Cadre-47/2-Europameisterschaft 1949

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1949 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. Januar 1949 in Scheveningen statt. Es war die zehnte Cadre-47/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

13. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1949
Der Sieger: Jean Galmiche
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:Kurhaus,
Scheveningen Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung:6. Januar 1949
Endspiel:9. Januar 1949
Teilnehmer:8
Titelverteidiger:Belgien Clement van Hassel
Sieger:FrankreichFrankreich Jean Galmiche
2. Finalist:Belgien Clement van Hassel
3. Platz:NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:041,29 Belgien Clement van Hassel
Bester ED:100,00 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
000000Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS):003360NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
Spielstätte auf der Karte
19481950
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Scheveningen

Geschichte

In Scheveningen wurde die erste Cadre 47/2-Europameisterschaft gespielt. Das Endergebnis stellt aber die Leistungen der Akteure auf den Kopf. Der Sieger Jean Galmiche aus Saint-Étienne in Frankreich siegte mit 18,49 Geraldurchschnitt (GD). Das war weniger als der Turnierdurchschnitt. Vier Spieler die in der Endabrechnung hinter ihm lagen erzielten bessere Leistungen. Galmiche verstand es mit seinem sehr langsamen und defensiven Spiel alle aus dem Rhythmus zu bringen. Außer van Hassel, der gegen Galmiche gewann, spielten die anderen drei ihre mit Abstand schlechteste Partie gegen den Franzosen. Da zum ersten Mal Cadre 47/2 gespielt wurde, waren alle Turnierbestleistungen Europarekorde. Den besten GD erzielte Clement van Hassel, der Zweiter wurde. Den besten Einzeldurchschnitt (BED) erzielten René Gabriëls und Piet van de Pol, der auch die höchste Serie spielte.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Hintere Fassade des Kurhauses, vom Strand aus gesehen
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Galmiche12:2268214518,4936,36128
2Belgien Clément van Hassel10:422715541,2980,00194
3Niederlande Piet van de Pol10:426346938,17400,00336
4Belgien René Gabriëls10:425139825,64100,00221
5Niederlande Kees de Ruijter6:820199421,4744,44139
6Niederlande Henk Metz6:8194312415,6620,00149
7Frankreich Roland Dufetelle2:12144213910,3715,38124
8Schweiz Klaus Nußberger0:149781029,5887
Turnierdurchschnitt: 19,95

Einzelnachweise