Cadre-47/2-Europameisterschaft 1966

Karambolageturnier

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1966 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. Mai 1966 in Bern statt. Es war die erste Cadre-47/2-Europameisterschaft in der Schweiz.

28. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1966
Der Sieger: Jean Marty
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:CEB / SBV
Turnierdetails
Austragungsort:Burgerratsaal im Casino Bern,
Bern Schweiz Schweiz[1][2]
Eröffnung:12. Mai 1966
Endspiel:15. Mai 1966
Teilnehmer:8
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Sieger:FrankreichFrankreich Jean Marty
2. Finalist:NiederlandeNiederlande Henk Scholte
3. Platz:Belgien Léo Corin
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:094,26 FrankreichFrankreich Jean Marty
Bester ED:400,00 FrankreichFrankreich Jean Marty
Höchstserie (HS):010730FrankreichFrankreich Jean Marty
Spielstätte auf der Karte
19651967
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bern

Geschichte

In einer denkwürdigen Europameisterschaft in Bern gab es gute Leistungen wie nie vorher. Mit jeweils sechs Siegen standen am Ende der Franzose Jean Marty und der Niederländer Henk Scholte an der Tabellenspitze. Mit seinem neuen Europarekord im Generaldurchschnitt (GD) van 94,26 war der Franzose aber der verdiente Sieger. Er beendete im Turnier drei Partien in nur einer Aufnahme und stellte damit den Europarekord im BED von 400,00 ein. Mit einer (prolongierten) Höchstserie von 1073 verbesserte er den alten Europarekord des Niederländers Piet van de Pol. Scholte vergab seine Siegeschance durch eine Niederlage gegen den Schweizer Robert Guyot. In der letzten Partie bezwang er zwar noch Marty, aber im GD war der Franzose nicht mehr einzuholen. Léo Corin aus Belgien, der nur durch die Absage von Joseph Vervest ins Teilnehmerfeld kam, wurde Dritter. Vervest hatte einen Autounfall. Durch eine längere Krankheit war der Düsseldorfer Siegfried Spielmann noch nicht in Bestform. Deshalb ist sein vierter Platz in diesem starken Feld ein Erfolg.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Marty12:224512694,26400,001073
2Niederlande Henk Scholte12:227503383,33200,00397
3Belgien Léo Corin8:621565142,2766,66323
4Deutschland Siegfried Spielmann7:719806928,69133,33318
5Spanien 1945 José Gálvez6:818334838,18200,00378
6Niederlande Hans Vultink6:819626032,7066,66284
7Schweiz Robert Guyot5:919345535,16133,33227
8Osterreich Heinrich Weingartner0:1411886418,56138
Turnierdurchschnitt: 40,03

Einzelnachweise