Brasil Open 2009

Tennisturnier der ATP Tour

Die Brasil Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 14. Februar 2009 in Costa do Sauípe stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in San José die SAP Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Brasil Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Brasil Open 2009
Datum9.2.2009 – 14.2.2009
Auflage9
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortCosta do Sauípe
Brasilien Brasilien
Turniernummer533
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld505.000 US$
Finanz. Verpflichtung562.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Tommy Robredo
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
TurnierdirektorLuis Felipe Tavares
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeChile Paul Capdeville (111)
Stand: 8. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Nicolás Almagro, der in diesem Jahr bereits im Viertelfinale ausschied. Die Einzelkonkurrenz konnte der an zwei gesetzte Spanier Tommy Robredo gewinnen. Im Finale besiegte er den Brasilianer Thomaz Bellucci in drei Sätzen mit 6:3, 3:6, 6:4 und gewann damit seinen achten Karrieretitel. Im Doppel waren Marcelo Melo und André Sá die Titelverteidiger, sie schieden in der ersten Runde aus. Im Doppelfinale siegte das Duo Marcel Granollers und Robredo gegen Lucas Arnold Ker und Juan Mónaco in zwei Sätzen mit 6:4 und 7:5. Robredo gewann durch seinen Sieg im Einzel und Doppel insgesamt ein Preisgeld von 104.500 US-Dollar.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 505.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 562.500 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Polen  Łukasz Kubot
Brasilien  Daniel Dutra da Silva
Portugal  Rui Machado
Brasilien  Caio Zampieri

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.000 $
Finale15047.600 $
Halbfinale9025.100 $
Viertelfinale4513.650 $
Achtelfinale208.000 $
Erste Runde05.000 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0625 $
Zweite Runde00 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.000 $
Finale15015.000 $
Halbfinale908.600 $
Viertelfinale454.150 $
Erste Runde02.450 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien  Nicolás AlmagroViertelfinale
02.Spanien  Tommy RobredoSieg
03.Spanien  Albert Montañés1. Runde
04.Argentinien  José AcasusoHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien  Marcel GranollersAchtelfinale

06.Argentinien  Eduardo SchwankViertelfinale

07.Frankreich  Nicolas DevilderAchtelfinale

08.Italien  Potito Starace1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien  N. Almagro77             
WC Brasilien  R. Hocevar645  1 Spanien  N. Almagro66 
  Argentinien  M. Vassallo Argüello726   Argentinien  M. Vassallo Argüello44  
  Chile  N. Massú6464  1 Spanien  N. Almagro6564 
SE Portugal  F. Gil366 SE Portugal  F. Gil77  
  Spanien  P. Andújar643 SE Portugal  F. Gil736 
WC Brasilien  F. Saretta261 5 Spanien  M. Granollers563 
5 Spanien  M. Granollers626  SE Portugal  F. Gil6364 
3 Spanien  A. Montañés722   Brasilien  T. Bellucci77  
  Spanien  J. C. Ferrero6466   Spanien  J. C. Ferrero66  
  Chile  P. Capdeville10r   Argentinien  B. Dabul12  
  Argentinien  B. Dabul60     Spanien  J. C. Ferrero6563
  Spanien  D. Gimeno Traver6763   Brasilien  T. Bellucci716 
Q Polen  Ł. Kubot716 Q Polen  Ł. Kubot744 
  Brasilien  T. Bellucci66    Brasilien  T. Bellucci566 
8 Italien  P. Starace34     Brasilien  T. Bellucci364
6 Argentinien  E. Schwank67  2 Spanien  T. Robredo636
  Argentinien  D. Junqueira15  6 Argentinien  E. Schwank277 
  Spanien  I. Navarro41  Q Portugal  R. Machado66466 
Q Portugal  R. Machado66   6 Argentinien  E. Schwank43 
SE Uruguay  P. Cuevas466 4 Argentinien  J. Acasuso66  
  Spanien  Ó. Hernández641 SE Uruguay  P. Cuevas32  
  Argentinien  J. Mónaco634  4 Argentinien  J. Acasuso66  
4 Argentinien  J. Acasuso76   4 Argentinien  J. Acasuso21 
7 Frankreich  N. Devilder76  2 Spanien  T. Robredo66  
Q Brasilien  D. Dutra da Silva652  7 Frankreich  N. Devilder264  
  Spanien  A. Martín67    Spanien  A. Martín67  
  Ecuador  N. Lapentti45     Spanien  A. Martín22 
Q Brasilien  C. Zampieri6652 2 Spanien  T. Robredo66  
  Italien  F. Fognini076   Italien  F. Fognini22  
WC Brasilien  T. Alves42  2 Spanien  T. Robredo66  
2 Spanien  T. Robredo66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  André Sá
1. Runde
02.Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
Halbfinale
03.Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
1. Runde
04.Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Tommy Robredo
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
63[13]    
WC Brasilien  T. Bellucci
 Argentinien  S. Prieto
36[15]  WC Brasilien  T. Bellucci
 Argentinien  S. Prieto
465  
WC Brasilien  R. Hocevar
 Brasilien  J. Souza
63[7]   Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
67  
  Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
26[10]     Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
66  
3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
653     Spanien  Ó. Hernández
 Spanien  A. Montañés
43  
  Spanien  Ó. Hernández
 Spanien  A. Montañés
76     Spanien  Ó. Hernández
 Spanien  A. Montañés
66  
  Italien  P. Starace
 Spanien  S. Ventura
43    Ecuador  N. Lapentti
 Argentinien  S. Roitman
22  
  Ecuador  N. Lapentti
 Argentinien  S. Roitman
66      Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
45 
  Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  B. Dabul
31   4 Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
67 
  Argentinien  D. Junqueira
 Argentinien  E. Schwank
66     Argentinien  D. Junqueira
 Argentinien  E. Schwank
13   
  Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
35  4 Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
66  
4 Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
67    4 Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
63[10]
  Spanien  I. Navarro
 Argentinien  M. Vassallo Argüello
65[10]  2 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
36[6] 
  Brasilien  T. Alves
 Brasilien  B. Soares
27[4]    Spanien  I. Navarro
 Argentinien  M. Vassallo Argüello
32  
  Spanien  N. Almagro
 Spanien  R. Ramírez Hidalgo
44  2 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
66  
2 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
66   

Weblinks und Quellen