrhunderts.
Walcker-MayerOrgelbau Gerhard Walcker-Mayer
Gerhard Walcker-Mayer
Bliesransbachseit 2000
WangFlorentinus WangHadamar17./18. Jhdt.Herzogtum Nassau, Hessen
WastlhuberLudwig WastlhuberMößling1952–1975OberbayernBetrieb 1975 durch Friedrich Glockner übernommen.
WegmannJohann Benedikt Ernst WegmannFrankfurt a. M.18. Jhdt.HessenSohn von Philipp Ernst Wegmann
Johann Conrad WegmannFrankfurt a. M.18. Jhdt.Hessen
Philipp Ernst WegmannFrankfurt a. M.18. Jhdt.HessenSohn von Johann Conrad Wegmann
Wegscheider[57]Orgelwerkstatt Wegscheider
Kristian Wegscheider
Dresdenseit 1989Nord- und Osteuropa
WeidtmannPeter Weidtmann d. Ä.Ratingen1675–1760Westfalen, Rheinland, NiederlandeErste evangelische Orgelbauer im Rheinland
WeigleOrgelbau Friedrich Weigle
Carl Gottlieb Weigle
Stuttgart1845–1880Süddeutschland, Baden-Württemberg
Friedrich WeigleStuttgart, später Leinfelden-Echterdingen1880–1906Süddeutschland,
Friedrich Weigle (Sohn)Leinfelden-Echterdingen1906–1958Süddeutschland,In Zusammenarbeit mit der Harmoniumbaufirma J. & P. Schiedmayer entwickelte Weigle 1908 die sogenannte Parabrahm-Orgel, die als Ergänzung zu einer üblichen Pfeifenorgel über ein integriertes Harmonium verfügt.
Fritz WeigleLeinfelden-Echterdingen1985–1958Süddeutschland,
Joachim F. Weigle Werkstätte für Orgelbau
Joachim F. Weigle
St. Johann1986–2019Süddeutschland
WeilOrgelbau Gebrüder Weil
Anton Weil, Carl Christian Weil
Neuwied19. Jhdt.Westdeutschland, Rheinland
Weimbs[58]Weimbs Orgelbau
Josef Weimbs
Hellenthalseit 1927Westdeutschland, Rheinland
WeiseOrgelbau Weise
Ignaz Weise
Passau, später Plattlingseit 1889Niederbayern, Oberpfalz, Franken, Baden
Michael WeisePlattling1919–1969Niederbayern, Oberpfalz, Franken, BadenAdoptivsohn des Firmengründers Ignaz Weise
Reinhard WeisePlattling1969–2020Niederbayern, Oberpfalz, Franken, BadenSohn von Michael Weise
WelteM. Welte & Söhne
Michael Welte
Vöhrenbach1832–1952Süddeutschland, Westdeutschland
WenderJohann Friedrich WenderMühlhausen17./18. Jhdt.Ostdeutschland
WenthinJohann Friedrich WenthinEmden18. Jhdt.Ostfriesland
WestRowan WestAltenahr, später Nassau (Lahn)1987–2024Rheinland, NorddeutschlandDie Werkstatt in Altenahr wurde während der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 vollständig zerstört.
WildeAntonius WildeOtterndorf16. Jhdt.Norddeutschland
WilhelmyGeorg Wilhelm WilhelmyWeißenbach, später Stade1766–1806Hessen, Norddeutschland
Johann Georg Wilhelm WilhelmyStade19. Jhdt.Orgellandschaft zwischen Elbe und WeserSohn von Georg Wilhelm Wilhelmy, nannte sich selbst bewusst Wilhelm, anlehnend an die frühere Namensgebung der Familie, um sich auch namentlich von seinem Vater abzusetzen.
Winterhalter[59]Claudius WinterhalterOberharmersbachseit 1983Südwestdeutschland
WinzerFriedrich Wilhelm WinzerWismar19. Jhdt.Mecklenburg
WitzmannJohann Benjamin WitzmannStadtilm, später Kleinrudestedt18./19. Jhdt.Ostdeutschland
Woehl[60]Woehl Orgel Projekte
Gerald Woehl
Marburgseit 1966Deutschland
WolfVogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
Thomas Wolf
Limbach (Vogtland)seit 1997Ostdeutschland
Wolter[61]Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
Rainer Wolter
Hamburg, später Zudar, Dresdenseit 1991Mecklenburg-VorpommernSpezialisiert auf Generalüberholung und Restauration.
WRKWRK-Orgelbau
Klaus Wendhack, Gerd Redeker, Friedrich Kreuzer
München1969–2000Süddeutschland
WünningGeorg WünningGroßolbersdorfseit 1983Sachsen
Zeilhuber[62]Orgelbau Zeilhuber
Josef Zeilhuber sen.
Altstädtenseit 1927Süddeutschland
ZinckJohann Philipp ZinckHeegheim (?), später Assenheim, Wächtersbach18./19. Jhdt.Wetterau, Kinzigtal
ZuberbierAdolph ZuberbierHalle (Saale)18./19. Jhdt.Anhalt, Hannover
Orgelbau Waltershausen[63]
Stephan Krause, Bernhard Kutter, Joachim Stade, Dietmar Ullmann
Waltershausenseit 1991Thüringen

Frankreich

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AubertinBernard AubertinCourtefontaineseit 1978Frankreich, Vereinigtes Königreich, Japan
Bergöntzle / BergäntzelJoseph BergöntzleAmmerschwihr, später Einsiedeln18./19. JhdtFrankreich, ÖsterreichSohn des Kunstschreiners und Orgelbauers Martin Bergäntzel
Cavaillé-CollA. Cavaillé-Coll Fils & Cie
Aristide Cavaillé-Coll
Paris19. Jhdt.FrankreichAristide Cavaillé-Coll gilt als maître des maîtres („Meister der Meister“) des französisch-romantischen Orgelbaus und gehört zu den bedeutendsten Orgelbauern aller Zeiten.
CallinetFrançois CallinetElsass19. Jhdt.Frankreich
ClicquotFrançois-Henri ClicquotParis18. Jhdt.Frankreich
Robert ClicquotParis18. Jhdt.Frankreich
DaldossoJean DaldossoGimontseit 1984Südfrankreich
Dom Bédos de CellesFrançois Dom Bédos de CellesBordeaux18. Jhdt.Frankreich
DupontNicolas DupontMalzéville18. Jhdt.Lothringen
GonzalesVictor GonzalezParis, später Châtillon-sous-Bagneuxseit 1921FrankreichSeit 1980 unter Leitung von Georges Danion und Annik Danion-Gonzalez als La Manufacture Languedocienne de Grandes Orgues
HaerpferHaerpfer & Erman
Johann Karl Härpfer
Boulay-Moselle1863–1999Frankreichbis 1919 Dalstein-Hærpfer, 1919–1946 Manufacture Lorraine des Grandes Orgues
KernAlfred Kern & fils
Alfred Kern
Straßburg1953–2018Frankreich, DeutschlandErbauer der Orgel der Frauenkirche in Dresden aus dem Jahr 2005
KœnigManufacture d’Orgues Kœnig
Jean-Georges Kœnig
Sarre-Unionseit 1945Frankreich, Elsass
MerklinJ. Merklin-Schütze et Cie.
Joseph Merklin, Friedrich Schütze
Paris, Lyon, früher Brüsselca. 1870Frankreich
Muhleisen[64]Manufacture d’Orgues Muhleisen
Ernest Mühleisen
Straßburgseit 1941Frankreich, Schweiz, Deutschland
MutinMutin-Cavaillé-Coll
Charles Mutin
Paris1898–1941FrankreichNachfolger von Aristide Cavaillé-Coll als Leiter des gleichnamigen Orgelbauunternehmens, das um 1941 mit Pleyel fusioniert wurde.
NolletJean NolletLuxemburg18. Jhdt.Luxemburg, Raum TrierVater von Roman Benedikt Nollet und Johann Bernhard Nollet
QuoirinPascal QuoirinCarpentras, später Saint-Didierseit 1975Frankreich
RoethingerOrgelbau Roethinger
Edmond Alexandre Roethinger
Straßburg1893–1969Elsass, Saarland
SilbermannAndreas SilbermannStraßburg17./18. Jhdt.Elsass
SpamannA. Spamann in Bolchen (Lothringen)
Adrian Spamann
Boulay-Moselle1886–1928Lothringen, Saarland
Stiehr / MockersMichael Stiehr, Xavery MockersSeltz1780–1926Elsass
VerschneiderMichel VerschneiderPuttelange-aux-Lacs18./19. Jhdt.Lothringen, Elsass, Saarland

Italien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AntegnatiAntegnatiBrescia15.–18. Jhdt.Italien
CallidoGaetano CallidoVenedig18. Jhdt.Romagna
MascioniFabbrica d'organi Mascioni
Giacomo Mascioni
Azzioseit 1820Italien
Ruffatti[65]Fratelli Ruffatti
Antonio Ruffatti
Paduaseit 1940Europa, USAErbauer der Hazel-Wright-Orgel in der Christ Cathedral
TamburiniPontificia Fabbrica d’organi Comm. Giovanni Tamburini
Giovanni Tamburini
Crema1893–1996Italien
Pontificia Fabbrica d’organi Comm. Giovanni Tamburini
Saverio Anselmi Tamburini
Cremaseit 1996Italien
Claudio Anselmi TamburiniAscianoseit 1996Italien

Kanada

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
BrunzemaBrunzema Organs
Gerhard Brunzema
Fergus1980–1991Kanada
CasavantJoseph CasavantSaint-Hyacinthe19. Jhdt.Kanada
Casavant Frères[66]
Joseph-Claver Casavant, Samuel-Marie Casavant
Saint-Hyacintheseit 1879Kanada, NordamerikaSöhne von Joseph Casavant
LétourneauOrgues Létourneau
Fernand Létourneau
Saint-Hyacintheseit 1979Kanada, USA
WolffWolff & Associés Ltée
Hellmuth Wolff
Laval1968–2008Kanada, Nordamerika

Luxemburg

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
Haupt
Westenfelder
Luxemburger Orgelbau
Georges Haupt, Nicolas Loewen, Georg Westenfelder
Lintgenseit 1932Luxemburg1924 als Filiale der Orgelbauanstalt Georg Stahlhuth & Co gegründet. Neugründung 1963 nach Konkurs. 2021 von Schumacher Orgelbau übernommen.

Niederlande

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AmoorMatthias AmoorGroningen18. Jhdt.Groninger Land, Ostfriesland
BätzJ. Bätz & Co
Johann Bätz, Jonathan Bätz
Utrecht1739–1903Niederlande
Flentrop[67]Flentrop Orgelbouw
Hendrik Wicher Flentrop
Zaandamseit 1903Europa, Asien, Nord- und Mittelamerika
FreytagHeinrich Hermann FreytagGroningen18./19. Jhdt.Niederlande
Herman Eberhard FreytagGroningen19. Jhdt.NiederlandeSohn von Heinrich Hermann Freytag
HeynemanAntonius Friedrich Gottlieb HeynemanNijmegen18. Jhdt.NiederlandeSohn von Johann Andreas Heinemann
van den Heuvel[68]J. L. van den Heuvel Orgelbouw
Jan Leendert van den Heuvel
Dordrechtseit 1967Europa, USAErbauer der Orgel von St-Eustache de Paris
HinszAlbertus Antonius HinszGroningen18. Jhdt.Niederlande
KlopKlop Early Keyboard Instruments
Gerrit Cornelius Klop
Vleuten-De Meern, später Garderenseit 1966Mittel- und Nordeuropa, Australien, USABau vor allem von Truhenorgeln, aber auch größere Orgeln sowie Cembali und Spinette
MüllerChristian MüllerAmsterdam1720–1763NiederlandeErbauer der Orgel der St.-Bavo-Kirche in Haarlem
NiehoffHendrik Niehoff’s-Hertogenbosch16. Jhdt.Brabant
Nicolaas Niehoff’s-Hertogenbosch, später Köln16. Jhdt.Brabant, Raum Lüttich, RheinlandSohn von Hendrik Niehoff
van OeckelenPetrus van OeckelenGlimmenseit 1821Niederlande
Reil[69]Orgelmakerij Reil
Johann Reil
Heerdeseit 1934Benelux, Deutschland, Österreich, Skandinavien
RodensteenHermann Raphael Rodensteenmehrere europäische Länder, später Zwickau16. Jhdt.Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich
SchnitgerFranz Caspar SchnitgerZwolle18. Jhdt.NiederlandeSohn von Arp Schnitger, nicht zu verwechseln mit Frans Casper Snitger
SlegelGeorg SlegelZwolle16./17. Jhdt.Niederlande, NordwestdeutschlandOrgeln nur noch in Resten erhalten
SnitgerSnitger & Freytag
Frans Casper Snitger, Heinrich Hermann Freytag
Groningen18. Jhdt.NiederlandeFrans Casper Snitger war der Enkel von Arp Schnitger
TimpeJohannes Wilhelmus TimpeGroningen19. Jhdt.Niederlande
Verschueren[70]Verschueren Orgelbouw
Leon Verschueren
Heythuysenseit 1891Benelux, Deutschland, Skandinavien

Norwegen

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
Jensen Claus JensenTrondheim1856–1889NorwegenGilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer Norwegens.

Österreich

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AchamerSebastian Achamer17. Jhdt.Österreich, Süddeutschland
AignerJoseph AignerSchwaz19. Jhdt.Tirol, Südtirol
AllgäuerHelmut AllgäuerTheresienfeld, später Grünbach am Schneeberg1977–1997Österreich, Süddeutschland
Christoph AllgäuerWürflachseit 1997ÖsterreichSohn von Helmut Allgäuer
BehmannAnton BehmannSchwarzach1873–1946Österreich, SüddeutschlandDie Werkstatt ging in Rieger Orgelbau auf.
BillichBartholomäus BillichSchwarzach19. Jhdt.Steiermark, Untersteiermark, Stajerska (Slowenien)
BreinbauerOrgelbauanstalt Breinbauer
Josef Breinbauer
Haibach ob der Donau, später Ottensheim1830–1920Österreich
CäciliaOrgelbau Cäcilia AG
Vinzenz Goller
Salzburg1922–1928ÖsterreichZusammenschluss der Firmen Matthäus Mauracher, Franz Mauracher sowie Mertel & Dreher
EppelPhilipp EppelWien20. Jhdt.Österreich
HesseCarl HesseTriest, später Wien19. Jhdt.Niederösterreich, Adriaregion, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Siebenbürgen, Ukraine u. a.Gilt als einer der bedeutendsten und produktivsten Orgelbauer in der österreichisch-ungarischen Monarchie im 19. Jhdt.
Hradetzky[71]Gregor HradetzkyKrems20. Jhdt.ÖsterreichErbaute gemeinsam mit Ronald Sharp 1979 die Orgel für das Opernhaus Sydney
Gerhard HradetzkyKremsseit 1974ÖsterreichSohn von Gregor Hradetzky
KauffmannJohann M. KauffmannWien19./20. Jhdt.Österreich u. a.
Kögler[72]Orgelbau Kögler
Christian Kögler
St. Florianseit 2003Österreich, EuropaNachfolgeunternehmen der Firma Orgelbau Breinbauer sowie der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt (St. Florian / Kögler)
LachewitzerChristoph LachewitzerFreistadt18. Jhdt.Österreich, Europa
MauracherAndreas MauracherFügen18./19. Jhdt.Österreich
Mathias MauracherSalzburg18./19. Jhdt.Österreich
Josef MauracherSt. Florian19./20. Jhdt.Österreich
Mayer[73]Gebrüder Mayer
Georg Mayer
Feldkirchseit 1872Österreich
MertelJohann Josef MertelSalzburg1906–1922
1928–2011
ÖsterreichVon 1922 bis 1928 als Teil der Orgelbau Cäcilia AG
MooserLudwig MooserSalzburg, später Eger (Ungarn)19. Jhdt.Österreich, UngarnErbauer der Orgel der Kathedrale Esztergom
PflügerPflüger Orgelbau
Martin Pflüger
Feldkirch1979–2015Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Polen, Japan, Weißrussland, Kasachstan, Slowakei
Pieringer[74]Orgelbau Pieringer
Johann Pieringer
Stadt Haagseit 1996Österreich, Deutschland, Kroatien
PirchnerOrgelbau Pirchner
Josef Reinisch I., später Johann Pirchner
Steinach am Brenner1825–2016Österreich, Südtirol
Rieger[75]Rieger Orgelbau
Franz Rieger
Schwarzachseit 1845Europa
UllmannFranz UllmannWien19. Jhdt.Österreich
Walcker-MayerOrgelbau M. Walcker-Mayer
Michael Walcker-Mayer
Guntramsdorf, früher Wienseit 1957Ursprünglich eine Zweigniederlassung der E. F. Walcker & Cie.
WernerFriedrich WernerGraz19. Jhdt.Steiermark

Polen

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
BiernackiHugo Ernst BiernackiPłock, später Dobrin (Weichsel), Krakau19./20. Jhdt.Polen, Litauen
SchlagSchlag & Söhne
Christian Gottlieb Schlag
Jauer, später Schweidnitz1831–1923SchlesienÜbernahme der Orgelbaufirma von Gottfried Kiesewatter nach deren Konkurs.
SchurichtCarl Friedrich SchurichtDanzig19./20. Jhdt.Polen

Schweden

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
ÅkermanÅkerman & Lund Orgelbyggeri
Per Larsson Åkerman
Stockholmseit 1860Schweden, Finnland
AnderssonGustaf AnderssonStockholm18./19. JhdtSchweden, Finnland
Grönlund[76]Grönlunds Orgelbyggeri
J. W. Grönlund
Luleåseit 1903Schweden, Finnland
SchwanOlof SchwanStockholm18./19. JhdtSchwedenGilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer in Schweden in der Zeit des Spätbarock

Schweiz

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
Caluori[77]Arno CaluoriSaysseit 1981Schweiz
EdskesOrgelbau Edskes
Bernhardt Edskes
Wohlenseit 1975Schweiz, Deutschland, Österreich
ErniErni Orgelbau
Erwin Erni II.
Stansstad, später Stansseit 1981Schweiz
FelsbergOrgelbau FelsbergFelsbergseit 1968SchweizGegründet als Tochtergesellschaft von Metzler Orgelbau
FüglisterOrgelbau Füglister
Hans-Jakob Füglister
Arbazseit 1960Schweiz
Goll[78]Orgelbau Goll
Friedrich Goll
Luzernseit 1867Schweiz, Deutschland
GrafOrgelbau Graf
Walter Graf
Sursee, später Oberkirchseit 1950Schweiz
HauserOrgelbau Hauser
Armin Hauser
Kleindöttingenseit 1970Schweiz
Kuhn[79]Orgelbau Kuhn
Johann Nepomuk Kuhn
Männedorfseit 1864Europa
Mathis[80]Mathis Orgelbau
Manfred Mathis
Näfelsseit 1960Europa
Metzler[81]Metzler Orgelbau
Jakob Metzler
Dietikonseit 1890Schweiz, Deutschland
Neidhart & LhôteManufacture d’orgues St.-Martin
Joseph Neidhart, Georges Lhôte
Chézard-Saint-Martinseit 1963Schweiz
SpäthSpäth Orgelbau
Emil Späth, Hubert Späth
Rütiseit 1909Schweiz, Deutschland
WältiOrgelbau Wälti
Emil Wälti
Bern, später Gümligen20. Jhdt.Schweiz

Slowenien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
BrandlJosef Brandls Orgelbau-Anstalt
Josef Brandl
Maribor19./20. Jhdt.Slowenien, Österreich, Ungarn

Spanien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
BlancafortBlancafort Orgueners de Montserrat
Albert Blancafort
Collbatóseit 1998Spanien
BoschJordi BoschGranada18. Jhdt.Spanien
Grenzing[82]Gerhard GrenzingEl Papiolseit 1972Spanien, Europa, Korea, Japan, USA

Tschechien

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
NeusserJohann NeusserNeutitschein1828–1920Tschechien, Slowakei, Niederösterreich
Rieger-KlossFranz Rieger, Josef KlossKrnov1947–2015Tschechien, Slowakei, Österreich, Russland
ŠlajchVladimír ŠlajchBorovanyseit 1975Tschechien, Österreich, Deutschland

