Valencia Open 500 2009

Tennisturnier

Die Valencia Open 500 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 31. Oktober bis 8. November 2009 in Valencia stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Basel die Davidoff Swiss Indoors Basel gespielt, die genau wie die Valencia Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten. 2009 zählte das Turnier in Valencia erstmals zu dieser Kategorie.

Valencia Open 500 2009
Datum2.11.2009 – 8.11.2009
Auflage15
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Turniernummer573
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.357.000 
Finanz. Verpflichtung2.019.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorAntonio Martínez Cascales
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Greul (65)
Stand: 15. Januar 2016

Titelverteidiger im Einzel war David Ferrer, der allerdings aus Verletzungsgründen nicht zur Achtelfinal-Partie gegen Albert Montañés antrat. Das Turnier konnte der topgesetzte Andy Murray für sich entscheiden, der im Finale den Russen Michail Juschny mit 6:3, 6:2 besiegte. Dies war bereits sein sechster Saisontitel, womit er einen neuen persönlichen Rekord aufstellte für die Anzahl der gewonnenen Titel in einem Jahr. Im Doppel gewannen im letzten Jahr Máximo González und Juan Mónaco den Titel, sie traten jedoch nicht gemeinsam zur Titelverteidigung an. Während González gar nicht antrat, schied Mónaco im Viertelfinale aus. Die diesjährige Doppelkonkurrenz gewannen die an Nummer drei gesetzten František Čermák und Michal Mertiňák, die sich im Finale gegen Marcel Granollers und Tommy Robredo mit 6:4, 6:3 durchsetzten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.357.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.019.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 31. Oktober bis 1. November 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Spanien  Roberto Bautista Agut
Spanien  Alberto Martín
Belgien  Christophe Rochus
Kolumbien  Alejandro Falla

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500323.000 $
Finale300149.250 $
Halbfinale18071.000 $
Viertelfinale9033.750 $
Achtelfinale4517.250 $
Erste Runde09.310 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde101.050 $
Erste Runde0600 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50079.000 $
Finale30040.800 $
Halbfinale18021.600 $
Viertelfinale9011.700 $
Erste Runde06.470 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich  Andy MurraySieg
02.Russland Nikolai DawydenkoHalbfinale
03.Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga1. Runde
04.Spanien  Fernando VerdascoHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Gilles SimonViertelfinale

06.Frankreich  Gaël MonfilsAchtelfinale

07.Spanien  Tommy RobredoViertelfinale

08.Spanien  David FerrerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66             
WC Spanien  D. Gimeno Traver31  1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray636
  Argentinien  L. Mayer66    Argentinien  L. Mayer463 
  Russland I. Andrejew33   1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66 
  Spanien  A. Montañés636   Spanien  A. Montañés42  
Q Spanien  R. Bautista Agut164   Spanien  A. Montañésw.o.  
  Spanien  N. Almagro572 8 Spanien  D. Ferrer    
8 Spanien  D. Ferrer7636  1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray626
4 Spanien  F. Verdasco60  4 Spanien  F. Verdasco363 
WC Spanien  Ó. Hernández11r 4 Spanien  F. Verdasco66  
  Serbien  J. Tipsarević66    Serbien  J. Tipsarević33  
  Rumänien  V. Hănescu43   4 Spanien  F. Verdasco66 
Q Spanien  A. Martín53  7 Spanien  T. Robredo32  
  Spanien  F. López76    Spanien  F. López634 
Q Belgien  C. Rochus073 7 Spanien  T. Robredo466 
7 Spanien  T. Robredo656  1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66 
5 Frankreich  G. Simon66    Russland M. Juschny32 
  Russland I. Kunizyn32  5 Frankreich  G. Simon646 
  Tschechien  T. Berdych66    Tschechien  T. Berdych463 
  Frankreich  P.-H. Mathieu34   5 Frankreich  G. Simon44 
  Spanien  J. C. Ferrero6643   Russland M. Juschny66  
  Uruguay  P. Cuevas276   Uruguay  P. Cuevas261 
  Russland M. Juschny6363   Russland M. Juschny626 
3 Frankreich  J.-W. Tsonga700r    Russland M. Juschny366
6 Frankreich  G. Monfils66  2 Russland N. Dawydenko643 
WC Spanien  M. Granollers42  6 Frankreich  G. Monfils25  
  Spanien  G. García López76    Spanien  G. García López67  
  Deutschland  S. Greul52     Spanien  G. García López463 
  Argentinien  J. Mónaco66  2 Russland N. Dawydenko67  
  Argentinien  M. Vassallo Argüello32    Argentinien  J. Mónaco35  
Q Kolumbien  A. Falla21  2 Russland N. Dawydenko67  
2 Russland N. Dawydenko66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
1. Runde
02.Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
1. Runde
03.Tschechien  František Čermák
Slowakei  Michal Mertiňák
Sieg
04.Tschechien  Martin Damm
Osterreich  Julian Knowle
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
36[9]    
  Rumänien  V. Hănescu
 Rumänien  H. Tecău
63[11]    Rumänien  V. Hănescu
 Rumänien  H. Tecău
76  
  Russland I. Andrejew
 Russland M. Juschny
23    Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  J. Mónaco
51  
  Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  J. Mónaco
66      Rumänien  V. Hănescu
 Rumänien  H. Tecău
53  
3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
46[10]  3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
76  
  Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
 Australien  J. Kerr
64[6]  3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
36[13] 
  Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  S. Huss
66    Sudafrika  J. Coetzee
 Australien  S. Huss
64[11] 
WC Spanien  M. López
 Spanien  R. Ramírez Hidalgo
34    3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  M. Mertiňák
66 
  Spanien  N. Almagro
 Spanien  S. Ventura
632     Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
43 
  Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  R. Ram
76     Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  R. Ram
27[10]  
ALT Spanien  G. García López
 Spanien  A. Montañés
64[13] ALT Spanien  G. García López
 Spanien  A. Montañés
664[7] 
4 Tschechien  M. Damm
 Osterreich  J. Knowle
36[11]     Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  R. Ram
34 
  Bahamas  M. Knowles
 Frankreich  M. Llodra
66     Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
66  
WC Spanien  R. Bautista Agut
 Spanien  J. Martí
31     Bahamas  M. Knowles
 Frankreich  M. Llodra
54  
  Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
666[10]   Spanien  M. Granollers
 Spanien  T. Robredo
76  
2 Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
73[5]  

Weblinks und Quellen