Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/20 km Gehen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 17 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortRundkurs durch Zürich
Wettkampfphase13. August
Medaillengewinner
GoldmedailleMiguel Ángel López (Spanien ESP)
SilbermedailleDenis Strelkow (Russland RUS)
BronzemedailleRuslan Dmytrenko (Ukraine UKR)
Der Bürkliplatz im Jahr 2023

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 13. August 2014 in den Straßen von Zürich ausgetragen.Europameister wurde der spanische Vizeweltmeister von 2013 Miguel Ángel López. Er gewann vor dem Russen Denis Strelkow. Bronze ging an den Ukrainer Ruslan Dmytrenko.

Bestehende Rekorde

Quelltext bearbeiten
Weltrekord1:17:16 hRusslandRussland Wladimir KanaikinSaransk, Russland29. September 2007[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord1:18:45 hRusslandRussland Michail SchtschennikowEM Helsinki, Finnland7. August 1994

Anmerkung:
Die am 8. Juni 2008 in Saransk erzielte Zeit von 1:16:43 h des Russen Sergei Morosow wurde nicht als offizieller Welt- und Europarekord anerkannt.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 1:19:44 h blieb der spanische Europameister Miguel Ángel López 59 s über dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 2:28 min.

Am 22. März 2019 stellte sich heraus, dass diese Disziplin von einem Dopingfall betroffen war:

Der ursprüngliche zweitplatzierte Alexandr Iwanow aus Russland musste seine Silbermedaille wieder abgeben, nachdem ihm laut russischem Leichtathletikverband Abweichungen im Blut nachgewiesen worden waren. Alle seine Resultate zwischen Juli 2012 und August 2015 wurden annulliert, unter anderem auch sein WM-Titel von 2013. Außerdem wurde er rückwirkend ab 2. Mai 2017 für drei Jahre gesperrt.[2]

Leidtragende waren in erster Linie zwei Athleten:

  • Der Spanier Miguel Ángel López erhielt seine Goldmedaille erst nach langen Jahren.
  • Der ukrainische Geher Ruslan Dmytrenko erhielt seine Bronzemedaille ebenfalls erst viele Jahre nach den Europameisterschaften und konnte zudem nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Hier gab es keine Vorrunde, alle 34 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
BodVerwarnung für Verlust des Bodenkontakts
KnieVerwarnung für fehlende Kniestreckung
Miguel Ángel López, nach der Vize­welt­meister­schaft 2013 nun der EM-Titel – im Jahr darauf kam der WM-Titel hinzu
Vizeeuropameister Denis Strelkow
Bronzemedaillengewinner Ruslan Dmytrenko

13. August, 9:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)Verwarnungen
1Miguel Ángel LópezSpanien Spanien1:19:44
2Denis StrelkowRussland Russland1:19:46
3Ruslan DmytrenkoUkraine Ukraine1:19:46Bod
4Christopher LinkeDeutschland Deutschland1:21:00
5Álvaro MartínSpanien Spanien1:21:41Bod
6Andrij KowenkoUkraine Ukraine1:21:48
7Giorgio RubinoItalien Italien1:22:07
8Erik TysseNorwegen Norwegen1:22:19Bod
9Luís Alberto AmezcuaSpanien Spanien1:22:26
10Kévin CampionFrankreich Frankreich1:23:04
11Tom BosworthVereinigtes Konigreich Großbritannien1:23:17
12Dsjanis SimanowitschBelarus Belarus1:23:35Bod
13Nasar KowalenkoUkraine Ukraine1:23:51
14Hagen PohleDeutschland Deutschland1:24:00
15Rafał FedaczyńskiPolen Polen1:24:28Knie
16Perseus KarlströmSchweden Schweden1:24:41
17Marius ŠavelskisLitauen Litauen1:24:54Bod/Bod
18Matteo GiupponiItalien Italien1:25:04
19Antón KučmínSlowakei Slowakei1:25:07
20Antonin BoyezFrankreich Frankreich1:25:31Knie/Knie
21Marius ŽiūkasLitauen Litauen1:25:43Knie
22Arnis RumbenieksLettland Lettland1:27:07Knie
23Genadij KozlovskijLitauen Litauen1:27:45
24Máté HelebrandtUngarn Ungarn1:27:54Bod
25Massimo StanoItalien Italien1:29:17
26Nils GlogerDeutschland Deutschland1:29:44
27Patrik SpevákSlowakei Slowakei1:31:30
DNFAndreas GustafssonSchweden Schweden
Aléxandros PapamihaílGriechenland Griechenland
Sándor RáczUngarn Ungarn
João VieiraPortugal Portugal
Sérgio VieiraPortugal Portugal
DSQHåvard HaukenesNorwegen Norwegen
DOPAlexandr IwanowRussland Russland1:19:45

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü