Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/200 m der Männer

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 7. und 8. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.

23. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 22 Ländern
AustragungsortNiederlande Amsterdam
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase7. Juli (Vorläufe)
8. Juli (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleBruno Hortelano (Spanien ESP)
SilbermedailleRamil Guliyev (Turkei TUR)
BronzemedailleDaniel Talbot (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion in Amsterdam im Jahr 2005

Europameister wurde der Spanier Bruno Hortelano. Er gewann vor dem Türken Ramil Guliyev. Bronze ging an den Briten Daniel Talbot.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord19,19 sJamaika  Usain Bolt2009, WM Berlin, Deutschland20. August 2009[1]
Europarekord19,72 sItalien  Pietro MenneaMexiko-Stadt, Mexiko12. September 1979[2]
Meisterschaftsrekord19,85 sGriechenland  Konstantinos KenterisEM München, Deutschland9. August 2002

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Allerdings fanden alle Rennen unter zum Teil deutlichen Gegenwindbedingungen statt, sodass die Verbesserung von Rekorden kaum möglich war. Die schnellste Zeit erzielte der im Finale drittplatzierte Brite Daniel Talbot im zweiten Halbfinale mit 20,37 s bei einem Gegenwind von 0,1 m/s, womit er 52 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 65 Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 1,18 s.

Rekordverbesserung

Trotz der schwierigen Bedingungen wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
20,39 s – Bruno Hortelano (Spanien), drittes Halbfinale am 8. Juli bei einem Gegenwind von 1,1 m/s

Doping

Dieser Wettkampf war von einem Dopingfall betroffen:

Der Ungar Gábor Pásztor, der im dritten Vorlauf Letzter wurde und damit ausschied, wurde nach seinem Rennen bei diesen Europameisterschaften am 7. Juli positiv auf unerlaubte Substanzen getestet. Er erhielt eine vierjährige Sperre bis zum 7. Juni 2020. Sein Resultat von diesen Europameisterschaften wurde annulliert.[3][4]

Durchführung

Für diese Disziplin kam zum ersten Mal ein neuer Austragungsmodus zur Anwendung. Die zehn stärksten Athleten der europäischen Jahresbestenliste mussten in der Vorrunde noch nicht antreten, sondern stiegen erst im Halbfinale ein.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
IWRInternationale Wettkampfregeln
TRTechnische Regeln
einer der zehn schnellsten Sprinter der Jahresbestenliste (Markierung verwendet im Halbfinale)

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

7. Juli 2016, 10:50 Uhr

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Bruno HortelanoSpanien  Spanien20,55
2Karol ZalewskiPolen  Polen20,69
3Méba-Mickaël ZézéFrankreich  Frankreich20,84
4Johan WissmanSchweden  Schweden20,96
5Marcus LawlerIrland  Irland21,06
6Ionuț NeagoeRumänien  Rumänien21,18
7Zharnel HughesVereinigtes Konigreich  Großbritannien21,21
8Samuli SamuelssonFinnland  Finnland21,36

Vorlauf 2

Marek Niit – ausgeschieden als Siebter des zweiten Vorlaufs

7. Juli 2016, 10:57 Uhr

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Alex WilsonSchweiz  Schweiz20,80
2Davide ManentiItalien  Italien20,82
3Ján VolkoSlowakei  Slowakei21,00
4Hensley PaulinaNiederlande  Niederlande21,04
5Robin ErewaDeutschland  Deutschland21,05
6Vitaliy KorzhUkraine Ukraine21,49
7Marek NiitEstland  Estland21,93
8Mikel De SaAndorra  Andorra22,74

Vorlauf 3

7. Juli 2016, 11:04 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Solomon BockarieNiederlande  Niederlande20,55
2David LimaPortugal  Portugal20,82
3Antonio InfantinoItalien  Italien20,99
4Tom Kling-BaptisteSchweden  Schweden21,06
5Igor BodrovBulgarien  Bulgarien21,13
6Robin VanderbemdenBelgien  Belgien21,17
7Silvan WickiSchweiz  Schweiz21,41
DOPGábor PásztorUngarn  Ungarn21,60

Halbfinale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

8. Juli 2016, 18:50 Uhr

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ramil GuliyevTurkei  Türkei20,69
2Alex WilsonSchweiz  Schweiz20,71
3Jaysuma Saidy NdureNorwegen  Norwegen20,92
4Eseosa DesaluItalien  Italien20,94
5Aleixo Platini MengaDeutschland  Deutschland21,06
6Ján VolkoSlowakei  Slowakei21,28
7Marcus LawlerIrland  Irland21,33
8Hensley PaulinaNiederlande  Niederlande21,49

Lauf 2

8. Juli 2016, 18:58 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Daniel TalbotVereinigtes Konigreich  Großbritannien20,37
2Churandy MartinaNiederlande  Niederlande20,44
3Davide ManentiItalien  Italien20,46
4Karol ZalewskiPolen  Polen20,69
5Méba-Mickaël ZézéFrankreich  Frankreich20,81
6Julian ReusDeutschland  Deutschland20,83
7David LimaPortugal  Portugal20,86
DNFJohan WissmanSchweden  Schweden

Lauf 3

8. Juli 2016, 19:06 Uhr

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Bruno HortelanoSpanien  Spanien20,39 NR
2Solomon BockarieNiederlande  Niederlande20,39
3Nethaneel Mitchell-BlakeVereinigtes Konigreich  Großbritannien20,46
4Likoúrgos-Stéfanos Tsákonas ‡Griechenland  Griechenland20,48
5Serhiy SmelykUkraine Ukraine20,76
6Antonio InfantinoItalien  Italien20,93
7Robin ErewaDeutschland  Deutschland20,98
8Tom Kling-BaptisteSchweden  Schweden21,34

Finale

Start des 200-Meter-Finals

Churandy Martina hatte das Ziel als Erster passiert, wurde jedoch nachträglich disqualifiziert, weil er die Begrenzung seiner Bahn übertreten hatte.

8. Juli 2016, 20:35 Uhr

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Bruno HortelanoSpanien  Spanien0020,45
2Ramil GuliyevTurkei  Türkei0020,51
3Daniel TalbotVereinigtes Konigreich  Großbritannien0020,56
4Solomon BockarieNiederlande  Niederlande0020,56
5Nethaneel Mitchell-BlakeVereinigtes Konigreich  Großbritannien0020,60
6Davide ManentiItalien  Italien0020,66
7Alex WilsonSchweiz  Schweiz0020,70
DSQChurandy MartinaNiederlande  NiederlandeIWR 163, TR17.3.1 – Bahnübertreten[5]

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen