Grand Prix Hassan II 2009

Tennisturnier

Der Grand Prix Hassan II 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. April 2009 in Casablanca stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Houston die US Men’s Clay Court Championships gespielt, welche genau wie der Grand Prix Hassan II zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Grand Prix Hassan II 2009
Datum6.4.2009 – 12.4.2009
Auflage23
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortCasablanca
Marokko Marokko
Turniernummer360
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Juan Carlos Ferrero
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorKhalid Outaleb
Turnier-SupervisorCarlos Sanchez
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Daniel Köllerer (116)
Stand: 10. April 2016

Der letztjährige Einzelsieger Gilles Simon verteidigte seinen Titel in diesem Jahr nicht. Die Einzelkonkurrenz konnte Juan Carlos Ferrero für sich entscheiden, im Finale setzte er sich gegen Florent Serra durch. Dies war der erste Titel im laufenden Jahr und sein zwölfter ATP-Titel insgesamt. Im Doppel waren Albert Montañés und Santiago Ventura die Titelverteidiger, sie schieden in diesem Jahr jedoch im Viertelfinale gegen Łukasz Kubot und Oliver Marach aus. Diese siegten im diesjährigen Finale gegen Simon Aspelin und Paul Hanley in drei Sätzen. Für Kubot war es der erste Doppel-Titel seiner Karriere, für Marach der dritte, nachdem er mit seinem ehemaligen Doppel-Partner Michal Mertiňák bereits zwei Turnier gewinnen konnte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 US-Dollar Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 4. bis 6. April 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Italien  Flavio Cipolla
Spanien  Santiago Ventura
Osterreich  Oliver Marach
Spanien  Rubén. Ramírez Hidalgo

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Igor AndrejewHalbfinale
02.Deutschland  Rainer Schüttler1. Runde
03.Spanien  Albert MontañésHalbfinale
04.Rumänien  Victor HănescuViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Florent SerraFinale

06.Frankreich  Marc GicquelViertelfinale

07.Belgien  Christophe Rochus1. Runde

08.Frankreich  Arnaud Clément1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland I. Andrejew367            
WC Marokko  R. Chaki635 1 Russland I. Andrejew61176
  Frankreich  N. Devilder66    Frankreich  N. Devilder7654 
  Osterreich  D. Köllerer34   1 Russland I. Andrejew66 
  Deutschland  M. Zverev636 6 Frankreich  M. Gicquel13  
Q Italien  F. Cipolla263   Deutschland  M. Zverev45  
  Belgien  K. Vliegen53  6 Frankreich  M. Gicquel67  
6 Frankreich  M. Gicquel76   1 Russland I. Andrejew693 
4 Rumänien  V. Hănescu67    Spanien  J. C. Ferrero76  
  Belgien  S. Darcis45  4 Rumänien  V. Hănescu66  
  Spanien  I. Navarro74    Spanien  I. Navarro10  
  Ukraine S. Stachowskyj52r  4 Rumänien  V. Hănescu35 
  Italien  P. Starace466   Spanien  J. C. Ferrero67  
  Spanien  Ó. Hernández633   Italien  P. Starace461  
  Spanien  J. C. Ferrero66    Spanien  J. C. Ferrero67  
7 Belgien  C. Rochus23     Spanien  J. C. Ferrero67 
8 Frankreich  A. Clément6674 5 Frankreich  F. Serra45 
  Kroatien  I. Ljubičić756   Kroatien  I. Ljubičić754 
  Spanien  A. Martín3664   Portugal  F. Gil6276 
  Portugal  F. Gil637    Portugal  F. Gil654 
Q Spanien  S. Ventura66  3 Spanien  A. Montañés76  
Q Osterreich  O. Marach11  Q Spanien  S. Ventura735 
WC Marokko  R. El Amrani25  3 Spanien  A. Montañés567 
3 Spanien  A. Montañés67   3 Spanien  A. Montañés44 
5 Frankreich  F. Serra66  5 Frankreich  F. Serra66  
  Brasilien  T. Bellucci33  5 Frankreich  F. Serra66  
WC Marokko  M. Ziadi621   Belgien  O. Rochus33  
  Belgien  O. Rochus466  5 Frankreich  F. Serra66 
  Italien  F. Fognini21    Russland T. Gabaschwili04  
  Russland T. Gabaschwili66    Russland T. Gabaschwili66  
Q Spanien  R. Ramírez Hidalgo67  Q Spanien  R. Ramírez Hidalgo44  
2 Deutschland  R. Schüttler465   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
Sieg
02.Schweden  Simon Aspelin
Australien  Paul Hanley
Finale
03.Deutschland  Christopher Kas
Niederlande  Rogier Wassen
Halbfinale
04.Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
76     
  Frankreich  N. Devilder
 Belgien  C. Rochus
54   1 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
64[10] 
WC Marokko  M. Saber
 Marokko  M. Ziadi
43    Spanien  A. Montañés
 Spanien  S. Ventura
46[6] 
  Spanien  A. Montañés
 Spanien  S. Ventura
66    1 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
64[12] 
4 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
67     Tschechien  L. Friedl
 Tschechien  D. Škoch
26[10] 
ALT Italien  F. Cipolla
 Italien  P. Starace
462   4 Schweden  J. Brunström
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
43  
WC Marokko  R. Chaki
 Marokko  R. El Amrani
73[2]   Tschechien  L. Friedl
 Tschechien  D. Škoch
66  
  Tschechien  L. Friedl
 Tschechien  D. Škoch
666[10]   1 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
73[10]
  Portugal  F. Gil
 Rumänien  H. Tecău
56[11]  2 Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
646[6]
  Frankreich  M. Gicquel
 Frankreich  F. Serra
74[9]    Portugal  F. Gil
 Rumänien  H. Tecău
632   
  Schweiz  Y. Allegro
 Frankreich  A. Clément
693  3 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
76  
3 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
76    3 Deutschland  C. Kas
 Niederlande  R. Wassen
52 
  Indien  R. Bopanna
 Kroatien  L. Zovko
643   2 Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
76  
  Brasilien  T. Bellucci
 Vereinigte Staaten  E. Butorac
76     Brasilien  T. Bellucci
 Vereinigte Staaten  E. Butorac
33  
  Spanien  Ó. Hernández
 Spanien  A. Martín
37[6] 2 Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
66  
2 Schweden  S. Aspelin
 Australien  P. Hanley
665[10]  

Weblinks und Quellen