Cadre-47/2-Europameisterschaft 1953

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1953 war das 17. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 11. Januar 1953 in Groningen statt. Es war die zwölfte Cadre-47/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

17. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1953
Der Sieger: Walter Lütgehetmann
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:Festsaal der 'Harmonie',
Groningen Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung:8. Januar 1953
Endspiel:11. Januar 1953
Teilnehmer:8
Titelverteidiger:Belgien Clement van Hassel
Sieger:Deutschland Walter Lütgehetmann
2. Finalist:Deutschland August Tiedtke
3. Platz:NiederlandeNiederlande Henk Metz
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:26,94 Deutschland Walter Lütgehetmann
Bester ED:57,14 Deutschland Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS):02240Deutschland Walter Lütgehetmann
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
De Harmonie in Groningen
19521954
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Groningen

Geschichte

Aus deutscher Sicht war es eine denkwürdige Europameisterschaft. Erstmals wurden die beiden ersten Plätze mit Walter Lütgehetmann und August Tiedtke nach Deutschland vergeben. Nach der Hauptrunde waren die beiden punktgleich an der Tabellenspitze. Damit wurde nach den damaligen Regeln eine Stichpartie nötig. Diese gewann Lütgehetmann mit 400:288.

Vor dem Turnier wurden der Titelverteidiger Clement van Hassel, Piet van de Pol und Lütgehetmann als klare Favoriten gehandelt. Alle Begegnungen dieser drei endeten Unentschieden. Als Außenseiter gingen die Bandenspezialisten René Vingerhoedt und Tiedtke in das Turnier. Da diese beiden eher defensiv agierten waren die Leistungen insgesamt deutlich niedriger als erwartet. Der einzige, der annähernd seinen Durchschnitt spielte, war der spätere Sieger.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Deutschland Walter Lütgehetmann10:426419826,9457,14224
2Deutschland August Tiedtke10:4234615315,3323,52120
3Niederlande Henk Metz8:6232512518,6028,57149
4Belgien René Vingerhoedt7:7233910821,6522,22176
5Belgien Clément van Hassel6:8229413017,6436,36218
6Niederlande Kees de Ruijter6:8230514316,1140,00220
7Niederlande Piet van de Pol6:8226214615,4936,36217
8Frankreich Jean Galmiche3:11212814914,2819,04146
Turnierdurchschnitt: 17,71 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
-Deutschland Walter Lütgehetmann2:04001625,0025,00116
-Deutschland August Tiedtke0:22881618,00131
nach Stichpartie
1Deutschland Walter Lütgehetmann12:4304111426,6757,14224
2Deutschland August Tiedtke10:6263416915,5823,52131
Turnierdurchschnitt: 17,83 (mit Stichpartie)
Commons: Cadre-47/2-Europameisterschaft 1953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise