Dreiband Grand Prix 1987/6

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1987/6 war das 6. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 11. Oktober 1987 im belgischen Spa statt.

6. Dreiband Grand Prix 1987/6
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart:Weltranglistenturnier
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung:8. Oktober 1987
Endspiel:11. Oktober 1987
Teilnehmer:144
Titelverteidiger:Belgien Ludo Dielis
Sieger:Belgien Laurent Boulanger
2. Finalist:SpanienSpanien Avelina Rico
3. Platz:Danemark Danny Korte
Preisgeld:?
Rekorde
Bester GD:?  
Bester ED:?  
Höchstserie (HS):?  
Spielstätte auf der Karte
1987/51987/7

Das BWA-Turnier wurde als "IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1987" ausgetragen.

Geschichte

Im UMB/BWA-Turnier in Spa wurde der zwölfte Platz für die neue Weltcup-Saison ausgespielt. In der Regel qualifizierte sich der Sieger dafür. Da aber laut BWA-Reglement maximal zwei Spieler einer Nation teilnehmen durften (diese waren durch Raymond Ceulemans und Ludo Dielis für Belgien aber schon vergeben), ging dieser Platz an den unterlegenen Finalisten, den spanischen Ex-Weltmeister Avelino Rico.

Turniermodus

Insgesamt nahmen 144 Akteure aus vier Kontinenten und 15 Ländern an diesem Turnier teil. Zuerst wurde eine Qualifikation mit 128 Spielern ausgetragen. Die acht Besten dieser Qualifikation kamen in die Hauptqualifikation. Hier waren acht Spieler nach Rangliste (9 bis 16) gesetzt. Sie spielten zuerst im K.-o.-System die acht Spieler aus die auf die besten acht der Setzliste (1 bis 8) trafen. Danach wurden per Los die Paarungen für das Achtelfinale ermittelt. Das Turnier wurde in der Qualifikation auf zwei Gewinnsätze, im Hauptturnier auf drei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

[1]

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
              
       
 Niederlande Ad Broeders2
 
 Danemark Kurt Thøgersen3 
 Danemark Kurt Thøgersen2
 
  Osterreich Johann Schez3 
 Niederlande Joop de Wilde0
 
 Osterreich Johann Scherz3 
 Osterreich Johann Scherz0
 
  Spanien Avelino Rico3 
 Belgien Martin Spoormans3
 
 Argentinien Luis Mario Doyharzabal1 
 Belgien Martin Spoormans1
 
  Spanien Avelino Rico3 
 Danemark Hans Laursen0
 
 Spanien Avelino Rico3 
 Spanien Avelino Rico1
 
  Belgien Laurent Boulanger3
 Belgien Laurent Boulanger3
 
 Korea Sud Park Byung-moon0 
 Belgien Laurent Boulanger3
 
  Italien Antonio Oddo1 
 Japan Joji Kai1
 
 Italien Antonio Oddo3 
 Belgien Laurent Boulanger3
 
  Danemark Danny Korte0 Spiel um Platz 3
 Danemark Danny Korte3
 (3 GS bis 15)
 Spanien José Carillo1 
 Danemark Danny Korte3 Osterreich Johann Scherz2
 
  Schweden Lennart Blomdahl1  Danemark Danny Korte3
 Schweden Lennart Blomdahl3
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl0 

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PhasePlatzNameWRP
Finale1Belgien Laurent Boulanger12
2Spanien Avelina Rico8
Halb-
finale
3Danemark Danny Korte6
Osterreich Johann Scherz5
Viertel-
finale
5Italien Antonio Oddo4
6Belgien Martin Spoormans3
7Danemark Kurt Thøgersen2
8Schweden Lennart Blomdahl1

Einzelnachweise