ATP Studena Croatia Open 2009

Tennisturnier

Die ATP Studena Croatia Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 27. Juli bis 2. August 2009 in Umag stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Los Angeles die LA Tennis Open sowie in Gstaad die Allianz Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die ATP Studena Croatia Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

ATP Studena Croatia Open 2009
Datum27.7.2009 – 2.8.2009
Auflage20
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortUmag
Kroatien Kroatien
Turniernummer439
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld398.500 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorSlavko Rasberger
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeChile Nicolás Massú (103)
Stand: 6. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Fernando Verdasco, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im diesjährigen Finale siegte der topgesetzte Russe Nikolai Dawydenko gegen Juan Carlos Ferrero deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:0. Er gewann damit seinen zweiten Titel des Jahres sowie 16. seiner Karriere. Im Doppel waren Michal Mertiňák und Petr Pála die Titelverteidiger. Sie traten in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam an. Während Pála nicht mehr am Turnier teilnahm, konnte Mertiňák mit seinem neuen Partner František Čermák das Turnier erneut gewinnen. Im Finale schlugen sie die Paarung Johan Brunström und Jean-Julien Rojer in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:4.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.500 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 25. bis 27. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Slowakei  M. Kližan
Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien  Marcel Granollers
Argentinien  Juan Ignacio Chela

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoSieg
02.Spanien  David FerrerAchtelfinale
03.Serbien  Viktor Troicki1. Runde
04.Osterreich  Jürgen MelzerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien  Juan Carlos FerreroFinale

06.Spanien  Nicolás AlmagroAchtelfinale

07.Italien  Andreas SeppiHalbfinale

08.Deutschland  Mischa Zverev1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland N. Dawydenko66             
  Spanien  D. Gimeno Traver22  1 Russland N. Dawydenko66 
  Spanien  A. Martín66    Spanien  A. Martín23  
Q Slowakei  M. Kližan44   1 Russland N. Dawydenko76 
  Italien  S. Bolelli736   Italien  S. Bolelli6101  
Q Spanien  R. Ramírez Hidalgo6760   Italien  S. Bolelli66  
  Italien  F. Fognini266   Italien  F. Fognini34  
8 Deutschland  M. Zverev634  1 Russland N. Dawydenko66 
4 Osterreich  J. Melzer67  4 Osterreich  J. Melzer11  
  Argentinien  B. Dabul35  4 Osterreich  J. Melzer66  
WC Kroatien  I. Dodig31    Uruguay  P. Cuevas43  
  Uruguay  P. Cuevas66   4 Osterreich  J. Melzer476
  Kroatien  I. Ljubičić66    Kroatien  I. Ljubičić6633 
WC Italien  F. Volandri14    Kroatien  I. Ljubičić77  
Q Spanien  M. Granollers13  6 Spanien  N. Almagro562  
6 Spanien  N. Almagro66   1 Russland N. Dawydenko66 
5 Spanien  J. C. Ferrero66  5 Spanien  J. C. Ferrero30 
  Belgien  C. Rochus23  5 Spanien  J. C. Ferrero166 
  Slowenien  G. Žemlja13    Italien  P. Starace632 
  Italien  P. Starace66   5 Spanien  J. C. Ferrero76 
  Ukraine S. Stachowskyj631    Argentinien  M. González52  
  Spanien  Ó. Hernández76    Spanien  Ó. Hernández44  
  Argentinien  M. González637   Argentinien  M. González66  
3 Serbien  V. Troicki4666  5 Spanien  J. C. Ferrero6617
7 Italien  A. Seppi626 7 Italien  A. Seppi175 
Q Argentinien  J. I. Chela463 7 Italien  A. Seppi77  
  Portugal  F. Gil76    Portugal  F. Gil565  
  Argentinien  S. Roitman52   7 Italien  A. Seppi66 
  Chile  N. Massú566   Chile  N. Massú44  
WC Slowenien  B. Kavčič732   Chile  N. Massú466 
  Osterreich  D. Köllerer173 2 Spanien  D. Ferrer624 
2 Spanien  D. Ferrer6626  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
Sieg
02.Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
Finale
03.Tschechien  David Škoch
Slowakei  Igor Zelenay
1. Runde
04.Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Jürgen Melzer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
47[10]    
  Ukraine S. Stachowskyj
 Kroatien  L. Zovko
65[5]  1 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
64[12] 
  Argentinien  B. Dabul
 Argentinien  S. Roitman
67    Argentinien  B. Dabul
 Argentinien  S. Roitman
16[10] 
  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
165    1 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
63[10] 
4 Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
36[10]    Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  M. González
36[8] 
  Osterreich  D. Köllerer
 Belgien  C. Rochus
64[2]    Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
41  
WC Kroatien  I. Dodig
 Kroatien  I. Ljubičić
42    Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  M. González
66  
  Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  M. González
66    1 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
66 
  Argentinien  J. I. Chela
 Spanien  R. Ramírez Hidalgo
33   2 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
44 
  Spanien  D. Gimeno Traver
 Spanien  M. Granollers
66     Spanien  D. Gimeno Traver
 Spanien  M. Granollers
66   
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
74[12]   Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
43  
3 Tschechien  D. Škoch
 Slowakei  I. Zelenay
56[10]     Spanien  D. Gimeno Traver
 Spanien  M. Granollers
33 
WC Serbien  M. Đoković
 Serbien  N. Đoković
05   2 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
66  
  Italien  F. Fognini
 Italien  P. Starace
67     Italien  F. Fognini
 Italien  P. Starace
6566  
  Italien  S. Bolelli
 Italien  A. Seppi
34  2 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
77  
2 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
66   

Weblinks und Quellen