SA Tennis Open 2009

Tennisturnier

Die SA Tennis Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 2. bis 8. Februar 2009 in Johannesburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Viña del Mar die Movistar Open sowie in Zagreb das PBZ Zagreb Indoors gespielt, die genau wie die Movistar Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

SA Tennis Open 2009
Datum2.2.2009 – 9.2.2009
Auflage16
Navigation1995 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortJohannesburg
Sudafrika Südafrika
Turniernummer5012
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld442.500 US$
Finanz. Verpflichtung500.000 US$
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie Cerretani
Belgien Dick Norman
TurnierdirektorIan Smith
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeRumänien Victor Crivoi (133)
Stand: 8. Februar 2016

Der letzte Sieger des Turniers war Martin Sinner, der sich den Titel 1995 gegen Guillaume Raoux gesichert hatte. Zwischen 1996 und 2008 fand das Turnier nicht statt. Im Doppel hießen die letzten Sieger Rodolphe Gilbert und Guillaume Raoux, welche sich im Finale gegen Martin Sinner und Joost Winnink durchsetzen konnten. Das Finale 2009 gewann Jo-Wilfried Tsonga in zwei Sätzen gegen seinen Landsmann Jérémy Chardy mit 6:4 und 7:65. Dies war der dritte Titel Tsongas auf der Profi-Tour. Im Doppel gewann das Duo Jamie Cerretani und Dick Norman gegen den Lokalmatadoren Rik De Voest und seinen Partner Ashley Fisher in drei Sätzen mit 6:77, 6:2, [14:12].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 31. Januar bis 2. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
Schweiz  Marco Chiudinelli
Frankreich  Sébastien de Chaunac
Sudafrika  Andrew Anderson

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25079.000 $
Finale15041.500 $
Halbfinale9022.000 $
Viertelfinale4512.000 $
Achtelfinale207.050 $
Erste Runde04.340 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0550 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.500 $
Finale15013.000 $
Halbfinale907.500 $
Viertelfinale453.600 $
Erste Runde02.200 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich  Jo-Wilfried TsongaSieg
02.Spanien  David FerrerHalbfinale
03.Spanien  Marcel Granollers1. Runde
04.Spanien  Guillermo García LópezViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Jérémy ChardyFinale

06.Spanien  Iván Navarro1. Runde

07.Belgien  Kristof VliegenViertelfinale

08.Zypern Republik  Marcos BaghdatisViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  J.-W. Tsonga66             
  Brasilien  T. Alves41  1 Frankreich  J.-W. Tsonga66 
  Usbekistan  D. Istomin467   Usbekistan  D. Istomin14  
  Spanien  S. Ventura6463  1 Frankreich  J.-W. Tsonga66 
  Sudafrika  K. Anderson644  7 Belgien  K. Vliegen41  
  Tschechien  I. Minář76    Tschechien  I. Minář41  
Q Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins634  7 Belgien  K. Vliegen66  
7 Belgien  K. Vliegen76   1 Frankreich  J.-W. Tsonga66 
4 Spanien  G. García López66    Portugal  F. Gil34  
  Deutschland  B. Phau43  4 Spanien  G. García López67  
  Argentinien  S. Roitman24    Argentinien  L. Mayer45  
  Argentinien  L. Mayer66   4 Spanien  G. García López663 
  Portugal  F. Gil66    Portugal  F. Gil76  
  Osterreich  D. Köllerer40    Portugal  F. Gil476 
WC Sudafrika  R. De Voest66  WC Sudafrika  R. De Voest654 
6 Spanien  I. Navarro34   1 Frankreich  J.-W. Tsonga67 
5 Frankreich  J. Chardy66  5 Frankreich  J. Chardy465 
  Tschechien  J. Vaněk04  5 Frankreich  J. Chardy66  
  Italien  F. Cipolla564 Q Schweiz  M. Chiudinelli44  
Q Schweiz  M. Chiudinelli716  5 Frankreich  J. Chardy76 
WC Sudafrika  I. van der Merwe77  Q Frankreich  S. de Chaunac643  
  Deutschland  B. Becker6463  WC Sudafrika  I. van der Merwe7565 
Q Frankreich  S. de Chaunac77  Q Frankreich  S. de Chaunac6377 
3 Spanien  M. Granollers563   5 Frankreich  J. Chardy177
8 Zypern Republik  M. Baghdatis66  2 Spanien  D. Ferrer66964 
Q Sudafrika  A. Anderson42  8 Zypern Republik  M. Baghdatis67  
  Spanien  R. Ramírez Hidalgo35  WC Sudafrika  R. Klaasen35  
WC Sudafrika  R. Klaasen67   8 Zypern Republik  M. Baghdatis52 
  Deutschland  S. Greul66  2 Spanien  D. Ferrer76  
  Rumänien  V. Crivoi24    Deutschland  S. Greul34  
  Israel  D. Sela20  2 Spanien  D. Ferrer66  
2 Spanien  D. Ferrer66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika  Jeff Coetzee
Sudafrika  Wesley Moodie
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
1. Runde
03.Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Santiago Ventura
Viertelfinale
04.Sudafrika  Rik De Voest
Australien  Ashley Fisher
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika  J. Coetzee
 Sudafrika  W. Moodie
665[10]    
WC Sudafrika  C. Haggard
 Sudafrika  R. Klaasen
47[8]  1 Sudafrika  J. Coetzee
 Sudafrika  W. Moodie
61[10] 
  Zypern Republik  M. Baghdatis
 Frankreich  J. Chardy
32    Tschechien  J. Levinský
 Schweiz  J.-C. Scherrer
46[6] 
  Tschechien  J. Levinský
 Schweiz  J.-C. Scherrer
66    1 Sudafrika  J. Coetzee
 Sudafrika  W. Moodie
54  
4 Sudafrika  R. De Voest
 Australien  A. Fisher
66   4 Sudafrika  R. De Voest
 Australien  A. Fisher
76  
  Schweiz  Y. Allegro
 Rumänien  H. Tecău
22   4 Sudafrika  R. De Voest
 Australien  A. Fisher
76  
ALT Italien  F. Cipolla
 Deutschland  B. Phau
66  ALT Italien  F. Cipolla
 Deutschland  B. Phau
54  
  Spanien  G. García López
 Spanien  R. Ramírez Hidalgo
33    4 Sudafrika  R. De Voest
 Australien  A. Fisher
72[12]
  Usbekistan  D. Istomin
 Osterreich  D. Köllerer
42     Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  D. Norman
676[14]
  Spanien  D. Ferrer
 Spanien  I. Navarro
66     Spanien  D. Ferrer
 Spanien  I. Navarro
64[13]  
  Sudafrika  K. Anderson
 Frankreich  J.-W. Tsonga
46[8] 3 Spanien  M. Granollers
 Spanien  S. Ventura
36[11] 
3 Spanien  M. Granollers
 Spanien  S. Ventura
63[10]     Spanien  D. Ferrer
 Spanien  I. Navarro
32 
  Portugal  F. Gil
 Deutschland  F. Moser
44     Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  D. Norman
66  
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  D. Norman
66     Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  D. Norman
66  
WC Sudafrika  I. van der Merwe
 Sudafrika  F. Wolmarans
67  WC Sudafrika  I. van der Merwe
 Sudafrika  F. Wolmarans
44  
2 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
45   

Weblinks und Quellen

  • Offizielle Homepage des Turniers (Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive)
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)