Grand Prix de Tennis de Lyon 2009

Tennisturnier

Der Grand Prix de Tennis de Lyon 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 26. Oktober bis 1. November 2009 in Lyon stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Wien die Bank Austria TennisTrophy sowie in Sankt Petersburg die St. Petersburg Open gespielt, die genau wie der Grand Prix de Tennis de Lyon zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Grand Prix de Tennis de Lyon 2009
Datum26.10.2009 – 1.11.2009
Auflage22
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortLyon
Frankreich Frankreich
Turniernummer375
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld575.250 
Finanz. Verpflichtung650.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel)Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Nicolas Mahut
TurnierdirektorGilles Moretton
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeItalien Paolo Lorenzi (123)
Stand: 29. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Robin Söderling, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Finale gewann Ivan Ljubičić gegen den Lokalmatadoren Michaël Llodra in zwei Sätzen mit 7:5 und 6:3. Für Ljubičić war es der erste Titel im laufenden Jahr sowie sein neunter Titel insgesamt auf der ATP Tour. Im Doppel waren Michaël Llodra und Andy Ram die Titelverteidiger, sie nahmen jedoch in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam am Turnier teil. Im rein französischen Finale gewannen Julien Benneteau und Nicolas Mahut gegen Arnaud Clément und Sébastien Grosjean in zwei Sätzen mit 6:4 und 7:66. Für Mahut war es der erste Doppel-Titel in Lyon, während es für Benneteau, nach seinem Sieg 2006 zusammen mit Arnaud Clément, bereits der zweite Titel war.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 650.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 575.250 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 24. bis 26. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich  Vincent Millot
Frankreich  Jérôme Haehnel
Sudafrika  Kevin Anderson
Frankreich  David Guez

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250103.400 $
Finale15054.300 $
Halbfinale9028.800 $
Viertelfinale4515.600 $
Achtelfinale209.200 $
Erste Runde05.500 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0550 $
Zweite Runde0250 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25033.200 $
Finale15016.720 $
Halbfinale909.050 $
Viertelfinale455.020 $
Erste Runde02.820 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich  Jo-Wilfried TsongaViertelfinale
02.Frankreich  Gilles SimonHalbfinale
03.Kroatien  Ivan LjubičićSieg
04.Argentinien  Juan MónacoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Julien BenneteauViertelfinale

06.Frankreich  Paul-Henri MathieuAchtelfinale

07.Deutschland  Benjamin BeckerAchtelfinale

08.Spanien  Albert MontañésAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  J.-W. Tsonga77             
  Vereinigte Staaten  K. Kim6565  1 Frankreich  J.-W. Tsonga66 
  Belgien  O. Rochus66    Belgien  O. Rochus32  
Q Frankreich  V. Millot32   1 Frankreich  J.-W. Tsonga7468
  Spanien  Ó. Hernández13  WC Frankreich  A. Clément567 
WC Frankreich  A. Clément66  WC Frankreich  A. Clément66  
  Italien  P. Lorenzi22  7 Deutschland  B. Becker43  
7 Deutschland  B. Becker66   WC Frankreich  A. Clément24 
3 Kroatien  I. Ljubičić66  3 Kroatien  I. Ljubičić66  
  Argentinien  M. Vassallo Argüello34  3 Kroatien  I. Ljubičić636 
  Deutschland  N. Kiefer477   Deutschland  N. Kiefer363 
WC Frankreich  S. Grosjean66762  3 Kroatien  I. Ljubičić76 
  Belgien  C. Rochus33    Frankreich  F. Serra662  
  Frankreich  F. Serra66    Frankreich  F. Serra76  
  Frankreich  F. Santoro44  8 Spanien  A. Montañés53  
8 Spanien  A. Montañés66   3 Kroatien  I. Ljubičić76 
6 Frankreich  P.-H. Mathieu76  WC Frankreich  M. Llodra53 
  Argentinien  L. Mayer652  6 Frankreich  P.-H. Mathieu40  
Q Frankreich  J. Haehnel14    Frankreich  M. Gicquel66  
  Frankreich  M. Gicquel66     Frankreich  M. Gicquel654 
  Algerien  L. Ouahab12  WC Frankreich  M. Llodra76  
WC Frankreich  M. Llodra66  WC Frankreich  M. Llodra66  
  Frankreich  J. Ouanna32  4 Argentinien  J. Mónaco34  
4 Argentinien  J. Mónaco66   WC Frankreich  M. Llodra6467
5 Frankreich  J. Benneteau76  2 Frankreich  G. Simon7361 
  Spanien  A. Martín611  5 Frankreich  J. Benneteau76  
Q Sudafrika  K. Anderson647 Q Sudafrika  K. Anderson52  
  Deutschland  S. Greul4663  5 Frankreich  J. Benneteau653 
Q Frankreich  D. Guez66  2 Frankreich  G. Simon76  
  Vereinigte Staaten  R. Ram24  Q Frankreich  D. Guez12  
  Italien  S. Bolelli6565  2 Frankreich  G. Simon66  
2 Frankreich  G. Simon77   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika  Wesley Moodie
Belgien  Dick Norman
1. Runde
02.Brasilien  Bruno Soares
Simbabwe  Kevin Ullyett
1. Runde
03.Tschechien  Martin Damm
Schweden  Robert Lindstedt
1. Runde
04.Schweden  Simon Aspelin
Australien  Paul Hanley
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika  W. Moodie
 Belgien  D. Norman
6463     
WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  N. Mahut
77   WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  N. Mahut
67  
  Spanien  Ó. Hernández
 Spanien  A. Montañés
37[7]   Argentinien  L. Mayer
 Argentinien  M. Vassallo Argüello
463  
  Argentinien  L. Mayer
 Argentinien  M. Vassallo Argüello
664[10]   WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  N. Mahut
664[10] 
3 Tschechien  M. Damm
 Schweden  R. Lindstedt
51r    Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
27[4] 
  Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  S. Huss
72     Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  S. Huss
34  
  Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
66    Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
66  
  Deutschland  B. Becker
 Frankreich  F. Santoro
23    WC Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  N. Mahut
67 
  Italien  S. Bolelli
 Kroatien  I. Ljubičić
63[10]  WC Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
466 
  Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
 Rumänien  H. Tecău
36[6]    Italien  S. Bolelli
 Kroatien  I. Ljubičić
47[12]  
  Frankreich  M. Gicquel
 Frankreich  M. Llodra
66    Frankreich  M. Gicquel
 Frankreich  M. Llodra
65[10] 
4 Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
34      Italien  S. Bolelli
 Kroatien  I. Ljubičić
34 
  Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  R. Ram
36[8]  WC Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
66  
  Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
63[10]    Argentinien  L. Arnold Ker
 Argentinien  J. Mónaco
41  
WC Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
67  WC Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
66  
2 Brasilien  B. Soares
 Simbabwe  K. Ullyett
461   

Weblinks und Quellen