Vereinigtes Königreich

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
AbbeyJohn AbbeyLondon, später Paris19./20. Jhdt.Vereinigtes Königreich, Frankreich
BarkerCharles Spackman BarkerBath, später Paris19. Jhdt.Vereinigtes Königreich, FrankreichErfinder des Barkerhebels
Brindley & FosterBrindley & Foster
Charles Brindley, Albert Healey Foster
Sheffield1854–1939Vereinigtes Königreich
ConacherConacher and Co
Peter Conacher
Huddersfield1854–1986Vereinigtes Königreichvon Henry Willis & Sons übernommen
ElliotThomas Elliot19. Jhdt.Vereinigtes KönigreichUnternehmen fortgeführt von William Hill & Sons
HarrisonHarrison & Harrison
Thomas Harrison
Rochdale, später Durhamseit 1861Vereinigtes Königreich
HillWilliam Hill & Sons
William Hill
19. Jhdt.Vereinigtes KönigreichErbauer der Sydney Town Hall Grand Organ, einer der größten Orgeln der Welt
KeatesAlbert KeatesSheffield1885–1948Vereinigtes Königreichvon Harris Organs of Birmingham übernommen
ManderMander Organs
Noel Mander
London1936–2020Australien, Vereinigtes Königreich u. a.
Nicholson[83]Nicholson & Co Ltd
John Nicholson
Worcesterseit 1841Vereinigtes Königreich
Walker[84]J. W. Walker & Sons Ltd
Joseph William Walker
London, später Brandon, Devizesseit 1828Vereinigtes Königreich, USA
Willis[85]Henry Willis & Sons
„Father“ Henry Willis
Londonseit 1821Australien, Vereinigtes Königreich u. a.

Vereinigte Staaten

KurznameOffizielle Bezeichnung
Gründer/Eigentümer
SitzBestehenhauptsächliches VerbreitungsgebietBemerkungenBild
Æolian-SkinnerSkinner Organ Company
Ernest Martin Skinner
Dorchesterseit 1904USA
AustinAustin Organs
John T. Austin
Hartfordseit 1898USA
DobsonDobson Pipe Organ Builders
Lynn A. Dobson
Lake Cityseit 1974USA
Fisk[86]CB Fisk Inc.
Charles B. Fisk
Gloucesterseit 1961USA
GoodrichWilliam M. GoodrichBoston1805–1833USAEiner der ersten Orgelbauer in den USA
HarrisMurray M. HarrisLos Angeles19./20. Jhdt.USAGilt als „Vater des Orgelbaus“ im US-amerikanischen Westen.
HendricksonHendrickson Organ Company
Charles Hendrickson
St. Peterseit 1964USA
KeggKegg Pipe Organ Builders
Charles E. Kegg
Hartvilleseit 1985USA
Midmer-LoshMidmer-Losh Organ Company
Reuben Midmer
Brooklyn1860–?USAErbauer der Orgel der Atlantic City Convention Hall, der größten Orgel der Welt
MoellerM.P. Moeller Pipe Organ Company
Mathias Peter Møller
Greencastle1872–1992USA
OestreichOestreich & Brother Organ & Melodion Manufactory
Augustin Oestreich
Pottsville, später St. Clair19./20. Jhdt.USA (Pennsylvania)Sohn von Johann Georg Oestreich
RooseveltRoosevelt Organ Works
Hilborne Roosevelt
New York City, Baltimore, Philadelphia1872–1993USA
SchlueterA.E. Schlueter Pipe Organ Company
Arthur E. Schlueter, Jr.
Lithoniaseit 1973USA
SchoensteinSchoenstein & Co.
Felix F. Schoenstein
San Franciscoseit 1877USA, Kanada
WurlitzerRudolph Wurlitzer Company
Franz Rudolph Wurlitzer
Cincinnati1910–1943USA, Vereinigtes KönigreichErbauer von Kinoorgeln („Mighty Wurlitzer“), Entstehung durch die Übernahme der Hope-Jones Organ Company.

Siehe auch

Commons: Liste von Orgelbauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise