Interwetten Austrian Open Kitzbühel 2009

Tennisturnier

Die Interwetten Austrian Open Kitzbühel 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 23. Mai 2009 in Kitzbühel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche fand in Düsseldorf der World Team Cup statt, der genau wie die Interwetten Austrian Open Kitzbühel zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Interwetten Austrian Open Kitzbühel 2009
Datum16.5.2009 – 23.5.2009
Auflage65
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortKitzbühel
Osterreich Österreich
Turniernummer306
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien G. García López
Sieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
TurnierdirektorRonnie Leitgeb
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeChile Nicolás Massú (84)
Stand: 8. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Juan Martín del Potro, der in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teilnahm. Im Finale siegte der Spanier Guillermo García López gegen den Franzosen Julien Benneteau in drei Sätzen mit 3:6, 7:61, 6:3. Für García López war dies der erste Erfolg auf der ATP World Tour. Im Doppel waren Jamie Cerretani und Victor Hănescu die Titelverteidiger, sie schieden jedoch dieses Jahr mit anderen Partnern bereits in der ersten Runde aus. Im Finale siegte das brasilianische Duo André Sá und Marcelo Melo gegen das rumänische Duo Andrei Pavel und Horia Tecău mit 6:79, 6:2, [10:7].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 15. bis 17. Mai 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Tschechien  Robin VikChile  Paul Capdeville
Kroatien  Mario AnčićFrankreich  Julien Benneteau
Argentinien  Juan Ignacio ChelaSpanien  Rubén Ramírez Hidalgo
Ecuador  Nicolás Lapentti 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoRückzug
02.Osterreich  Jürgen MelzerViertelfinale
03.Rumänien  Victor HănescuViertelfinale
04.Frankreich  Fabrice Santoro1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien  Martín Vassallo ArgüelloAchtelfinale

06.Frankreich  Marc Gicquel1. Runde

07.Russland Michail JuschnyHalbfinale

08.Israel  Dudi Sela1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
LL Chile  P. Capdeville32             
  Argentinien  D. Junqueira66    Argentinien  D. Junqueira12 
  Brasilien  T. Bellucci44  WC Osterreich  D. Köllerer66  
WC Osterreich  D. Köllerer66   WC Osterreich  D. Köllerer270
  Chile  N. Massú66  LL Frankreich  J. Benneteau6656 
Q Tschechien  R. Vik42    Chile  N. Massú1767 
LL Frankreich  J. Benneteau76  LL Frankreich  J. Benneteau6647 
8 Israel  D. Sela51   LL Frankreich  J. Benneteau66 
4 Frankreich  F. Santoro23    Spanien  O. Hernández34  
  Spanien  O. Hernández66    Spanien  O. Hernández76  
  Tschechien  J. Hernych735 WC Deutschland  A. Beck54  
WC Deutschland  A. Beck567    Spanien  O. Hernández66 
LL Spanien  R. Ramírez Hidalgo66  Q Argentinien  J. I. Chela44  
Q Kroatien  M. Ančić43  LL Spanien  R. Ramírez Hidalgo32  
Q Argentinien  J. I. Chela566 Q Argentinien  J. I. Chela66  
6 Frankreich  M. Gicquel730  LL Frankreich  J. Benneteau6613
5 Argentinien  M. Vassallo Argüello66    Spanien  G. García López376
  Belgien  C. Rochus24  5 Argentinien  M. Vassallo Argüello643 
  Deutschland  B. Phau32   Spanien  G. García López466 
  Spanien  G. García López66     Spanien  G. García López66 
  Spanien  M. Granollers76  3 Rumänien  V. Hănescu22  
  Russland T. Gabaschwili6113    Spanien  M. Granollers162  
Q Ecuador  N. Lapentti735 3 Rumänien  V. Hănescu67  
3 Rumänien  V. Hănescu6667    Spanien  G. García López617
7 Russland M. Juschny67  7 Russland M. Juschny3665 
  Spanien  D. Gimeno Traver267  7 Russland M. Juschny66  
WC Osterreich  S. Koubek76  WC Osterreich  S. Koubek24  
  Deutschland  P. Petzschner684   7 Russland M. Juschny66 
  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu651r 2 Osterreich  J. Melzer44  
  Argentinien  A. Calleri370   Argentinien  A. Calleri45  
  Portugal  F. Gil30  2 Osterreich  J. Melzer67  
2 Osterreich  J. Melzer66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
02.Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  André Sá
Sieg
03.Spanien  Marcel Granollers
Brasilien  Bruno Soares
1. Runde
04.Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
77     
  Vereinigte Staaten  R. Kendrick
 Osterreich  D. Köllerer
562   1 Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
65[7] 
  Rumänien  A. Pavel
 Rumänien  H. Tecău
73[11]   Rumänien  A. Pavel
 Rumänien  H. Tecău
47[10] 
  Rumänien  V. Hănescu
 Tschechien  J. Levinský
656[9]     Rumänien  A. Pavel
 Rumänien  H. Tecău
616[15] 
4 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
63[10]    Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
73[13] 
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Serbien  D. Vemić
36[2]  4 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
24  
  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
665[10]   Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
66  
  Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Deutschland  P. Petzschner
27[8]     Rumänien  A. Pavel
 Rumänien  H. Tecău
72[7]
  Argentinien  L. Arnold Ker
 Osterreich  O. Marach
665[10]  2 Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
696[10]
WC Deutschland  M. Kohlmann
 Osterreich  P. Oswald
47[8]    Argentinien  L. Arnold Ker
 Osterreich  O. Marach
34   
  Deutschland  C. Kas
 Osterreich  A. Peya
66    Deutschland  C. Kas
 Osterreich  A. Peya
66  
3 Spanien  M. Granollers
 Brasilien  B. Soares
32      Deutschland  C. Kas
 Osterreich  A. Peya
40 
  Kroatien  M. Ančić
 Russland M. Juschny
24   2 Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
66  
  Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
66     Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
34  
  Frankreich  M. Gicquel
 Belgien  C. Rochus
24  2 Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
66  
2 Brasilien  M. Melo
 Brasilien  A. Sá
66