AEGON International 2009/Herren

Tennisturnier

Das AEGON International 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 20. Juni 2009 in Eastbourne stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in ’s-Hertogenbosch die Ordina Open gespielt, die genau wie das AEGON International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. Zeitgleich wurde in Eastbourne auch ein Damenturnier ausgetragen.

AEGON International 2009
Datum13.6.2009 – 20.6.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortEastbourne
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer741
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel)Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
TurnierdirektorGavin Fletcher
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Leonardo Mayer (104)
Stand: 8. Februar 2016

Das Turnier wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen und ersetzte das Turnier von Nottingham. Sieger der ersten Austragung war im Einzel der Setzlistenzweite Dmitri Tursunow, der im Finale gegen den als Qualifikant ins Hauptfeld gestarteten Frank Dancevic mit 6:3, 7:65 gewann. Damit gewann er seinen sechsten Titel auf der ATP World Tour. Im Doppel gewann das Duo aus Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski. Sie entschieden das Finale mit 6:4, 6:4 gegen Travis Parrott und Filip Polášek für sich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 13. Juni 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kanada  Frank Dancevic
Japan  Tatsuma Itō
Vereinigtes Konigreich  Alex Bogdanovic
Australien  Brydan Klein

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.000 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Igor Andrejew1. Runde
02.Russland Dmitri TursunowSieg
03.Frankreich  Paul-Henri Mathieu1. Runde
04.Frankreich  Fabrice SantoroHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Michail Juschny1. Runde

06.Vereinigte Staaten  Sam QuerreyAchtelfinale

07.Italien  Andreas Seppi1. Runde

08.Spanien  Guillermo García LópezHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland I. Andrejew662             
Q Kanada  F. Dancevic76  Q Kanada  F. Dancevic76 
WC Vereinigtes Konigreich  J. Ward66  WC Vereinigtes Konigreich  J. Ward664  
  Rumänien  V. Crivoi13   Q Kanada  F. Dancevic6467
  Argentinien  L. Mayer66    Argentinien  L. Mayer745 
  Argentinien  E. Schwank42    Argentinien  L. Mayer66  
  Frankreich  J. Benneteau466   Frankreich  J. Benneteau44  
5 Russland M. Juschny644  Q Kanada  F. Dancevic66 
4 Frankreich  F. Santoro66  4 Frankreich  F. Santoro44  
  Vereinigte Staaten  R. Kendrick32  4 Frankreich  F. Santoro466 
  Kasachstan  A. Golubew34    Vereinigte Staaten  R. Ginepri641 
  Vereinigte Staaten  R. Ginepri66   4 Frankreich  F. Santoro34 
Q Japan  T. Itō41    Kroatien  I. Ljubičić62r 
WC Vereinigtes Konigreich  J. Goodall66  WC Vereinigtes Konigreich  J. Goodall35  
  Kroatien  I. Ljubičić77    Kroatien  I. Ljubičić67  
7 Italien  A. Seppi645   Q Kanada  F. Dancevic365 
8 Spanien  G. García López6636 2 Russland D. Tursunow67 
  Russland J. Koroljow272 8 Spanien  G. García López6607 
WC Vereinigtes Konigreich  C. Fleming6263   Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu4763 
  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu716  8 Spanien  G. García López636
Q Australien  B. Klein656   Serbien  J. Tipsarević463 
  Russland T. Gabaschwili371 Q Australien  B. Klein651  
  Serbien  J. Tipsarević66    Serbien  J. Tipsarević76  
3 Frankreich  P.-H. Mathieu42   8 Spanien  G. García López22 
6 Vereinigte Staaten  S. Querrey67  2 Russland D. Tursunow66  
  Chile  P. Capdeville25  6 Vereinigte Staaten  S. Querrey6634 
  Usbekistan  D. Istomin77    Usbekistan  D. Istomin376 
  Vereinigte Staaten  K. Kim655     Usbekistan  D. Istomin664 
Q Vereinigtes Konigreich  A. Bogdanovic67  2 Russland D. Tursunow76  
  Tschechien  I. Minář463  Q Vereinigtes Konigreich  A. Bogdanovic7465 
  Italien  F. Fognini364 2 Russland D. Tursunow6267 
2 Russland D. Tursunow646  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien  Lukáš Dlouhý
Indien  Leander Paes
1. Runde
02.Indien  Mahesh Bhupathi
Bahamas  Mark Knowles
Viertelfinale
03.Brasilien  Bruno Soares
Simbabwe  Kevin Ullyett
Halbfinale
04.Belarus 1995  Maks Mirny
Israel  Andy Ram
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  L. Dlouhý
 Indien  L. Paes
163     
  Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
67     Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
66  
  Argentinien  L. Arnold Ker
 Deutschland  M. Kohlmann
63[10]   Argentinien  L. Arnold Ker
 Deutschland  M. Kohlmann
34  
  Italien  A. Seppi
 Kroatien  L. Zovko
46[6]     Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
27[11] 
3 Brasilien  B. Soares
 Simbabwe  K. Ullyett
47[10]  3 Brasilien  B. Soares
 Simbabwe  K. Ullyett
665[9] 
WC Israel  J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
666[7]  3 Brasilien  B. Soares
 Simbabwe  K. Ullyett
665[10] 
WC Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
64[10] WC Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
37[7] 
  Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
46[8]     Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
66 
  Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  F. Santoro
21     Vereinigte Staaten  T. Parrott
 Slowakei  F. Polášek
44 
  Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  J. Kerr
66     Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  J. Kerr
66   
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Osterreich  J. Knowle
53  4 Belarus 1995  M. Mirny
 Israel  A. Ram
34  
4 Belarus 1995  M. Mirny
 Israel  A. Ram
76      Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  J. Kerr
24 
  Vereinigte Staaten  T. Parrott
 Slowakei  F. Polášek
46[10]    Vereinigte Staaten  T. Parrott
 Slowakei  F. Polášek
66  
  Russland T. Gabaschwili
 Russland D. Tursunow
63[4]    Vereinigte Staaten  T. Parrott
 Slowakei  F. Polášek
76  
  Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
664[3]   Indien  M. Bhupathi
 Bahamas  M. Knowles
654  
2 Indien  M. Bhupathi
 Bahamas  M. Knowles
47[10]  

Weblinks und Quellen