Open 13 2009

Tennisturnier

Die Open 13 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Februar 2009 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships sowie in Buenos Aires der Copa Telmex gespielt. Letzterer zählte genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Regions Morgan Keegan Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Open 13 2009
Datum16.2.2009 – 22.2.2009
Auflage17
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld512.750 
Finanz. Verpflichtung576.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Michaël Llodra
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Arnaud Clément (92)
Stand: 9. Februar 2016

Andy Murray war der Titelverteidiger im Einzel, er nahm jedoch in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Im Finale siegte im französischen Duell Jo-Wilfried Tsonga gegen Michaël Llodra in zwei Sätzen mit 7:5 und 7:63. Für Tsonga war dies bereits der zweite ATP-Titel in diesem Jahr und sein vierter insgesamt. Im Doppel waren Martin Damm und Pavel Vízner die Titelverteidiger. Beide traten in diesem Jahr mit einem anderen Partner an und schieden beide bereits in der ersten Runde aus. Im Doppelfinale siegten Arnaud Clément und Michaël Llodra gegen Julian Knowle und Andy Ram in drei Sätzen mit 3:6, 6:3 und [10:8].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 512.750 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 576.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 14. bis 16. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Ukraine Illja MartschenkoSudafrika  Rik De Voest
Vereinigtes Konigreich  Richard BloomfieldSchweiz  George Bastl
Frankreich  Laurent Recouderc
Polen  Jerzy Janowicz

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25088.500 €
Finale15047.000 €
Halbfinale9025.900 €
Viertelfinale4514.450 €
Achtelfinale208.450 €
Erste Runde04.900 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0400 €
Zweite Runde0200 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.000 €
Finale15015.200 €
Halbfinale908.200 €
Viertelfinale454.450 €
Erste Runde02.500 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien  Novak ĐokovićHalbfinale
02.Frankreich  Gilles SimonHalbfinale
03.Frankreich  Gaël Monfils1. Runde
04.Frankreich  Jo-Wilfried TsongaSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien  Tomáš Berdych1. Runde

06.Frankreich  Richard GasquetRückzug

07.Russland Marat Safin1. Runde

08.Spanien  Feliciano LópezViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Serbien  N. Đoković76             
  Frankreich  J. Chardy644  1 Serbien  N. Đoković76 
  Tschechien  J. Hernych636   Tschechien  J. Hernych54  
  Belgien  K. Vliegen364  1 Serbien  N. Đoković66 
  Deutschland  M. Zverev6566   Deutschland  M. Zverev33  
Q Ukraine I. Martschenko734   Deutschland  M. Zverev656 
  Frankreich  A. Clément466   Frankreich  A. Clément472 
7 Russland M. Safin632  1 Serbien  N. Đoković461 
4 Frankreich  J.-W. Tsonga76  4 Frankreich  J.-W. Tsonga67  
  Kasachstan  A. Golubew652  4 Frankreich  J.-W. Tsonga66  
  Italien  S. Bolelli77    Italien  S. Bolelli32  
Q Vereinigtes Konigreich  R. Bloomfield6561   4 Frankreich  J.-W. Tsonga6616
  Russland T. Gabaschwili622 8 Spanien  F. López274 
  Russland D. Tursunow366   Russland D. Tursunow6461  
  Kroatien  I. Ljubičić645 8 Spanien  F. López77  
8 Spanien  F. López367  4 Frankreich  J.-W. Tsonga77 
5 Tschechien  T. Berdych471   Frankreich  M. Llodra563 
  Russland M. Juschny6626   Russland M. Juschny76  
Q Polen  J. Janowicz65663   Italien  A. Seppi623  
  Italien  A. Seppi737    Russland M. Juschny6463 
LL Sudafrika  R. De Voest621    Frankreich  M. Llodra77  
  Frankreich  M. Llodra76    Frankreich  M. Llodra67  
  Frankreich  P.-H. Mathieu467   Frankreich  P.-H. Mathieu361  
3 Frankreich  G. Monfils645    Frankreich  M. Llodra76 
LL Schweiz  G. Bastl66  2 Frankreich  G. Simon652  
  Frankreich  M. Gicquel43  LL Schweiz  G. Bastl161 
  Frankreich  F. Santoro642   Frankreich  J. Benneteau626 
  Frankreich  J. Benneteau466    Frankreich  J. Benneteau24 
Q Frankreich  L. Recouderc14  2 Frankreich  G. Simon66  
  Deutschland  R. Schüttler66    Deutschland  R. Schüttler462 
WC Bulgarien  G. Dimitrow635 2 Frankreich  G. Simon646 
2 Frankreich  G. Simon467  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich  Julian Knowle
Israel  Andy Ram
Finale
02.Tschechien  Martin Damm
Schweden  Robert Lindstedt
1. Runde
03.Schweden  Simon Aspelin
Tschechien  Pavel Vízner
1. Runde
04.Australien  Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  J. Knowle
 Israel  A. Ram
77     
  Sudafrika  R. De Voest
 Niederlande  R. Wassen
6762   1 Osterreich  J. Knowle
 Israel  A. Ram
66  
  Frankreich  M. Gicquel
 Frankreich  P.-H. Mathieu
42    Russland M. Juschny
 Deutschland  M. Zverev
34  
  Russland M. Juschny
 Deutschland  M. Zverev
66    1 Osterreich  J. Knowle
 Israel  A. Ram
76  
3 Schweden  S. Aspelin
 Tschechien  P. Vízner
45     Tschechien  T. Berdych
 Tschechien  J. Hernych
652  
WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  F. Santoro
67   WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  F. Santoro
33  
  Tschechien  T. Berdych
 Tschechien  J. Hernych
67    Tschechien  T. Berdych
 Tschechien  J. Hernych
66  
WC Frankreich  S. De Chaunac
 Frankreich  D. Guez
25    1 Osterreich  J. Knowle
 Israel  A. Ram
63[8]
  Deutschland  C. Kas
 Deutschland  R. Schüttler
657[12]    Frankreich  A. Clément
 Frankreich  M. Llodra
36[10]
  Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  G. Simon
768[10]    Deutschland  C. Kas
 Deutschland  R. Schüttler
164   
  Italien  S. Bolelli
 Italien  A. Seppi
34  4 Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
67  
4 Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
66    4 Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
262 
  Sudafrika  W. Moodie
 Belgien  D. Norman
76     Frankreich  A. Clément
 Frankreich  M. Llodra
67  
  Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
652     Sudafrika  W. Moodie
 Belgien  D. Norman
461  
  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  M. Llodra
767[10]   Frankreich  A. Clément
 Frankreich  M. Llodra
67  
2 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
657[3]  

Weblinks und Quellen