PBZ Zagreb Indoors 2009

Tennisturnier

Das PBZ Zagreb Indoors 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 2. bis 8. Februar 2009 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Johannesburg die SA Tennis Open sowie in Viña del Mar die Movistar Open gespielt, die genau wie das PBZ Zagreb Indoors zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

PBZ Zagreb Indoors 2009
Datum2.2.2009 – 8.2.2009
Auflage7
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer2276
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Sieger (Doppel)Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
TurnierdirektorBranimir Horvat
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeRussland Jewgeni Koroljow (106)
Stand: 8. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Serhij Stachowskyj, er schied jedoch im Viertelfinale aus. Im diesjährigen Finale setzte sich Marin Čilić in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4 gegen Mario Ančić durch. Für Čilić war dies bereits der zweite Titel in der laufenden Saison nach seinem Turniersieg in Chennai und sein dritter insgesamt. Im Doppel waren Paul Hanley und Jordan Kerr die Titelverteidiger, sie schieden jedoch bereits im Viertelfinale aus. Im Finale siegte das Duo Martin Damm und Robert Lindstedt gegen Christopher Kas und Rogier Wassen in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:3.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Preisgeld belief sich auf 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 31. Januar bis 2. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kroatien  Ivan Dodig
Russland Dmitri Tursunow
Slowakei  Lukáš Lacko
Slowakei  Dominik Hrbatý

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0400 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Igor Andrejew1. Runde
02.Kroatien  Marin ČilićSieg
03.Kroatien  Ivo KarlovićAchtelfinale
04.Frankreich  Paul-Henri MathieuAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich  Jürgen Melzer1. Runde

06.Italien  Andreas Seppi1. Runde

07.Kroatien  Mario AnčićFinale

08.Italien  Simone Bolelli1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland I. Andrejew14             
Q Kroatien  I. Dodig66  Q Kroatien  I. Dodig76 
Q Russland D. Tursunow644   Lettland  E. Gulbis634  
  Lettland  E. Gulbis466  Q Kroatien  I. Dodig13 
  Russland T. Gabaschwili66  7 Kroatien  M. Ančić66  
  Russland M. Juschny34    Russland T. Gabaschwili11  
Q Slowakei  L. Lacko475 7 Kroatien  M. Ančić66  
7 Kroatien  M. Ančić6667  7 Kroatien  M. Ančić6467
4 Frankreich  P.-H. Mathieu6667   Tschechien  J. Hernych7369 
  Kroatien  R. Karanušić7163 4 Frankreich  P.-H. Mathieu742 
WC Kroatien  N. Mektić35    Tschechien  J. Hernych6766 
  Tschechien  J. Hernych67     Tschechien  J. Hernych5  
WC Kroatien  L. Zovko35    Deutschland  M. Zverev4r  
  Rumänien  V. Hănescu67    Rumänien  V. Hănescu4767 
  Deutschland  M. Zverev736   Deutschland  M. Zverev657 
6 Italien  A. Seppi6462  7 Kroatien  M. Ančić34 
8 Italien  S. Bolelli34  2 Kroatien  M. Čilić66 
  Serbien  V. Troicki66    Serbien  V. Troicki656 
  Kroatien  I. Ljubičić66    Kroatien  I. Ljubičić474 
  Belgien  C. Rochus41     Serbien  V. Troicki66 
Q Slowakei  D. Hrbatý261   Ukraine S. Stachowskyj32  
  Ukraine S. Stachowskyj646   Ukraine S. Stachowskyj636 
  Deutschland  P. Petzschner34  3 Kroatien  I. Karlović463 
3 Kroatien  I. Karlović66     Serbien  V. Troicki25 
5 Osterreich  J. Melzer40  2 Kroatien  M. Čilić67  
  Russland J. Koroljow66    Russland J. Koroljow6654 
  Argentinien  G. Cañas642 WC Kroatien  A. Veić376 
WC Kroatien  A. Veić466  WC Kroatien  A. Veić266 
  Frankreich  M. Gicquel2662 2 Kroatien  M. Čilić67  
  Frankreich  F. Serra647   Frankreich  F. Serra25  
  Frankreich  A. Clément43  2 Kroatien  M. Čilić67  
2 Kroatien  M. Čilić66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien  Martin Damm
Schweden  Robert Lindstedt
Sieg
02.Schweden  Simon Aspelin
Tschechien  Pavel Vízner
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Serbien  Dušan Vemić
1. Runde
04.Deutschland  Christopher Kas
Niederlande  Rogier Wassen
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
64[10]    
ALT Kroatien  I. Dodig
 Schweden  E. Eleskovic
36[8]  1 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
67  
  Italien  S. Bolelli
 Italien  A. Seppi
66    Italien  S. Bolelli
 Italien  A. Seppi
35  
WC Kroatien  N. Mektić
 Kroatien  I. Zovko
44    1 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
66  
3 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Serbien  D. Vemić
45     Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
44  
  Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
67     Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
67  
  Russland I. Andrejew
 Serbien  V. Troicki
46[5]   Australien  P. Hanley
 Australien  J. Kerr
465  
  Australien  P. Hanley
 Australien  J. Kerr
63[10]   1 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
66 
WC Kroatien  F. Škugor
 Kroatien  J. Topić
46[10]  4 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
43 
  Frankreich  M. Gicquel
 Frankreich  P.-H. Mathieu
64[8]  WC Kroatien  F. Škugor
 Kroatien  J. Topić
36[10]  
  Kroatien  M. Čilić
 Kroatien  L. Zovko
4611  4 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
63[12] 
4 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
67    4 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
62[10]
  Russland M. Juschny
 Deutschland  M. Zverev
67   2 Schweden  S. Aspelin
 Tschechien  P. Vízner
26[7] 
  Vereinigte Staaten  T. Parrott
 Slowakei  F. Polášek
265     Russland M. Juschny
 Deutschland  M. Zverev
42  
  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
663[4] 2 Schweden  S. Aspelin
 Tschechien  P. Vízner
66  
2 Schweden  S. Aspelin
 Tschechien  P. Vízner
37[10]  

Weblinks und Quellen